Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf den Schwarzen Crystall folget nächstens der braune/ oder rauch-
farbige Crystallus colore infumato & subfusco in rufum tendens. Gessner.
Fig. Lap. pag. 19. Crystallus obscuriore aut nigriore Aqua perspicuus, a
nonnullis Iris appellatus.
Ein Crystall mit dunklem/ oder schwarz-
lechtem Wasser/ den einiche
Iris nennen. B. de Boot. Lib. II. p. 221.
Crystalli species nigrior Iris dicta. Wagner. Helvet. Nat. pag. 311. Cry-
stallus fusci coloris & rufescentis.
Brauner oder rohtlechter Cry-
stall.
Sibbald. Lib. cit. pag. 50. Fluores purpureo colore diluti; Pur-
purbraune Flüsse/
in Worm. Museo. pag. 101. Braune Crystall.
Stumpf. Chron. Helvet. Lib. IX. cap. 13. Ja auch gehöret hieher Alaban-
dicus Lapis Aldrovandi, cui color ex ruffo nigricat, quive perspicuus est
ad instar Ignis;
als der von Farb schwarzroht/ und durchschei-
nend ist.
Fast mit gleichen Worten beschreibet disen Stein Barbarus
Lib. V. Color Alabandico sub nigrat ex ruffo, perspicuus est ut Ignis, &
quibusdam quasi rimulis, venisve dehiscit, capillos albos attritos insicit,

mit dem beyfügen/ daß er in gewisse Aderen zertheilt seye/ und die
weissen Haarfärbe/
welche Eigenschaften aber nicht zu dem Wesen des
Alabandici gehören. Ob aber unter gegenwertigen Titul komme der Ala-
bandicus Plinii Hist. Nat. Lib. XXXVI. cap. 8. Niger ille Terrae suae no-
mine, quanquam & Mileti nascens, ad purpuram tamen magis aspectu
declinante, qui liquatut Igni, & funditur ad usum vitri,
welcher zwar
schwarzbraun/ aber vom Feuer sich schmelzen lasset/ und zum
Glaßmachen dienlich/
zweifle ich noch. Und reimet sich/ meines Bedun-
kens/ noch weniger zu unseren Braunen Crystallen der jenige Alabandicus,
dessen unter den Carfunklen (Carbunculis) gedenket Plinius Lib. XXXVII.
cap.
7. Daß er schwärzer seye als andere Carfunkel/ und rauh. Cae-
teris nigriorem esse, Scabrumque.
Dann der von allen Steinbeschreiberen
unter die Edelsteine gezellet wird/ als B. de Boot. Lib. II. cap. 27. &c. Eher
wollen wir auß dem gelehrten Alterthum hieher setzen Morion, und Pram-
nion,
einen Stein/ dessen Plinius meldung tuht Lib. XXXVII cap. 10 Mo-
rion Indica, quae nigerrimo colore translucet vocatur Pramnion; in qua
miscetur & Carbunculi colos, Alexandrinum; ubi Sardae, Cyprium. Na-
scitur & in Tyro, & in Galatia. Xenocrates & sub Alpibus nasci tradit.

Das ist: Der Jndianische Stein Morion, sonst auch Pramnion ge-
nant/ ist schwarz durchsichtig; etwann mischet sich ein die rohte
Farb des Carfunkels/ als in dem Alexandrinischen: etwann
des Sarders/ als in dem Cyprischen. Man findet ihn auch zu
Tyro/ und in Galatia; und nach dem Bericht
Xenocratis in
den Alpen.
Es stimmet überein die Farb/ und das Geburt Ohrt. Jn

unseren

Auf den Schwarzen Cryſtall folget naͤchſtens der braune/ oder rauch-
farbige Cryſtallus colore infumato & ſubfuſco in rufum tendens. Geſſner.
Fig. Lap. pag. 19. Cryſtallus obſcuriore aut nigriore Aquâ perſpicuus, à
nonnullis Iris appellatus.
Ein Cryſtall mit dunklem/ oder ſchwarz-
lechtem Waſſer/ den einiche
Iris nennen. B. de Boot. Lib. II. p. 221.
Cryſtalli ſpecies nigrior Iris dicta. Wagner. Helvet. Nat. pag. 311. Cry-
ſtallus fuſci coloris & rufeſcentis.
Brauner oder rohtlechter Cry-
ſtall.
Sibbald. Lib. cit. pag. 50. Fluores purpureo colore diluti; Pur-
purbraune Flüſſe/
in Worm. Muſeo. pag. 101. Braune Cryſtall.
Stumpf. Chron. Helvet. Lib. IX. cap. 13. Ja auch gehoͤret hieher Alaban-
dicus Lapis Aldrovandi, cui color ex ruffo nigricat, quive perſpicuus eſt
ad inſtar Ignis;
als der von Farb ſchwarzroht/ und durchſchei-
nend iſt.
Faſt mit gleichen Worten beſchreibet diſen Stein Barbarus
Lib. V. Color Alabandico ſub nigrat ex ruffo, perſpicuus eſt ut Ignis, &
quibusdam quaſi rimulis, veniſve dehiſcit, capillos albos attritos inſicit,

