Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 15.) (Den 13. April. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. ETwann geschihets/ daß/ sonderlich die so genante/ in Bergwerken vor- Wann bisher erzellte farbichte Erden/ oder Kieß/ denen sonst inwendig Jst die färbende Materi von solcher Art/ daß in ihro die einfallende Auf
N. 15.) (Den 13. April. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. ETwann geſchihets/ daß/ ſonderlich die ſo genante/ in Bergwerken vor- Wann bisher erzellte farbichte Erden/ oder Kieß/ denen ſonſt inwendig Jſt die faͤrbende Materi von ſolcher Art/ daß in ihro die einfallende Auf
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0070" n="(57)[57]"/> <fw place="top" type="header">N. 15.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 13. <hi rendition="#aq">April.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Twann geſchihets/ daß/ ſonderlich die ſo genante/ in Bergwerken vor-<lb/> kommende/ Berg-Cryſtallen nicht nur bedecket/ oder beſprengt<lb/> werden mit Erdichten Theilen/ ſondern auch mit Metalliſchen/ ins<lb/> beſonder aber mit Schwefelkieß. Wo Metall auß der Erden hervorgegra-<lb/> ben werden/ ſein dergleichen Flüſſe gemein/ und gehoͤret hieher <hi rendition="#aq">Cryſtallus<lb/> guttis aureis, ſeu veriùs Sabulo aurifero undique conſperſa.</hi> <hi rendition="#fr">Ein mit<lb/> Goldſand/</hi> villeicht Goldkieß/ <hi rendition="#fr">beſprengter Cryſtall</hi> <hi rendition="#aq">in Velſch. Heca-<lb/> toſt. 1. p. 55. Cryſtallus, in quo Maſſulæ Marcaſitæ aureæ eminent an-<lb/> gulares, octaedræ, decaedræ, & dodecaedræ.</hi> <hi rendition="#fr">Ein mir 8-10- und 12- ſei-<lb/> tigem Goldkieß beſezter Cryſtall.</hi> <hi rendition="#aq">Id. l. c.</hi> Bey mir iſt zu ſehen ein<lb/> Fauſt groſſer Cryſtall auß unſeren Alpgebirgen/ deſſen einte ſeiten mit<lb/> Schwefelkieß/ gleich als mit einem Netze uͤberzogen.</p><lb/> <p>Wann bisher erzellte farbichte Erden/ oder Kieß/ denen ſonſt inwendig<lb/> hell-lauteren Cryſtallen nur auſſerlich angeleget ſeyn/ ſo iſt leicht zu erachten/<lb/> daß vorerſt die Cryſtallen ſelbs ihre feſtigkeit bekommen/ und hernach der-<lb/> gleichen froͤmde Theil in einem holen Felsgewoͤlb auf ſie hinunter gefallen/<lb/> und vermittelſt eines zaͤhen Steinſafts angewachſen; oder auch/ daß die<lb/> froͤmde irꝛdiſche oder metalliſche Materi allzu grob geweſen/ als daß ſie ſich<lb/> hette koͤnnen in die enge Loͤchlein der fluͤſſigen Cryſtall-Materi einſenken.<lb/> Wann aber die faͤrbende Materi ſo ſubtil/ daß ſie ſich durch den ganzen<lb/> Cryſtallfluß zertheilen kan/ ſo kommen Cryſtallen herauß/ welche nicht nur<lb/> in ihrer auſſeren Flaͤche eine froͤmde Farb zeigen/ ſondern durch und durch/<lb/> oder wenigſtens/ ſo weit die Farb gelangen moͤgen/ <hi rendition="#aq">tingirt</hi> ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt die faͤrbende Materi von ſolcher Art/ daß in ihro die einfallende<lb/> Sonnenſtralen verſchlungen werden/ ſo wird gezeuget <hi rendition="#aq">Cryſtallus nigra,<lb/> quàm atramentum eſt,</hi> <hi rendition="#fr">ein Dintenſchwarzer Cryſtall.</hi> <hi rendition="#aq">Velſch. l. c.<lb/> Criſtallo neriſſimo;</hi> ein <hi rendition="#fr">kohlſchwarzer Cryſtall:</hi> <hi rendition="#aq">Settal. Muſ. p. 49.<lb/> Fluores ſubnigri,</hi> <hi rendition="#fr">ſchwarzlechte Flüſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Worm. Muſ pag 101. Cryſtal-<lb/> lus opaca nigricans,</hi> <hi rendition="#fr">ein ſchwarzdunkler Cryſtall.</hi> <hi rendition="#aq">Boccon. Muſeo<lb/> di Piante. pag. 159. Iris vulgaris, Adamas Briſtolienſium, coloris Anthraci-<lb/> ni:</hi> <hi rendition="#fr">Ein ſchwarzer Engliſcher Diamantfluß von Briſtol.</hi> <hi rendition="#aq">Luid.<lb/> Lithoph. Brittannic. n.</hi> 16. 17.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [(57)[57]/0070]
