Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Felsen selbs eingesenket ist/ kommet die Wurzel mehrmahl dunkel/
oder sonst undurchsichtig/ Milch weiß/ herauß. Dahin dann zu zeuhen
Crystallus anisoedros basi lactea. Velsch. l. c. Crystallus anisogona basi
lactea. Id. pag. 55. Crystallus, cujus radix, seu basis albicat. Gessner. Fig.
Lap. pag.
19.

Jch schreite fort zu denen Verschiedenheiten der Flächen/ und Wink-
len. Es kommen aber der Ordnung nach folgende auf die Schaubühne.

Crystallus, cujus bina tantum latera lata sunt, quaterna stricta, quod-
que vero latus strictum est e regione stricto, quodque latum, lato.
Ein
Crystall/ dessen zwey Flächen breit/ vier aber schmal seyn/ und
also zwar/ daß je die schmale Fläche entgegen stehet der schma-
len/ und die breite der breiten.
Gessner. Figur. Lapid pag. 18.

Crystallus, cujus latera quaterna lata, bina stricta, quodque vero la-
tus strictum est e regione stricto, quodque latum lato.
Ein Crystall
mit vier breiten/ und zweyen schmalen Flächen/ deren je die
schmale entgegen stehet der schmalen/ und die breite auch ihres
gleichen.
Gessner. l. c.

Crystallus, in cujus mucrone latus strictum non est adversum stricto,
sed latum est contrarium stricto.
Ein Crystall/ in dessen Spitze je
die breite Fläche entgegen stehet der schmalen.
Gessn. l. c.

Crystallus, cujus plana intermedia majora sunt. Ein Crystall/
dessen mittel Flächen grösser seyn/
als die Flächen der Pyramide, oder
Spitze. Steno Prodr. Diss. pag. 60.

Crystallus, cujus plana intermedia minora sunt. Ein Crystall/
dessen Mittelflächen klein zurechnen gegen denen Flächen der
Spitze.
Steno l. c. Crystallus, cui magnus est mucro, corpus exiguum,
Gessner. l. c.
So sein insonderheit gestaltet die Wallisser Crystallen.

Crystallus, cujus plana intermedia omnino desiderantur. Ein Cry-
stall/
der beyderseits zu gespizt ist/ und keinen Mittel-Leib hat.
Steno. l. c.

Crystallus, cujus plana intermedia non sunt parallela, sed columnam
mediam in Pyramidis truncatae modum efformant.
Ein Crystall/ dessen
mittlere Flächen nicht gleich/ sondern gegen der Spitzen haldende zulauf-
fen. Dergleichen gibt es sonderlich in dem Land Walliß.

Crystallus, cujus Axis Pyramidum non constituit eandem rectam cum
Axi Columnae.
Ein Crystall/ dessen Spitze nicht gerad stehet/
auf dem mittleren Leib.
Steno. l. c. &c.

P. S. Hierbey ist zu haben die erste Tafel von den Crystallen. a 2. ß.

dem Felſen ſelbs eingeſenket iſt/ kommet die Wurzel mehrmahl dunkel/
oder ſonſt undurchſichtig/ Milch weiß/ herauß. Dahin dann zu zeuhen
Cryſtallus ἀνισόεδρος baſi lactea. Velſch. l. c. Cryſtallus aniſogona baſi
lactea. Id. pag. 55. Cryſtallus, cujus radix, ſeu baſis albicat. Geſſner. Fig.
Lap. pag.
19.

Jch ſchreite fort zu denen Verſchiedenheiten der Flaͤchen/ und Wink-
len. Es kommen aber der Ordnung nach folgende auf die Schaubuͤhne.

Cryſtallus, cujus bina tantùm latera lata ſunt, quaterna ſtricta, quod-
que verò latus ſtrictum eſt è regione ſtricto, quodq́ue latum, lato.
Ein
Cryſtall/ deſſen zwey Flaͤchen breit/ vier aber ſchmal ſeyn/ und
alſo zwar/ daß je die ſchmale Flaͤche entgegen ſtehet der ſchma-
len/ und die breite der breiten.
Geſſner. Figur. Lapid pag. 18.

Cryſtallus, cujus latera quaterna lata, bina ſtricta, quodque verò la-
tus ſtrictum eſt è regione ſtricto, quodque latum lato.
Ein Cryſtall
mit vier breiten/ und zweyen ſchmalen Flaͤchen/ deren je die
ſchmale entgegen ſtehet der ſchmalen/ und die breite auch ihres
gleichen.
Geſſner. l. c.

Cryſtallus, in cujus mucrone latus ſtrictum non eſt adverſum ſtricto,
ſed latum eſt contrarium ſtricto.
Ein Cryſtall/ in deſſen Spitze je
die breite Flaͤche entgegen ſtehet der ſchmalen.
Geſſn. l. c.

Cryſtallus, cujus plana intermedia majora ſunt. Ein Cryſtall/
deſſen mittel Flaͤchen groͤſſer ſeyn/
als die Flaͤchen der Pyramide, oder
Spitze. Steno Prodr. Diſſ. pag. 60.