mit dem beyfuͤgen/ daß er in gewiſſe Aderen zertheilt ſeye/ und die
weiſſen Haarfaͤrbe/
welche Eigenſchaften aber nicht zu dem Weſen des
Alabandici gehoͤren. Ob aber unter gegenwertigen Titul komme der Ala-
bandicus Plinii Hiſt. Nat. Lib. XXXVI. cap. 8. Niger ille Terræ ſuæ no-
mine, quanquam & Mileti naſcens, ad purpuram tamen magis aſpectu
declinante, qui liquatut Igni, & funditur ad uſum vitri,
welcher zwar
ſchwarzbraun/ aber vom Feuer ſich ſchmelzen laſſet/ und zum
Glaßmachen dienlich/
zweifle ich noch. Und reimet ſich/ meines Bedun-
kens/ noch weniger zu unſeren Braunen Cryſtallen der jenige Alabandicus,
deſſen unter den Carfunklen (Carbunculis) gedenket Plinius Lib. XXXVII.
cap.
7. Daß er ſchwaͤrzer ſeye als andere Carfunkel/ und rauh. Cæ-
teris nigriorem eſſe, Scabrumque.
Dann der von allen Steinbeſchreiberen
unter die Edelſteine gezellet wird/ als B. de Boot. Lib. II. cap. 27. &c. Eher
wollen wir auß dem gelehrten Alterthum hieher ſetzen Morion, und Pram-
nion,
einen Stein/ deſſen Plinius meldung tuht Lib. XXXVII cap. 10 Mo-
rion Indica, quæ nigerrimo colore translucet vocatur Pramnion; in qua
miſcetur & Carbunculi colos, Alexandrinum; ubi Sardæ, Cyprium. Na-
ſcitur & in Tyro, & in Galatia. Xenocrates & ſub Alpibus naſci tradit.

Das iſt: Der Jndianiſche Stein Morion, ſonſt auch Pramnion ge-
nant/ iſt ſchwarz durchſichtig; etwann miſchet ſich ein die rohte
Farb des Carfunkels/ als in dem Alexandriniſchen: etwann
des Sarders/ als in dem Cypriſchen. Man findet ihn auch zu
Tyro/ und in Galatia; und nach dem Bericht
Xenocratis in
den Alpen.
Es ſtimmet uͤberein die Farb/ und das Geburt Ohrt. Jn

