Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.len; Wie geschriben stehet im ersten Theil des Buchs Arba Von dem Ersten hat/ meines wissens/ kein Physiologus vmb
len; Wie geschriben stehet im ersten Theil des Buchs Arba Von dem Ersten hat/ meines wissens/ kein Physiologus vmb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012"/> len; Wie geschriben stehet im ersten Theil des Buchs <hi rendition="#aq">Arba<lb/> Turim</hi> am 229. Cap. vnd im <hi rendition="#aq">Talmud</hi> selbsten <hi rendition="#aq">Cap</hi>. 2. <hi rendition="#aq">Chagiga</hi><lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign><lb/> Das ist/ wann <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign><lb/> ein Regenbogen stehet/ so sprich nur: Gelobet seyest du HErr<lb/> GOTT König der Welt/ der du gedenckest an deinen Bund/<lb/> (Genes. 9. v. 12.) vnd daran getrew bleibst/ in deinen Worten.<lb/> Doch ist es Sünd/ vil darein zu gucken oder betrachten/ weil<lb/> dises die gestalt der göttlichen Majestät war/ so dem Prophe-<lb/> ten Ezechiel erschinen/ Cap. 1. v. 28. Aber ich bin Syrachs<lb/> Meinung/ Cap. 43. v. 12. Man soll in allweg drein gucken/<lb/> die schöne Farben beschawen/ vnd dem jenigen Lob sagen/ der<lb/> sie gemacht hat. Ja mit David sprechen/ im 104. Psalm.<lb/> v. 24. HErr wie sind deine Werck so groß vnd vil/ du hast sie<lb/> alle weißlich geordnet. Vnd im 111. Psalmen/ v. 2. Wer jhr<lb/> achtet/ hat eitel Lust daran. Jm Hebræischen Psalter stehet<lb/><foreign xml:lang="hbo"><gap reason="fm"/></foreign> <hi rendition="#aq">Explicabilia desideranti-<lb/> bus ea</hi>, das ist/ wie es <hi rendition="#aq">Dav. Kimhi</hi> selbst erkläret/<lb/><foreign xml:lang="hbo"><gap reason="fm"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="hbo"><gap reason="fm"/></foreign> Wer sein Frewd vnd Lust hat sie<lb/> zu betrachten/ vnd forschet/ dem sind sie erforschlich. Man<lb/> köndt im Gegentheil hin zusetzen: Wer jhnen aber gar nicht<lb/> nachsinnen mag/ oder sie der Betrachtung würdiget/ der ver-<lb/> achtet damit jhren Schöpffer/ vnd bleibet mit den Juden ein<lb/> Jgnorant sein Lebenlang. Laßt vns demnach/ <hi rendition="#aq">citra curio-<lb/> sitatis culpam</hi>, die drey gesehene Stuck/ nemblich den weis-<lb/> sen Vmbkraiß/ hernach beede NebenSonnen/ vnd dann den<lb/> gefärbten Bogen/ ordenlich erwegen.</p><lb/> <p> Von dem Ersten hat/ meines wissens/ kein <hi rendition="#aq">Physiologus</hi><lb/> jemals geschriben/ oder solch weissen Vmbkraiß Natürliche<lb/> Vrsachen angezeigt/ daß er so thewrs <hi rendition="#aq">inter Meteora</hi> noch kein<lb/> Namen hat. Man kans keine <hi rendition="#aq">Coronam</hi> nennen/ wie die Höf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vmb</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
len; Wie geschriben stehet im ersten Theil des Buchs Arba
Turim am 229. Cap. vnd im Talmud selbsten Cap. 2. Chagiga
_
_
Das ist/ wann _
ein Regenbogen stehet/ so sprich nur: Gelobet seyest du HErr
GOTT König der Welt/ der du gedenckest an deinen Bund/
(Genes. 9. v. 12.) vnd daran getrew bleibst/ in deinen Worten.
Doch ist es Sünd/ vil darein zu gucken oder betrachten/ weil
dises die gestalt der göttlichen Majestät war/ so dem Prophe-
ten Ezechiel erschinen/ Cap. 1. v. 28. Aber ich bin Syrachs
Meinung/ Cap. 43. v. 12. Man soll in allweg drein gucken/
die schöne Farben beschawen/ vnd dem jenigen Lob sagen/ der
sie gemacht hat. Ja mit David sprechen/ im 104. Psalm.
v. 24. HErr wie sind deine Werck so groß vnd vil/ du hast sie
alle weißlich geordnet. Vnd im 111. Psalmen/ v. 2. Wer jhr
achtet/ hat eitel Lust daran. Jm Hebræischen Psalter stehet
_ Explicabilia desideranti-
bus ea, das ist/ wie es Dav. Kimhi selbst erkläret/
_
_ Wer sein Frewd vnd Lust hat sie
zu betrachten/ vnd forschet/ dem sind sie erforschlich. Man
köndt im Gegentheil hin zusetzen: Wer jhnen aber gar nicht
nachsinnen mag/ oder sie der Betrachtung würdiget/ der ver-
achtet damit jhren Schöpffer/ vnd bleibet mit den Juden ein
Jgnorant sein Lebenlang. Laßt vns demnach/ citra curio-
sitatis culpam, die drey gesehene Stuck/ nemblich den weis-
sen Vmbkraiß/ hernach beede NebenSonnen/ vnd dann den
gefärbten Bogen/ ordenlich erwegen.
Von dem Ersten hat/ meines wissens/ kein Physiologus
jemals geschriben/ oder solch weissen Vmbkraiß Natürliche
Vrsachen angezeigt/ daß er so thewrs inter Meteora noch kein
Namen hat. Man kans keine Coronam nennen/ wie die Höf
vmb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/12 |
Zitationshilfe: | Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/12>, abgerufen am 16.02.2025. |