Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597.nach der lenge geredet / vnd aus den vnuernünfftigen Thieren zu den Opffern genommen seind. Die haben nun sünde nicht können hinweg nemen / sondern allein auff Christum gewiesen / dessen Opffer ein genugsame bezalunge ist für aller Welt Sünde. Dann darzu hat GOtt der Vater diß Lemblein verordnet / vnd seinen Sohn zum Opffer dahin gegeben / darauff er gelegt hat alle vnsere Sünde / zwar nicht nur mit blossen Ceuit. 16.worten / wie der Hohepriester im alten Testament mit aufflegung seiner hende / alle missethat der Kinder Israel / vnd alle vbertrettunge jhrer Sünden / dem Bock hat aufflegen sollen / verfluchen vnnd in die Wüsten lauffen lassen / da weder er / noch der Bock etwas gelitten / sondern / es ist GOtt ernst gewesen / der aller Welt Sünde seinem Sohn auffgelegt / daß er dieselbe tragen / das ist / für sie leiden vnd sterben / büssen vnd bezahlen solte / mit dem herben vnd bittern Tode des Creutzes. Darumb gefelt auch GOtt dieses Lambs Opffer so wol / es ist jme lieb vnd angenem / denn es ist Gottes Lamb / vnd stirbet also für vnsere sünde / nicht ein pur lauter schlechter Mensch / sondern GOttes Sohn leidet für vns in angenommenen Fleisch / wie S. Petrus saget. Derwegen auch die Gelerten dafür halten / daß eben darumb der Articulus [fremdsprachliches Material] . Ecce Agnus ille Dei, in der Griechischen Sprach zu finden sey / welchen der Syrus hat hernacher gesetzt / Ecce Agnus Dei ille. Siehe Gottes Lamb ist das / das der Welt sünde tregt. nach der lenge geredet / vnd aus den vnuernünfftigen Thieren zu den Opffern genommen seind. Die haben nun sünde nicht können hinweg nemen / sondern allein auff Christum gewiesen / dessen Opffer ein genugsame bezalunge ist für aller Welt Sünde. Dann darzu hat GOtt der Vater diß Lemblein verordnet / vnd seinen Sohn zum Opffer dahin gegeben / darauff er gelegt hat alle vnsere Sünde / zwar nicht nur mit blossen Ceuit. 16.worten / wie der Hohepriester im alten Testament mit aufflegung seiner hende / alle missethat der Kinder Israel / vnd alle vbertrettunge jhrer Sünden / dem Bock hat aufflegen sollen / verfluchen vnnd in die Wüsten lauffen lassen / da weder er / noch der Bock etwas gelitten / sondern / es ist GOtt ernst gewesen / der aller Welt Sünde seinem Sohn auffgelegt / daß er dieselbe tragen / das ist / für sie leiden vnd sterben / büssen vnd bezahlen solte / mit dem herben vnd bittern Tode des Creutzes. Darumb gefelt auch GOtt dieses Lambs Opffer so wol / es ist jme lieb vnd angenem / denn es ist Gottes Lamb / vnd stirbet also für vnsere sünde / nicht ein pur lauter schlechter Mensch / sondern GOttes Sohn leidet für vns in angenommenen Fleisch / wie S. Petrus saget. Derwegen auch die Gelerten dafür halten / daß eben darumb der Articulus [fremdsprachliches Material] . Ecce Agnus ille Dei, in der Griechischen Sprach zu finden sey / welchen der Syrus hat hernacher gesetzt / Ecce Agnus Dei ille. Siehe Gottes Lamb ist das / das der Welt sünde tregt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0028"/> nach der lenge geredet / vnd aus den vnuernünfftigen Thieren zu den Opffern genommen seind. Die haben nun sünde nicht können hinweg nemen / sondern allein auff Christum gewiesen / dessen Opffer ein genugsame bezalunge ist für aller Welt Sünde. Dann darzu hat GOtt der Vater diß Lemblein verordnet / vnd seinen Sohn zum Opffer dahin gegeben / darauff er gelegt hat alle vnsere Sünde / zwar nicht nur mit blossen <note place="left">Ceuit. 16.</note>worten / wie der Hohepriester im alten Testament mit aufflegung seiner hende / alle missethat der Kinder Israel / vnd alle vbertrettunge jhrer Sünden / dem Bock hat aufflegen sollen / verfluchen vnnd in die Wüsten lauffen lassen / da weder er / noch der Bock etwas gelitten / sondern / es ist GOtt ernst gewesen / der aller Welt Sünde seinem Sohn auffgelegt / daß er dieselbe tragen / das ist / für sie leiden vnd sterben / büssen vnd bezahlen solte / mit dem herben vnd bittern Tode des Creutzes. Darumb gefelt auch GOtt dieses Lambs Opffer so wol / es ist jme lieb vnd angenem / denn es ist Gottes Lamb / vnd stirbet also für vnsere sünde / nicht ein pur lauter schlechter Mensch / sondern GOttes Sohn leidet für vns in angenommenen Fleisch / wie S. Petrus saget. Derwegen auch die Gelerten dafür halten / daß eben darumb der Articulus <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> . Ecce Agnus ille Dei, in der Griechischen Sprach zu finden sey / welchen der Syrus hat hernacher gesetzt / Ecce Agnus Dei ille. Siehe Gottes Lamb ist das / das der Welt sünde tregt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
nach der lenge geredet / vnd aus den vnuernünfftigen Thieren zu den Opffern genommen seind. Die haben nun sünde nicht können hinweg nemen / sondern allein auff Christum gewiesen / dessen Opffer ein genugsame bezalunge ist für aller Welt Sünde. Dann darzu hat GOtt der Vater diß Lemblein verordnet / vnd seinen Sohn zum Opffer dahin gegeben / darauff er gelegt hat alle vnsere Sünde / zwar nicht nur mit blossen worten / wie der Hohepriester im alten Testament mit aufflegung seiner hende / alle missethat der Kinder Israel / vnd alle vbertrettunge jhrer Sünden / dem Bock hat aufflegen sollen / verfluchen vnnd in die Wüsten lauffen lassen / da weder er / noch der Bock etwas gelitten / sondern / es ist GOtt ernst gewesen / der aller Welt Sünde seinem Sohn auffgelegt / daß er dieselbe tragen / das ist / für sie leiden vnd sterben / büssen vnd bezahlen solte / mit dem herben vnd bittern Tode des Creutzes. Darumb gefelt auch GOtt dieses Lambs Opffer so wol / es ist jme lieb vnd angenem / denn es ist Gottes Lamb / vnd stirbet also für vnsere sünde / nicht ein pur lauter schlechter Mensch / sondern GOttes Sohn leidet für vns in angenommenen Fleisch / wie S. Petrus saget. Derwegen auch die Gelerten dafür halten / daß eben darumb der Articulus _ . Ecce Agnus ille Dei, in der Griechischen Sprach zu finden sey / welchen der Syrus hat hernacher gesetzt / Ecce Agnus Dei ille. Siehe Gottes Lamb ist das / das der Welt sünde tregt.
Ceuit. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/28 |
Zitationshilfe: | Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/28>, abgerufen am 16.02.2025. |