Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

vetischen Landen eine grössere Kälte regiert/ als der Polushöhe von 45. bis
48. Graden zu stehet. Es ist oben bereits an verschiedenen Ohrten die Ur-
sach dessen zugeleget worden der hohen Situation, und Bergichten Beschaf-
fenheit des Schweizerlands: Aber eben disere über das übrige Europa er-
höhete Berg-Gipfel sein die Ursach der Fruchtbarkeit unsers Lands. Unsere
Vernunft sihet diß Paradoxum Physicum also an. Were die ganze Schweiz
ein einiger Berg/ so weren wir wol die unglükhaftesten Bewohner Europae/
von der Nordseite her wurden wir geplaget von den rauhen Biswinden/
welche alle Früchte/ und das Graß selbs hinderhielten/ daß wir unser Lager
anderstwo aufzuschlagen genöhtiget wurden. Und hette sich allein die Mit-
tag- und Abendseite zugetrösten der Fruchtbarkeit. Nun aber/ da dises un-
ser Land zertheilet in Berge und Thäler/ heben jene die scharffen Winde
auf/ und hinderhalten sie/ daß sie nicht mit völligen ihren Kräften die Thäler
können durchstreichen/ gleich in einichen Engelländischen Jnslen die Frucht-
barkeit der Gärten merklich beförderet wird durch hohe Mauren/ welche die
gesalzene Seeluft abhalten. Es ist hiervon/ so vil mich zu er inneren weiß/
oben bereits gehandlet worden. Nicht ist zu laugnen/ daß nicht die nächst
an hohe Schneegebirge ligende Thäler von so kalter Nachbarschaft etwas
leiden/ wie dann in vor uns ligendem Linthal/ als dem hindersten Winkel
des Glarnerlands/ der Schnee spähter abgehet/ als weiter hinauß bey
Schwanden/ oder um Glarus; gleichwol/ welches zubewunderen/ kommet
dorten das Graß so bald zu seiner Vollkommenheit/ als hier/ weilen der
häuffige Schnee die Wurtzen der Pflanzen nicht nur nicht erstecket/ oder ver-
derbet/ sondern durch hinderhaltung der Erdenwärme/ und offenbehaltung
der Nahrungszäseren/ oder Gefässen/ erhaltet: da hingegen in offenerem
Land bey dünnerem Schnee/ und freyerem Zugang der kalten Nordwinden/
die Pflan; en den Winter über näher zusamen getrukt werden daß sie bey
ankommendem Frühling nicht so geschwind widerum sich öffnen können.
Eben dises sehen wir mit gröster Erstaunung auf denen Alp-Firsten selbs/
da nächst an den Eis- und Schnee Felsen grünen/ und blühen/ die fettesten
Weyden/ und abzupflüken sein die geschmaktesten Erdbeeren/ also der Win-
ter zu sehen nebst dem Sommer. Es er kenne jedermann hierauß die Gött-
liche Allmacht/ Weißheit/ und Güte/ deren hat gefallen wollen/ unser Schwei-
zerland höher zu setzen/ als das übrige Europa/ als ein reiches Wasser Vor-
raht- und Provianthauß/ als eine Zeugmuter der Wolken/ und Winden/
anbey aber/ damit wir Bewohnere dises Europeischen Berg-Gipfels nicht
von Kälte/ und Hunger/ verdurben/ die Thäler also zu unterscheiden mit
hohen Bergen/ daß dise jenen könten dienen als Vormauren/ jene aber uns
zu unserer Nahrung/ Erhaltung/ und Lust/ als Gärten/ Felder/ Wiesen. etc.