Cryſtallus, cujus plana intermedia minora ſunt. Ein Cryſtall/
deſſen Mittelflaͤchen klein zurechnen gegen denen Flaͤchen der
Spitze.
Steno l. c. Cryſtallus, cui magnus eſt mucro, corpus exiguum,
Geſſner. l. c.
So ſein inſonderheit geſtaltet die Walliſſer Cryſtallen.

Cryſtallus, cujus plana intermedia omninò deſiderantur. Ein Cry-
ſtall/
der beyderſeits zu geſpizt iſt/ und keinen Mittel-Leib hat.
Steno. l. c.

Cryſtallus, cujus plana intermedia non ſunt parallela, ſed columnam
mediam in Pyramidis truncatæ modum efformant.
Ein Cryſtall/ deſſen
mittlere Flaͤchen nicht gleich/ ſondern gegen der Spitzen haldende zulauf-
fen. Dergleichen gibt es ſonderlich in dem Land Walliß.

Cryſtallus, cujus Axis Pyramidum non conſtituit eandem rectam cum
Axi Columnæ.
Ein Cryſtall/ deſſen Spitze nicht gerad ſtehet/
auf dem mittleren Leib.
Steno. l. c. &c.

P. S. Hierbey iſt zu haben die erſte Tafel von den Cryſtallen. a 2. ß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="(64)[64]"/>
dem Fel&#x017F;en &#x017F;elbs einge&#x017F;enket i&#x017F;t/ kommet die <hi rendition="#fr">Wurzel</hi> mehrmahl <hi rendition="#fr">dunkel/</hi><lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t undurch&#x017F;ichtig/ <hi rendition="#fr">Milch weiß/</hi> herauß. Dahin dann zu zeuhen<lb/><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus</hi> &#x1F00;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03CC;&#x03B5;&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">ba&#x017F;i lactea. Vel&#x017F;ch. l. c. Cry&#x017F;tallus ani&#x017F;ogona ba&#x017F;i<lb/>
lactea. Id. pag. 55. Cry&#x017F;tallus, cujus radix, &#x017F;eu ba&#x017F;is albicat. Ge&#x017F;&#x017F;ner. Fig.<lb/>
Lap. pag.</hi> 19.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;chreite fort zu denen Ver&#x017F;chiedenheiten der Fla&#x0364;chen/ und Wink-<lb/>
len. Es kommen aber der Ordnung nach folgende auf die Schaubu&#x0364;hne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, cujus bina tantùm latera lata &#x017F;unt, quaterna &#x017F;tricta, quod-<lb/>
que verò latus &#x017F;trictum e&#x017F;t è regione &#x017F;tricto, quodq&#x0301;ue latum, lato.</hi><hi rendition="#fr">Ein<lb/>
Cry&#x017F;tall/ de&#x017F;&#x017F;en zwey Fla&#x0364;chen breit/ vier aber &#x017F;chmal &#x017F;eyn/ und<lb/>
al&#x017F;o zwar/ daß je die &#x017F;chmale Fla&#x0364;che entgegen &#x017F;tehet der &#x017F;chma-<lb/>
len/ und die breite der breiten.</hi><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;ner. Figur. Lapid pag.</hi> 18.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, cujus latera quaterna lata, bina &#x017F;tricta, quodque verò la-<lb/>
tus &#x017F;trictum e&#x017F;t è regione &#x017F;tricto, quodque latum lato.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Cry&#x017F;tall<lb/>
mit vier breiten/ und zweyen &#x017F;chmalen Fla&#x0364;chen/ deren je die<lb/>
&#x017F;chmale entgegen &#x017F;tehet der &#x017F;chmalen/ und die breite auch ihres<lb/>
gleichen.</hi> <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;ner. l. c.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, in cujus mucrone latus &#x017F;trictum non e&#x017F;t adver&#x017F;um &#x017F;tricto,<lb/>
&#x017F;ed latum e&#x017F;t contrarium &#x017F;tricto.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Cry&#x017F;tall/ in de&#x017F;&#x017F;en Spitze je<lb/>
die breite Fla&#x0364;che entgegen &#x017F;tehet der &#x017F;chmalen.</hi> <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;n. l. c.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, cujus plana intermedia majora &#x017F;unt.</hi><hi rendition="#fr">Ein Cry&#x017F;tall/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en mittel Fla&#x0364;chen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/</hi> als die Fla&#x0364;chen der <hi rendition="#aq">Pyramide,</hi> oder<lb/>
Spitze. <hi rendition="#aq">Steno Prodr. Di&#x017F;&#x017F;. pag.</hi> 60.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, cujus plana intermedia minora &#x017F;unt.</hi><hi rendition="#fr">Ein Cry&#x017F;tall/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mittelfla&#x0364;chen klein zurechnen gegen denen Fla&#x0364;chen der<lb/>
