Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.dern denckwürdig worden. Dann erstlich den 8. Tag dessel- An- A iij
dern denckwürdig worden. Dann erstlich den 8. Tag dessel- An- A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0005"/> dern denckwürdig worden. Dann erstlich den 8. Tag dessel-<lb/> ben/ Abends vmb 8. Vhr/ nach der Sonnen Vndergang/<lb/> ein gantz Fewr rothes Stuck Regenbogens/ ohngefahrlich<lb/> bey Sud-gen Osten erschinen/ welches nicht wie sonst ande-<lb/> re pflegen/ gelb/ grün oder blawe Farben gehabt/ sonder einem<lb/> glüenden Eisen/ oder brennender Gluot gantz ähnlich gewe-<lb/> sen/ daß man sich darüber entsetzt: vnd (welches <hi rendition="#aq">Astronomicè</hi><lb/> zumercken) ist er so nahend bey Sud gestanden/ als es irgend<lb/> der Natur müglich ist/ weil die Sonn dazumahl/ kurtz vor jh-<lb/> rer Wende/ <hi rendition="#aq">ex opposito centri</hi>, dem Nord am nächsten kam/<lb/> also die gröste <hi rendition="#aq">amplitudinem occasivam</hi> gemachet. Her-<lb/> nach den 26. gemelten Monats/ auch vmb der Sonnen Ni-<lb/> dergang/ hat sich ein ander dergleichen Stuck/ etwas mehr<lb/> gegen Sud-Sud-Ost erzeigt/ welches ebenmässig Fewr rot<lb/> erschinen/ doch hineinwerts ein wenig mit grünem gemischt.<lb/> Vnd war der Himmel dise beede mal gegen West/ gar weit<lb/> vnd brait gleichsam brennend/ wie ein lohe Flamm anzusehen/<lb/> so hell zwitzerend/ daß man kaum/ mit vollen Augen beständig<lb/> darein schawen kondte. Da jhnen dann etliche Leut wun-<lb/> derbarliche Figuren/ Reutter/ Schiessen vnd Scharmützel<lb/> eingebildet/ vnd noch seltzamer Ding darauß prognosticiert<lb/> haben/ daß ich es/ als ein vngereumbte Phantasey/ nicht mel-<lb/> den mag. Andere so die natürliche Vrsach deß roten Bo-<lb/> gens vernünfftiger forschten/ hielten darfür/ als ob solch vn-<lb/> gewohnliche Abendtrötin/ auch den <hi rendition="#aq">Arcum, latente Sole</hi>,<lb/> causirt/ vnd roth gefärbet hette. Jch aber widersprichs/ vnd<lb/> bin deren Meinung/ wann solch braiter vnnd <hi rendition="#aq">irregular</hi> for-<lb/> mierter Schein/ jhne verursacht hett/ er nicht würde <hi rendition="#aq">circa<lb/> unicum punctum velut centrum</hi>, so just rund erschinen<lb/> seyn. Es hat sich auch seithero den 2. Julij Abends/ derglei-<lb/> chen widerumb erzeigt/ daß es nun mehr ein gewohnlich vnd<lb/> bekante Sach worden/ welche ich darumb fahren laß/ vnd zu<lb/> dem <hi rendition="#aq">Proposito</hi> schreite.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
dern denckwürdig worden. Dann erstlich den 8. Tag dessel-
ben/ Abends vmb 8. Vhr/ nach der Sonnen Vndergang/
ein gantz Fewr rothes Stuck Regenbogens/ ohngefahrlich
bey Sud-gen Osten erschinen/ welches nicht wie sonst ande-
re pflegen/ gelb/ grün oder blawe Farben gehabt/ sonder einem
glüenden Eisen/ oder brennender Gluot gantz ähnlich gewe-
sen/ daß man sich darüber entsetzt: vnd (welches Astronomicè
zumercken) ist er so nahend bey Sud gestanden/ als es irgend
der Natur müglich ist/ weil die Sonn dazumahl/ kurtz vor jh-
rer Wende/ ex opposito centri, dem Nord am nächsten kam/
also die gröste amplitudinem occasivam gemachet. Her-
nach den 26. gemelten Monats/ auch vmb der Sonnen Ni-
dergang/ hat sich ein ander dergleichen Stuck/ etwas mehr
gegen Sud-Sud-Ost erzeigt/ welches ebenmässig Fewr rot
erschinen/ doch hineinwerts ein wenig mit grünem gemischt.
Vnd war der Himmel dise beede mal gegen West/ gar weit
vnd brait gleichsam brennend/ wie ein lohe Flamm anzusehen/
so hell zwitzerend/ daß man kaum/ mit vollen Augen beständig
darein schawen kondte. Da jhnen dann etliche Leut wun-
derbarliche Figuren/ Reutter/ Schiessen vnd Scharmützel
eingebildet/ vnd noch seltzamer Ding darauß prognosticiert
haben/ daß ich es/ als ein vngereumbte Phantasey/ nicht mel-
den mag. Andere so die natürliche Vrsach deß roten Bo-
gens vernünfftiger forschten/ hielten darfür/ als ob solch vn-
gewohnliche Abendtrötin/ auch den Arcum, latente Sole,
causirt/ vnd roth gefärbet hette. Jch aber widersprichs/ vnd
bin deren Meinung/ wann solch braiter vnnd irregular for-
mierter Schein/ jhne verursacht hett/ er nicht würde circa
unicum punctum velut centrum, so just rund erschinen
seyn. Es hat sich auch seithero den 2. Julij Abends/ derglei-
chen widerumb erzeigt/ daß es nun mehr ein gewohnlich vnd
bekante Sach worden/ welche ich darumb fahren laß/ vnd zu
dem Proposito schreite.
An-
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/5 |
Zitationshilfe: | Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/5>, abgerufen am 16.02.2025. |