P. S. Es ist hierbey zu haben ein Kupfer von der Panten Bruck a 2. ß.

vetiſchen Landen eine groͤſſere Kaͤlte regiert/ als der Polushoͤhe von 45. bis
48. Graden zu ſtehet. Es iſt oben bereits an verſchiedenen Ohrten die Ur-
ſach deſſen zugeleget worden der hohen Situation, und Bergichten Beſchaf-
fenheit des Schweizerlands: Aber eben diſere uͤber das uͤbrige Europa er-
hoͤhete Berg-Gipfel ſein die Urſach der Fruchtbarkeit unſers Lands. Unſere
Vernunft ſihet diß Paradoxum Phyſicum alſo an. Were die ganze Schweiz
ein einiger Berg/ ſo weren wir wol die ungluͤkhafteſten Bewohner Europæ/
von der Nordſeite her wurden wir geplaget von den rauhen Biſwinden/
welche alle Früchte/ und das Graß ſelbs hinderhielten/ daß wir unſer Lager
anderſtwo aufzuſchlagen genoͤhtiget wurden. Und hette ſich allein die Mit-
tag- und Abendſeite zugetroͤſten der Fruchtbarkeit. Nun aber/ da diſes un-
ſer Land zertheilet in Berge und Thaͤler/ heben jene die ſcharffen Winde
auf/ und hinderhalten ſie/ daß ſie nicht mit voͤlligen ihren Kraͤften die Thaͤler
koͤnnen durchſtreichen/ gleich in einichen Engellaͤndiſchen Jnslen die Frucht-
barkeit der Gaͤrten merklich befoͤrderet wird durch hohe Mauren/ welche die
geſalzene Seeluft abhalten. Es iſt hiervon/ ſo vil mich zu er inneren weiß/
oben bereits gehandlet worden. Nicht iſt zu laugnen/ daß nicht die naͤchſt
an hohe Schneegebirge ligende Thaͤler von ſo kalter Nachbarſchaft etwas
leiden/ wie dann in vor uns ligendem Linthal/ als dem hinderſten Winkel
des Glarnerlands/ der Schnee ſpaͤhter abgehet/ als weiter hinauß bey
Schwanden/ oder um Glarus; gleichwol/ welches zubewunderen/ kommet
dorten das Graß ſo bald zu ſeiner Vollkommenheit/ als hier/ weilen der
haͤuffige Schnee die Wurtzen der Pflanzen nicht nur nicht erſtecket/ oder ver-
derbet/ ſondern durch hinderhaltung der Erdenwaͤrme/ und offenbehaltung
der Nahrungszaͤſeren/ oder Gefaͤſſen/ erhaltet: da hingegen in offenerem
Land bey dünnerem Schnee/ und freyerem Zugang der kalten Nordwinden/
die Pflan; en den Winter uͤber naͤher zuſamen getrukt werden daß ſie bey
ankommendem Fruͤhling nicht ſo geſchwind widerum ſich oͤffnen koͤnnen.
Eben diſes ſehen wir mit groͤſter Erſtaunung auf denen Alp-Firſten ſelbs/
da naͤchſt an den Eis- und Schnee Felſen gruͤnen/ und bluͤhen/ die fetteſten
Weyden/ und abzupfluͤken ſein die geſchmakteſten Erdbeeren/ alſo der Win-
ter zu ſehen nebſt dem Sommer. Es er kenne jedermann hierauß die Goͤtt-
liche Allmacht/ Weißheit/ und Guͤte/ deren hat gefallen wollen/ unſer Schwei-
zerland hoͤher zu ſetzen/ als das uͤbrige Europa/ als ein reiches Waſſer Vor-
raht- und Provianthauß/ als eine Zeugmuter der Wolken/ und Winden/
anbey aber/ damit wir Bewohnere diſes Europeiſchen Berg-Gipfels nicht
von Kaͤlte/ und Hunger/ verdurben/ die Thaͤler alſo zu unterſcheiden mit
hohen Bergen/ daß diſe jenen koͤnten dienen als Vormauren/ jene aber uns
zu unſerer Nahrung/ Erhaltung/ und Luſt/ als Gaͤrten/ Felder/ Wieſen. ꝛc.