Spitze.</hi><hi rendition="#aq">Steno l. c. Cry&#x017F;tallus, cui magnus e&#x017F;t mucro, corpus exiguum,<lb/>
Ge&#x017F;&#x017F;ner. l. c.</hi> So &#x017F;ein in&#x017F;onderheit ge&#x017F;taltet die Walli&#x017F;&#x017F;er Cry&#x017F;tallen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, cujus plana intermedia omninò de&#x017F;iderantur.</hi><hi rendition="#fr">Ein Cry-<lb/>
&#x017F;tall/</hi> der beyder&#x017F;eits zu ge&#x017F;pizt i&#x017F;t/ und <hi rendition="#fr">keinen Mittel-Leib hat.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Steno. l. c.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, cujus plana intermedia non &#x017F;unt parallela, &#x017F;ed columnam<lb/>
mediam in Pyramidis truncatæ modum efformant.</hi> Ein Cry&#x017F;tall/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mittlere Fla&#x0364;chen nicht gleich/ &#x017F;ondern gegen der Spitzen haldende zulauf-<lb/>
fen. Dergleichen gibt es &#x017F;onderlich in dem Land Walliß.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus, cujus Axis Pyramidum non con&#x017F;tituit eandem rectam cum<lb/>
Axi Columnæ.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Cry&#x017F;tall/ de&#x017F;&#x017F;en Spitze nicht gerad &#x017F;tehet/<lb/>
auf dem mittleren Leib.</hi> <hi rendition="#aq">Steno. l. c. &amp;c.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Hierbey i&#x017F;t zu haben die er&#x017F;te Tafel von den Cry&#x017F;tallen. a 2. ß.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(64)[64]/0077] dem Felſen ſelbs eingeſenket iſt/ kommet die Wurzel mehrmahl dunkel/ oder ſonſt undurchſichtig/ Milch weiß/ herauß. Dahin dann zu zeuhen Cryſtallus ἀνισόεδρος baſi lactea. Velſch. l. c. Cryſtallus aniſogona baſi lactea. Id. pag. 55. Cryſtallus, cujus radix, ſeu baſis albicat. Geſſner. Fig. Lap. pag. 19. Jch ſchreite fort zu denen Verſchiedenheiten der Flaͤchen/ und Wink- len. Es kommen aber der Ordnung nach folgende auf die Schaubuͤhne. Cryſtallus, cujus bina tantùm latera lata ſunt, quaterna ſtricta, quod- que verò latus ſtrictum eſt è regione ſtricto, quodq́ue latum, lato. Ein Cryſtall/ deſſen zwey Flaͤchen breit/ vier aber ſchmal ſeyn/ und alſo zwar/ daß je die ſchmale Flaͤche entgegen ſtehet der ſchma- len/ und die breite der breiten. Geſſner. Figur. Lapid pag. 18. Cryſtallus, cujus latera quaterna lata, bina ſtricta, quodque verò la- tus ſtrictum eſt è regione ſtricto, quodque latum lato. Ein Cryſtall mit vier breiten/ und zweyen ſchmalen Flaͤchen/ deren je die ſchmale entgegen ſtehet der ſchmalen/ und die breite auch ihres gleichen. Geſſner. l. c. Cryſtallus, in cujus mucrone latus ſtrictum non eſt adverſum ſtricto, ſed latum eſt contrarium ſtricto. Ein Cryſtall/ in deſſen Spitze je die breite Flaͤche entgegen ſtehet der ſchmalen. Geſſn. l. c. Cryſtallus, cujus plana intermedia majora ſunt. Ein Cryſtall/ deſſen mittel Flaͤchen groͤſſer ſeyn/ als die Flaͤchen der Pyramide, oder Spitze. Steno Prodr. Diſſ. pag. 60. Cryſtallus, cujus plana intermedia minora ſunt. Ein Cryſtall/ deſſen Mittelflaͤchen klein zurechnen gegen denen Flaͤchen der Spitze. Steno l. c. Cryſtallus, cui magnus eſt mucro, corpus exiguum, Geſſner. l. c. So ſein inſonderheit geſtaltet die Walliſſer Cryſtallen. Cryſtallus, cujus plana intermedia omninò deſiderantur. Ein Cry- ſtall/ der beyderſeits zu geſpizt iſt/ und keinen Mittel-Leib hat. Steno. l. c. Cryſtallus, cujus plana intermedia non ſunt parallela, ſed columnam mediam in Pyramidis truncatæ modum efformant. Ein Cryſtall/ deſſen mittlere Flaͤchen nicht gleich/ ſondern gegen der Spitzen haldende zulauf- fen. Dergleichen gibt es ſonderlich in dem Land Walliß. Cryſtallus, cujus Axis Pyramidum non conſtituit eandem rectam cum Axi Columnæ. Ein Cryſtall/ deſſen Spitze nicht gerad ſtehet/ auf dem mittleren Leib. Steno. l. c. &c. P. S. Hierbey iſt zu haben die erſte Tafel von den Cryſtallen. a 2. ß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/77
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (64)[64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/77>, abgerufen am 22.11.2024.