unſeren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0071" n="(58)[58]"/>
        <p>Auf den Schwarzen Cry&#x017F;tall folget na&#x0364;ch&#x017F;tens der braune/ oder rauch-<lb/>
farbige <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus colore infumato &amp; &#x017F;ubfu&#x017F;co in rufum tendens. Ge&#x017F;&#x017F;ner.<lb/>
Fig. Lap. pag. 19. Cry&#x017F;tallus ob&#x017F;curiore aut nigriore Aquâ per&#x017F;picuus, à<lb/>
nonnullis Iris appellatus.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Cry&#x017F;tall mit dunklem/ oder &#x017F;chwarz-<lb/>
lechtem Wa&#x017F;&#x017F;er/ den einiche</hi> <hi rendition="#aq">Iris</hi> <hi rendition="#fr">nennen.</hi> <hi rendition="#aq">B. de Boot. Lib. II. p. 221.<lb/>
Cry&#x017F;talli &#x017F;pecies nigrior Iris dicta. Wagner. Helvet. Nat. pag. 311. Cry-<lb/>
&#x017F;tallus fu&#x017F;ci coloris &amp; rufe&#x017F;centis.</hi> <hi rendition="#fr">Brauner oder rohtlechter Cry-<lb/>
&#x017F;tall.</hi> <hi rendition="#aq">Sibbald. Lib. cit. pag. 50. Fluores purpureo colore diluti;</hi> <hi rendition="#fr">Pur-<lb/>
purbraune Flü&#x017F;&#x017F;e/</hi> <hi rendition="#aq">in Worm. Mu&#x017F;eo. pag.</hi> 101. <hi rendition="#fr">Braune Cry&#x017F;tall.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Stumpf. Chron. Helvet. Lib. IX. cap.</hi> 13. Ja auch geho&#x0364;ret hieher <hi rendition="#aq">Alaban-<lb/>
dicus Lapis Aldrovandi, cui color ex ruffo nigricat, quive per&#x017F;picuus e&#x017F;t<lb/>
ad in&#x017F;tar Ignis;</hi> als der <hi rendition="#fr">von Farb &#x017F;chwarzroht/ und durch&#x017F;chei-<lb/>
nend i&#x017F;t.</hi> Fa&#x017F;t mit gleichen Worten be&#x017F;chreibet di&#x017F;en Stein <hi rendition="#aq">Barbarus<lb/>
Lib. V. Color Alabandico &#x017F;ub nigrat ex ruffo, per&#x017F;picuus e&#x017F;t ut Ignis, &amp;<lb/>
quibusdam qua&#x017F;i rimulis, veni&#x017F;ve dehi&#x017F;cit, capillos albos attritos in&#x017F;icit,</hi><lb/>
mit dem beyfu&#x0364;gen/ daß er in <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e Aderen zertheilt &#x017F;eye/ und die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Haarfa&#x0364;rbe/</hi> welche Eigen&#x017F;chaften aber nicht zu dem We&#x017F;en des<lb/><hi rendition="#aq">Alabandici</hi> geho&#x0364;ren. Ob aber unter gegenwertigen Titul komme der <hi rendition="#aq">Ala-<lb/>
bandicus Plinii Hi&#x017F;t. Nat. Lib. XXXVI. cap. 8. Niger ille Terræ &#x017F;uæ no-<lb/>
mine, quanquam &amp; Mileti na&#x017F;cens, ad purpuram tamen magis a&#x017F;pectu<lb/>
declinante, qui liquatut Igni, &amp; funditur ad u&#x017F;um vitri,</hi> welcher zwar<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chwarzbraun/</hi> aber <hi rendition="#fr">vom Feuer &#x017F;ich &#x017F;chmelzen la&#x017F;&#x017F;et/ und zum<lb/>
Glaßmachen dienlich/</hi> zweifle ich noch. Und reimet &#x017F;ich/ meines Bedun-<lb/>
kens/ noch weniger zu un&#x017F;eren Braunen Cry&#x017F;tallen der jenige <hi rendition="#aq">Alabandicus,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en unter den Carfunklen (<hi rendition="#aq">Carbunculis</hi>) gedenket <hi rendition="#aq">Plinius Lib. XXXVII.<lb/>
cap.</hi> 7. Daß er <hi rendition="#fr">&#x017F;chwa&#x0364;rzer</hi> &#x017F;eye als andere Carfunkel/ und <hi rendition="#fr">rauh.</hi> <hi rendition="#aq">Cæ-<lb/>
teris nigriorem e&#x017F;&#x017F;e, Scabrumque.</hi> Dann der von allen Steinbe&#x017F;chreiberen<lb/>
unter die Edel&#x017F;teine gezellet wird/ als <hi rendition="#aq">B. de Boot. Lib. II. cap. 27. &amp;c.</hi> Eher<lb/>
wollen wir auß dem gelehrten Alterthum hieher &#x017F;etzen <hi rendition="#aq">Morion,</hi> und <hi rendition="#aq">Pram-<lb/>
nion,</hi> einen Stein/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Plinius</hi> meldung tuht <hi rendition="#aq">Lib. XXXVII cap. 10 Mo-<lb/>
rion Indica, quæ nigerrimo colore translucet vocatur Pramnion; in qua<lb/>