P. S. Es iſt hierbey zu haben ein Kupfer von der Panten Bruck a 2. ß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="(28)[28]"/><hi rendition="#aq">veti</hi>&#x017F;chen Landen eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ka&#x0364;lte regiert/ als der Polusho&#x0364;he von 45. bis<lb/>
48. Graden zu &#x017F;tehet. Es i&#x017F;t oben bereits an ver&#x017F;chiedenen Ohrten die Ur-<lb/>
&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en zugeleget worden der hohen <hi rendition="#aq">Situation,</hi> und Bergichten Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des Schweizerlands: Aber eben di&#x017F;ere u&#x0364;ber das u&#x0364;brige Europa er-<lb/>
ho&#x0364;hete Berg-Gipfel &#x017F;ein die Ur&#x017F;ach der Fruchtbarkeit un&#x017F;ers Lands. Un&#x017F;ere<lb/>
Vernunft &#x017F;ihet diß <hi rendition="#aq">Paradoxum Phy&#x017F;icum</hi> al&#x017F;o an. Were die ganze Schweiz<lb/>
ein einiger Berg/ &#x017F;o weren wir wol die unglu&#x0364;khafte&#x017F;ten Bewohner Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>/<lb/>
von der Nord&#x017F;eite her wurden wir geplaget von den rauhen Bi&#x017F;winden/<lb/>
welche alle Früchte/ und das Graß &#x017F;elbs hinderhielten/ daß wir un&#x017F;er Lager<lb/>
ander&#x017F;two aufzu&#x017F;chlagen geno&#x0364;htiget wurden. Und hette &#x017F;ich allein die Mit-<lb/>
tag- und Abend&#x017F;eite zugetro&#x0364;&#x017F;ten der Fruchtbarkeit. Nun aber/ da di&#x017F;es un-<lb/>
&#x017F;er Land zertheilet in Berge und Tha&#x0364;ler/ heben jene die &#x017F;charffen Winde<lb/>
auf/ und hinderhalten &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie nicht mit vo&#x0364;lligen ihren Kra&#x0364;ften die Tha&#x0364;ler<lb/>
ko&#x0364;nnen durch&#x017F;treichen/ gleich in einichen Engella&#x0364;ndi&#x017F;chen Jnslen die Frucht-<lb/>
barkeit der Ga&#x0364;rten merklich befo&#x0364;rderet wird durch hohe Mauren/ welche die<lb/>
ge&#x017F;alzene Seeluft abhalten. Es i&#x017F;t hiervon/ &#x017F;o vil mich zu er inneren weiß/<lb/>
oben bereits gehandlet worden. Nicht i&#x017F;t zu laugnen/ daß nicht die na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
an hohe Schneegebirge ligende Tha&#x0364;ler von &#x017F;o kalter Nachbar&#x017F;chaft etwas<lb/>
leiden/ wie dann in vor uns ligendem <hi rendition="#fr">Linthal/</hi> als dem hinder&#x017F;ten Winkel<lb/>
des Glarnerlands/ der Schnee &#x017F;pa&#x0364;hter abgehet/ als weiter hinauß bey<lb/>
Schwanden/ oder um Glarus; gleichwol/ welches zubewunderen/ kommet<lb/>
dorten das Graß &#x017F;o bald zu &#x017F;einer Vollkommenheit/ als hier/ weilen der<lb/>
ha&#x0364;uffige Schnee die Wurtzen der Pflanzen nicht nur nicht er&#x017F;tecket/ oder ver-<lb/>
derbet/ &#x017F;ondern durch hinderhaltung der Erdenwa&#x0364;rme/ und offenbehaltung<lb/>
der Nahrungsza&#x0364;&#x017F;eren/ oder Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ erhaltet: da hingegen in offenerem<lb/>
Land bey dünnerem Schnee/ und freyerem Zugang der kalten Nordwinden/<lb/>
die Pflan; en den Winter u&#x0364;ber na&#x0364;her zu&#x017F;amen getrukt werden daß &#x017F;ie bey<lb/>
ankommendem Fru&#x0364;hling nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind widerum &#x017F;ich o&#x0364;ffnen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Eben di&#x017F;es &#x017F;ehen wir mit gro&#x0364;&#x017F;ter Er&#x017F;taunung auf denen Alp-Fir&#x017F;ten &#x017F;elbs/<lb/>
da na&#x0364;ch&#x017F;t an den Eis- und Schnee Fel&#x017F;en gru&#x0364;nen/ und blu&#x0364;hen/ die fette&#x017F;ten<lb/>
Weyden/ und abzupflu&#x0364;ken &#x017F;ein die ge&#x017F;chmakte&#x017F;ten Erdbeeren/ al&#x017F;o der Win-<lb/>
ter zu &#x017F;ehen neb&#x017F;t dem Sommer. Es er kenne jedermann hierauß die Go&#x0364;tt-<lb/>
liche Allmacht/ Weißheit/ und Gu&#x0364;te/ deren hat gefallen wollen/ un&#x017F;er Schwei-<lb/>
