Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.der mit schweren Lästen beladenen Saumpferden/ und ins gemein zu unter- Damit dem Wandersmann die Zeit nicht zulang werde/ oder er sich Ohngefehr eine halbe Stund vom Stäg ist das Dörfflein Riedr/ auf
der mit ſchweren Laͤſten beladenen Saumpferden/ und ins gemein zu unter- Damit dem Wandersmann die Zeit nicht zulang werde/ oder er ſich Ohngefehr eine halbe Stund vom Staͤg iſt das Doͤrfflein Riedr/ auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="(43)[43]"/> der mit ſchweren Laͤſten beladenen Saumpferden/ und ins gemein zu unter-<lb/> haltung diſes vornemmen Paſſes/ auß Schweizerland in Jtalien. Es iſt<lb/> diſe Straß theils luſtig/ und annemlich/ theils wild/ rauh/ und foͤrchterlich.<lb/> Bald kommet man/ ſonderlich in denen unterſten Theilen des Bergs/ durch<lb/> anmuhtige Waͤlder; bald ſihet man durch eine dunkele natuͤrliche <hi rendition="#aq">Perſpectiv</hi><lb/> viler aufrechtſtehenden/ oder uͤber einander geworffenen Baͤumen in der<lb/> tieffe die brauſende/ und ſchaumende Reüß; bald die von den Bergen ſich<lb/> abſtuͤrtzende/ und in dieſelbe ſich ergieſſende Baͤche; bald hoͤret man ein lieb-<lb/> liches/ oder ſtark entſetzliches Getoͤß dergleichen uͤber die Felſen abrauſchender<lb/> Waldwaſſeren/ welche auch hier und dort ſich wegen hoͤhe des Falls/ oder<lb/> bey Anlas im Weg ſtehender Felſen/ in einen Staub aufloͤſen; in welchem<lb/> die einfallende Sonnenſtralen/ als ſo vil Kunſtpenſel/ ſchoͤngefarbte Regen-<lb/> boͤgen vormahlen/ und die muͤden Reiſenden von ſo thaner feuchten Kaͤlte/<lb/> und darbey entſtehender Luftbewegung angefriſchet werden; bald aber wird<lb/> das Gemuͤht/ in groſſe Forcht/ und Schrecken geſetzet bey Anſicht obhangen-<lb/> der/ oft ganz underfreſſener/ tauſend Centriger Felß-Steinen/ welche ohn-<lb/> geſehr moͤchten einbrechen/ und denen Wandersleuhten den Weg in die<lb/> ander Welt zeigen; Winterszeit ſtehet man groſſe Gefahr auß von dem<lb/> Schlipfrigen Eis/ tieff verſchneyten Straſſen/ inſonderheit aber von den<lb/> Lauwinen/ welche als ſo vil grauſame Loͤwen die Baͤume/ Stauden/ Felſen/<lb/> und ohngefehr auf dem Weg ſich befindende Reiſende ergreiffen/ und ver-<lb/> ſchlingen. Uber diß findet man ſich aller Ohrten eingeſchloſſen zwiſchen<lb/> hohen Gebirgen/ deren vilfaltige Geſtalt/ wunderliches Außſehen/ bald na-<lb/> kende/ bald mit Baͤumen/ ſonderlich aber mit allerhand raren Bergpflanzen<lb/> bekleidete Waͤnde einem curioſen Bergſteiger mannigfaltige beluſtigung<lb/> beybringen/ welche ihme die aufſtoſſenden Widrigkeiten vortrefflich verſuͤſſen/<lb/> und vilfaͤltigen Anlas geben/ die groſſen Werke des Groſſen Gottes/ als guͤ-<lb/> tigſten Natur Schoͤpfers/ zu preiſen/ mithin auch anzuruͤhmen der Anwoh-<lb/> neren Fleiß/ welche Sommer- und Winterszeit ſo enge/ und gefaͤhrliche<lb/> Straſſen mit groſſer Muͤhe/ und Unkoͤſten/ offen behalten/ hohe Felſen mit<lb/> gewoͤlbten Brucken vereinigen/ hier und da die harten Felſen ſelbs durch-<lb/> graben/ um die Wege dardurch zu fuͤhren/ auch uͤber diß die ſonſt luken/<lb/> leicht einfallenden Straſſen/ underbauen mit gewoͤlbten Mauren/ groſſen in<lb/> die Erde geſenkten Baͤlken/ mit Eiſen verklammerten Steinen.</p><lb/> <p>Damit dem Wandersmann die Zeit nicht zulang werde/ oder er ſich<lb/> einbilden moͤchte/ daß er in die 8. oder mehr Stund zu reiſen habe/ ohne<lb/> Haͤuſer und Menſchen anzutreffen/ wil ich ihme der Ordnung nach die jeni-<lb/> gen Oehrter und Doͤrffer benennen/ welche er zu paſſieren hat.</p><lb/> <p>Ohngefehr eine halbe Stund vom Staͤg iſt das Doͤrfflein <hi rendition="#fr">Riedr/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(43)[43]/0053]
der mit ſchweren Laͤſten beladenen Saumpferden/ und ins gemein zu unter-
haltung diſes vornemmen Paſſes/ auß Schweizerland in Jtalien. Es iſt
diſe Straß theils luſtig/ und annemlich/ theils wild/ rauh/ und foͤrchterlich.