mi&#x017F;cetur &amp; Carbunculi colos, Alexandrinum; ubi Sardæ, Cyprium. Na-<lb/>
&#x017F;citur &amp; in Tyro, &amp; in Galatia. Xenocrates &amp; &#x017F;ub Alpibus na&#x017F;ci tradit.</hi><lb/>
Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Der Jndiani&#x017F;che Stein</hi> <hi rendition="#aq">Morion,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;on&#x017F;t auch</hi> <hi rendition="#aq">Pramnion</hi> <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
nant/ i&#x017F;t &#x017F;chwarz durch&#x017F;ichtig; etwann mi&#x017F;chet &#x017F;ich ein die rohte<lb/>
Farb des Carfunkels/ als in dem Alexandrini&#x017F;chen: etwann<lb/>
des Sarders/ als in dem Cypri&#x017F;chen. Man findet ihn auch zu<lb/>
Tyro/ und in Galatia; und nach dem Bericht</hi> <hi rendition="#aq">Xenocratis</hi> <hi rendition="#fr">in<lb/>
den Alpen.</hi> Es &#x017F;timmet u&#x0364;berein die Farb/ und das Geburt Ohrt. Jn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;eren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(58)[58]/0071] Auf den Schwarzen Cryſtall folget naͤchſtens der braune/ oder rauch- farbige Cryſtallus colore infumato & ſubfuſco in rufum tendens. Geſſner. Fig. Lap. pag. 19. Cryſtallus obſcuriore aut nigriore Aquâ perſpicuus, à nonnullis Iris appellatus. Ein Cryſtall mit dunklem/ oder ſchwarz- lechtem Waſſer/ den einiche Iris nennen. B. de Boot. Lib. II. p. 221. Cryſtalli ſpecies nigrior Iris dicta. Wagner. Helvet. Nat. pag. 311. Cry- ſtallus fuſci coloris & rufeſcentis. Brauner oder rohtlechter Cry- ſtall. Sibbald. Lib. cit. pag. 50. Fluores purpureo colore diluti; Pur- purbraune Flüſſe/ in Worm. Muſeo. pag. 101. Braune Cryſtall. Stumpf. Chron. Helvet. Lib. IX. cap. 13. Ja auch gehoͤret hieher Alaban- dicus Lapis Aldrovandi, cui color ex ruffo nigricat, quive perſpicuus eſt ad inſtar Ignis; als der von Farb ſchwarzroht/ und durchſchei- nend iſt. Faſt mit gleichen Worten beſchreibet diſen Stein Barbarus Lib. V. Color Alabandico ſub nigrat ex ruffo, perſpicuus eſt ut Ignis, & quibusdam quaſi rimulis, veniſve dehiſcit, capillos albos attritos inſicit, mit dem beyfuͤgen/ daß er in gewiſſe Aderen zertheilt ſeye/ und die weiſſen Haarfaͤrbe/ welche Eigenſchaften aber nicht zu dem Weſen des Alabandici gehoͤren. Ob aber unter gegenwertigen Titul komme der Ala- bandicus Plinii Hiſt. Nat. Lib. XXXVI. cap. 8. Niger ille Terræ ſuæ no- mine, quanquam & Mileti naſcens, ad purpuram tamen magis aſpectu declinante, qui liquatut Igni, & funditur ad uſum vitri, welcher zwar ſchwarzbraun/ aber vom Feuer ſich ſchmelzen laſſet/ und zum Glaßmachen dienlich/ zweifle ich noch. Und reimet ſich/ meines Bedun- kens/ noch weniger zu unſeren Braunen Cryſtallen der jenige Alabandicus, deſſen unter den Carfunklen (Carbunculis) gedenket Plinius Lib. XXXVII. cap. 7. Daß er ſchwaͤrzer ſeye als andere Carfunkel/ und rauh. Cæ- teris nigriorem eſſe, Scabrumque. Dann der von allen Steinbeſchreiberen unter die Edelſteine gezellet wird/ als B. de Boot. Lib. II. cap. 27. &c. Eher wollen wir auß dem gelehrten Alterthum hieher ſetzen Morion, und Pram- nion, einen Stein/ deſſen Plinius meldung tuht Lib. XXXVII cap. 10 Mo- rion Indica, quæ nigerrimo colore translucet vocatur Pramnion; in qua miſcetur & Carbunculi colos, Alexandrinum; ubi Sardæ, Cyprium. Na- ſcitur & in Tyro, & in Galatia. Xenocrates & ſub Alpibus naſci tradit. Das iſt: Der Jndianiſche Stein Morion, ſonſt auch Pramnion ge- nant/ iſt ſchwarz durchſichtig; etwann miſchet ſich ein die rohte Farb des Carfunkels/ als in dem Alexandriniſchen: etwann des Sarders/ als in dem Cypriſchen. Man findet ihn auch zu Tyro/ und in Galatia; und nach dem Bericht Xenocratis in den Alpen. Es ſtimmet uͤberein die Farb/ und das Geburt Ohrt. Jn unſeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/71
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (58)[58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/71>, abgerufen am 22.11.2024.