zerland ho&#x0364;her zu &#x017F;etzen/ als das u&#x0364;brige Europa/ als ein reiches Wa&#x017F;&#x017F;er Vor-<lb/>
raht- und Provianthauß/ als eine Zeugmuter der Wolken/ und Winden/<lb/>
anbey aber/ damit wir Bewohnere di&#x017F;es Europei&#x017F;chen Berg-Gipfels nicht<lb/>
von Ka&#x0364;lte/ und Hunger/ verdurben/ die Tha&#x0364;ler al&#x017F;o zu unter&#x017F;cheiden mit<lb/>
hohen Bergen/ daß di&#x017F;e jenen ko&#x0364;nten dienen als Vormauren/ jene aber uns<lb/>
zu un&#x017F;erer Nahrung/ Erhaltung/ und Lu&#x017F;t/ als Ga&#x0364;rten/ Felder/ Wie&#x017F;en. &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Es i&#x017F;t hierbey zu haben ein Kupfer von der Panten Bruck a 2. ß.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(28)[28]/0035] vetiſchen Landen eine groͤſſere Kaͤlte regiert/ als der Polushoͤhe von 45. bis 48. Graden zu ſtehet. Es iſt oben bereits an verſchiedenen Ohrten die Ur- ſach deſſen zugeleget worden der hohen Situation, und Bergichten Beſchaf- fenheit des Schweizerlands: Aber eben diſere uͤber das uͤbrige Europa er- hoͤhete Berg-Gipfel ſein die Urſach der Fruchtbarkeit unſers Lands. Unſere Vernunft ſihet diß Paradoxum Phyſicum alſo an. Were die ganze Schweiz ein einiger Berg/ ſo weren wir wol die ungluͤkhafteſten Bewohner Europæ/ von der Nordſeite her wurden wir geplaget von den rauhen Biſwinden/ welche alle Früchte/ und das Graß ſelbs hinderhielten/ daß wir unſer Lager anderſtwo aufzuſchlagen genoͤhtiget wurden. Und hette ſich allein die Mit- tag- und Abendſeite zugetroͤſten der Fruchtbarkeit. Nun aber/ da diſes un- ſer Land zertheilet in Berge und Thaͤler/ heben jene die ſcharffen Winde auf/ und hinderhalten ſie/ daß ſie nicht mit voͤlligen ihren Kraͤften die Thaͤler koͤnnen durchſtreichen/ gleich in einichen Engellaͤndiſchen Jnslen die Frucht- barkeit der Gaͤrten merklich befoͤrderet wird durch hohe Mauren/ welche die geſalzene Seeluft abhalten. Es iſt hiervon/ ſo vil mich zu er inneren weiß/ oben bereits gehandlet worden. Nicht iſt zu laugnen/ daß nicht die naͤchſt an hohe Schneegebirge ligende Thaͤler von ſo kalter Nachbarſchaft etwas leiden/ wie dann in vor uns ligendem Linthal/ als dem hinderſten Winkel des Glarnerlands/ der Schnee ſpaͤhter abgehet/ als weiter hinauß bey Schwanden/ oder um Glarus; gleichwol/ welches zubewunderen/ kommet dorten das Graß ſo bald zu ſeiner Vollkommenheit/ als hier/ weilen der haͤuffige Schnee die Wurtzen der Pflanzen nicht nur nicht erſtecket/ oder ver- derbet/ ſondern durch hinderhaltung der Erdenwaͤrme/ und offenbehaltung der Nahrungszaͤſeren/ oder Gefaͤſſen/ erhaltet: da hingegen in offenerem Land bey dünnerem Schnee/ und freyerem Zugang der kalten Nordwinden/ die Pflan; en den Winter uͤber naͤher zuſamen getrukt werden daß ſie bey ankommendem Fruͤhling nicht ſo geſchwind widerum ſich oͤffnen koͤnnen. Eben diſes ſehen wir mit groͤſter Erſtaunung auf denen Alp-Firſten ſelbs/ da naͤchſt an den Eis- und Schnee Felſen gruͤnen/ und bluͤhen/ die fetteſten Weyden/ und abzupfluͤken ſein die geſchmakteſten Erdbeeren/ alſo der Win- ter zu ſehen nebſt dem Sommer. Es er kenne jedermann hierauß die Goͤtt- liche Allmacht/ Weißheit/ und Guͤte/ deren hat gefallen wollen/ unſer Schwei- zerland hoͤher zu ſetzen/ als das uͤbrige Europa/ als ein reiches Waſſer Vor- raht- und Provianthauß/ als eine Zeugmuter der Wolken/ und Winden/ anbey aber/ damit wir Bewohnere diſes Europeiſchen Berg-Gipfels nicht von Kaͤlte/ und Hunger/ verdurben/ die Thaͤler alſo zu unterſcheiden mit hohen Bergen/ daß diſe jenen koͤnten dienen als Vormauren/ jene aber uns zu unſerer Nahrung/ Erhaltung/ und Luſt/ als Gaͤrten/ Felder/ Wieſen. ꝛc. P. S. Es iſt hierbey zu haben ein Kupfer von der Panten Bruck a 2. ß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/35
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (28)[28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/35>, abgerufen am 24.11.2024.