N. 15.)
(Den 13. April. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
ETwann geſchihets/ daß/ ſonderlich die ſo genante/ in Bergwerken vor-
kommende/ Berg-Cryſtallen nicht nur bedecket/ oder beſprengt
werden mit Erdichten Theilen/ ſondern auch mit Metalliſchen/ ins
beſonder aber mit Schwefelkieß. Wo Metall auß der Erden hervorgegra-
ben werden/ ſein dergleichen Flüſſe gemein/ und gehoͤret hieher Cryſtallus
guttis aureis, ſeu veriùs Sabulo aurifero undique conſperſa. Ein mit
Goldſand/ villeicht Goldkieß/ beſprengter Cryſtall in Velſch. Heca-
toſt. 1. p. 55. Cryſtallus, in quo Maſſulæ Marcaſitæ aureæ eminent an-
gulares, octaedræ, decaedræ, & dodecaedræ. Ein mir 8-10- und 12- ſei-
tigem Goldkieß beſezter Cryſtall. Id. l. c. Bey mir iſt zu ſehen ein
Fauſt groſſer Cryſtall auß unſeren Alpgebirgen/ deſſen einte ſeiten mit
Schwefelkieß/ gleich als mit einem Netze uͤberzogen.
Wann bisher erzellte farbichte Erden/ oder Kieß/ denen ſonſt inwendig
hell-lauteren Cryſtallen nur auſſerlich angeleget ſeyn/ ſo iſt leicht zu erachten/
daß vorerſt die Cryſtallen ſelbs ihre feſtigkeit bekommen/ und hernach der-
gleichen froͤmde Theil in einem holen Felsgewoͤlb auf ſie hinunter gefallen/
und vermittelſt eines zaͤhen Steinſafts angewachſen; oder auch/ daß die
froͤmde irꝛdiſche oder metalliſche Materi allzu grob geweſen/ als daß ſie ſich
hette koͤnnen in die enge Loͤchlein der fluͤſſigen Cryſtall-Materi einſenken.
Wann aber die faͤrbende Materi ſo ſubtil/ daß ſie ſich durch den ganzen
Cryſtallfluß zertheilen kan/ ſo kommen Cryſtallen herauß/ welche nicht nur
in ihrer auſſeren Flaͤche eine froͤmde Farb zeigen/ ſondern durch und durch/
oder wenigſtens/ ſo weit die Farb gelangen moͤgen/ tingirt ſeyn.
Jſt die faͤrbende Materi von ſolcher Art/ daß in ihro die einfallende
Sonnenſtralen verſchlungen werden/ ſo wird gezeuget Cryſtallus nigra,
quàm atramentum eſt, ein Dintenſchwarzer Cryſtall. Velſch. l. c.
Criſtallo neriſſimo; ein kohlſchwarzer Cryſtall: Settal. Muſ. p. 49.
Fluores ſubnigri, ſchwarzlechte Flüſſe. Worm. Muſ pag 101. Cryſtal-
lus opaca nigricans, ein ſchwarzdunkler Cryſtall. Boccon. Muſeo
di Piante. pag. 159. Iris vulgaris, Adamas Briſtolienſium, coloris Anthraci-
ni: Ein ſchwarzer Engliſcher Diamantfluß von Briſtol. Luid.
Lithoph. Brittannic. n. 16. 17.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/70 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (57)[57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/70>, abgerufen am 16.02.2025. |