Bald kommet man/ ſonderlich in denen unterſten Theilen des Bergs/ durch
anmuhtige Waͤlder; bald ſihet man durch eine dunkele natuͤrliche Perſpectiv
viler aufrechtſtehenden/ oder uͤber einander geworffenen Baͤumen in der
tieffe die brauſende/ und ſchaumende Reüß; bald die von den Bergen ſich
abſtuͤrtzende/ und in dieſelbe ſich ergieſſende Baͤche; bald hoͤret man ein lieb-
liches/ oder ſtark entſetzliches Getoͤß dergleichen uͤber die Felſen abrauſchender
Waldwaſſeren/ welche auch hier und dort ſich wegen hoͤhe des Falls/ oder
bey Anlas im Weg ſtehender Felſen/ in einen Staub aufloͤſen; in welchem
die einfallende Sonnenſtralen/ als ſo vil Kunſtpenſel/ ſchoͤngefarbte Regen-
boͤgen vormahlen/ und die muͤden Reiſenden von ſo thaner feuchten Kaͤlte/
und darbey entſtehender Luftbewegung angefriſchet werden; bald aber wird
das Gemuͤht/ in groſſe Forcht/ und Schrecken geſetzet bey Anſicht obhangen-
der/ oft ganz underfreſſener/ tauſend Centriger Felß-Steinen/ welche ohn-
geſehr moͤchten einbrechen/ und denen Wandersleuhten den Weg in die
ander Welt zeigen; Winterszeit ſtehet man groſſe Gefahr auß von dem
Schlipfrigen Eis/ tieff verſchneyten Straſſen/ inſonderheit aber von den
Lauwinen/ welche als ſo vil grauſame Loͤwen die Baͤume/ Stauden/ Felſen/
und ohngefehr auf dem Weg ſich befindende Reiſende ergreiffen/ und ver-
ſchlingen. Uber diß findet man ſich aller Ohrten eingeſchloſſen zwiſchen
hohen Gebirgen/ deren vilfaltige Geſtalt/ wunderliches Außſehen/ bald na-
kende/ bald mit Baͤumen/ ſonderlich aber mit allerhand raren Bergpflanzen
bekleidete Waͤnde einem curioſen Bergſteiger mannigfaltige beluſtigung
beybringen/ welche ihme die aufſtoſſenden Widrigkeiten vortrefflich verſuͤſſen/
und vilfaͤltigen Anlas geben/ die groſſen Werke des Groſſen Gottes/ als guͤ-
tigſten Natur Schoͤpfers/ zu preiſen/ mithin auch anzuruͤhmen der Anwoh-
neren Fleiß/ welche Sommer- und Winterszeit ſo enge/ und gefaͤhrliche
Straſſen mit groſſer Muͤhe/ und Unkoͤſten/ offen behalten/ hohe Felſen mit
gewoͤlbten Brucken vereinigen/ hier und da die harten Felſen ſelbs durch-
graben/ um die Wege dardurch zu fuͤhren/ auch uͤber diß die ſonſt luken/
leicht einfallenden Straſſen/ underbauen mit gewoͤlbten Mauren/ groſſen in
die Erde geſenkten Baͤlken/ mit Eiſen verklammerten Steinen.
Damit dem Wandersmann die Zeit nicht zulang werde/ oder er ſich
einbilden moͤchte/ daß er in die 8. oder mehr Stund zu reiſen habe/ ohne
Haͤuſer und Menſchen anzutreffen/ wil ich ihme der Ordnung nach die jeni-
gen Oehrter und Doͤrffer benennen/ welche er zu paſſieren hat.
Ohngefehr eine halbe Stund vom Staͤg iſt das Doͤrfflein Riedr/
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/53 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (43)[43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/53>, abgerufen am 16.02.2025. |