Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597.1. Sam. 4. v. 3.zu dem Volck GOttes in jhr Lager gebracht werden / damit sie Sieg möchten haben / wider jhre Feinde / die Philister. So lesen wir vom Obadia / des Königs 1. Reg. 18. v. 12.Ahas Heuptman / das er sagt zum Propheten Elia / wenn er hingienge vnd dem König anzeigen thete / das Elias verhanden were / so würde jhn hie zwischen der Geist des HErrn wegnemen / weiß nicht wohin / darüber er wol dürffte erwürget werden / wenn Ahas keme / vnd fünde jhn nicht. Darnach gebraucht die heilige Schrifft diß Wort auch in dem verstand / quando onus aliquod portatur, wenn man einen etwas aufflegt / das er tragen sol. In der meinunge stehet es von den dienern Salomonis 1. Reg. 5. v. 15./ daß er siebentzig tausend Man gehabt hab / 2. Paral. 2. v. 18.[fremdsprachliches Material] , portantes onera. Die last getragen zum Gebew des Tempels zu Jerusalem. So stehet es im Exod. 25. v. 14.andern Buch Mose am 25. Cap. Da Gott dem Mosi befahle / wie man stangen sol machen / vnd mit Gold vberziehen / damit zu tragen die Lade des Bundes / [fremdsprachliches Material] , vt portetur in eis. Also stehet es auch 1. Sam. 14. v. 1.von des Jonathans Waffentreger: Et dicit Ionathan ferenti arma eius, [fremdsprachliches Material] . Also redet die Schrifft von dem Schildtreger Goliath / 1. Sam. 17. v. 7.Gerens arma eius antecedebat eum, [fremdsprachliches Material] . Wann wir nun den rechten Brunnen besichtigen wollen / daraus dieser Wörter verstand geschöpffet worden / werden sie sich finden in der heiligen Sprach / 1. Sam. 4. v. 3.zu dem Volck GOttes in jhr Lager gebracht werden / damit sie Sieg möchten haben / wider jhre Feinde / die Philister. So lesen wir vom Obadia / des Königs 1. Reg. 18. v. 12.Ahas Heuptman / das er sagt zum Propheten Elia / wenn er hingienge vnd dem König anzeigen thete / das Elias verhanden were / so würde jhn hie zwischen der Geist des HErrn wegnemen / weiß nicht wohin / darüber er wol dürffte erwürget werden / wenn Ahas keme / vnd fünde jhn nicht. Darnach gebraucht die heilige Schrifft diß Wort auch in dem verstand / quando onus aliquod portatur, wenn man einẽ etwas aufflegt / das er tragen sol. In der meinunge stehet es von den dienern Salomonis 1. Reg. 5. v. 15./ daß er siebentzig tausend Man gehabt hab / 2. Paral. 2. v. 18.[fremdsprachliches Material] , portantes onera. Die last getragen zum Gebew des Tempels zu Jerusalem. So stehet es im Exod. 25. v. 14.andern Buch Mose am 25. Cap. Da Gott dem Mosi befahle / wie man stangen sol machen / vnd mit Gold vberziehen / damit zu tragen die Lade des Bundes / [fremdsprachliches Material] , vt portetur in eis. Also stehet es auch 1. Sam. 14. v. 1.von des Jonathans Waffentreger: Et dicit Ionathan ferenti arma eius, [fremdsprachliches Material] . Also redet die Schrifft von dem Schildtreger Goliath / 1. Sam. 17. v. 7.Gerens arma eius antecedebat eum, [fremdsprachliches Material] . Wann wir nun den rechten Brunnen besichtigen wollen / daraus dieser Wörter verstand geschöpffet worden / werden sie sich findẽ in der heiligen Sprach / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0032"/><note place="left">1. Sam. 4. v. 3.</note>zu dem Volck GOttes in jhr Lager gebracht werden / damit sie Sieg möchten haben / wider jhre Feinde / die Philister. So lesen wir vom Obadia / des Königs <note place="left">1. Reg. 18. v. 12.</note>Ahas Heuptman / das er sagt zum Propheten Elia / wenn er hingienge vnd dem König anzeigen thete / das Elias verhanden were / so würde jhn hie zwischen der Geist des HErrn wegnemen / weiß nicht wohin / darüber er wol dürffte erwürget werden / wenn Ahas keme / vnd fünde jhn nicht.</p> <note place="left">II.</note> <p>Darnach gebraucht die heilige Schrifft diß Wort auch in dem verstand / quando onus aliquod portatur, wenn man einẽ etwas aufflegt / das er tragen sol.</p> <p>In der meinunge stehet es von den dienern Salomonis <note place="left">1. Reg. 5. v. 15.</note>/ daß er siebentzig tausend Man gehabt hab / <note place="left">2. Paral. 2. v. 18.</note><foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> , portantes onera. Die last getragen zum Gebew des Tempels zu Jerusalem. So stehet es im <note place="left">Exod. 25. v. 14.</note>andern Buch Mose am 25. Cap. Da Gott dem Mosi befahle / wie man stangen sol machen / vnd mit Gold vberziehen / damit zu tragen die Lade des Bundes / <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> , vt portetur in eis. Also stehet es auch <note place="left">1. Sam. 14. v. 1.</note>von des Jonathans Waffentreger: Et dicit Ionathan ferenti arma eius, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> . Also redet die Schrifft von dem Schildtreger Goliath / <note place="left">1. Sam. 17. v. 7.</note>Gerens arma eius antecedebat eum, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> . Wann wir nun den rechten Brunnen besichtigen wollen / daraus dieser Wörter verstand geschöpffet worden / werden sie sich findẽ in der heiligen Sprach / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
zu dem Volck GOttes in jhr Lager gebracht werden / damit sie Sieg möchten haben / wider jhre Feinde / die Philister. So lesen wir vom Obadia / des Königs Ahas Heuptman / das er sagt zum Propheten Elia / wenn er hingienge vnd dem König anzeigen thete / das Elias verhanden were / so würde jhn hie zwischen der Geist des HErrn wegnemen / weiß nicht wohin / darüber er wol dürffte erwürget werden / wenn Ahas keme / vnd fünde jhn nicht.
1. Sam. 4. v. 3.
1. Reg. 18. v. 12. Darnach gebraucht die heilige Schrifft diß Wort auch in dem verstand / quando onus aliquod portatur, wenn man einẽ etwas aufflegt / das er tragen sol.
In der meinunge stehet es von den dienern Salomonis / daß er siebentzig tausend Man gehabt hab / _ , portantes onera. Die last getragen zum Gebew des Tempels zu Jerusalem. So stehet es im andern Buch Mose am 25. Cap. Da Gott dem Mosi befahle / wie man stangen sol machen / vnd mit Gold vberziehen / damit zu tragen die Lade des Bundes / _ , vt portetur in eis. Also stehet es auch von des Jonathans Waffentreger: Et dicit Ionathan ferenti arma eius, _ . Also redet die Schrifft von dem Schildtreger Goliath / Gerens arma eius antecedebat eum, _ . Wann wir nun den rechten Brunnen besichtigen wollen / daraus dieser Wörter verstand geschöpffet worden / werden sie sich findẽ in der heiligen Sprach /
1. Reg. 5. v. 15.
2. Paral. 2. v. 18.
Exod. 25. v. 14.
1. Sam. 14. v. 1.
1. Sam. 17. v. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/32 |
Zitationshilfe: | Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/32>, abgerufen am 16.02.2025. |