Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 7.)



Schweizerische
Berg-Reisen.


ES ist leicht zu erachten/ das zum Exempel alle unsere Schweizerische
Thäler in denen ersten Jahr hunderten nach der Sündflut gewesen
ein dicker Wald/ welcher nach und nach hat müssen außgestoket/
von denen wilden Thieren gereiniget/ und also zum Feld- oder Garten- oder
Wiesenbau bequem gemachet werden/ welches alles nicht hat können gesche-
hen in kurzer Zeit/ und nicht ohne dem Adam angekündeten Schweiß des
Angesichts/ welchen annoch jezund erfahren die jenige Berg Kohler/ wel-
chen in dem Underwaldischen/ und anderen Eidgnössischen Landen über-
geben und geschenket wird etwann ein ganzer Wald/ daß sie denselben auß-
reuten/ zu Kohlen brennen/ und zu Alpungen/ oder Bergweyden tüchtig ma-
chen/ dergleichen ich hin und wider auf meinen Reisen angetroffen. Dises
alles/ möchte jemand einwenden/ sein lähre Hirngrillen/ wo sein die Histori-
schen Documenta, oder Beweißthümer/ wo die alten Rudera, oder Gemäu-
re solcher uralten Berg-Stätten/ Flecken/ Dörfferen/ und Häuseren? Wie
haben sie sich können aufhalten den Winter über auf hohen Alpen? Disem
letsien Einwurff anderst zu begegnen/ ist zu wissen/ daß nicht die Meynung
dahin gehet/ als wann die ersten Schweizer auf denen Höchsten mit Schnee
und Eis immer belegten Berg-Spitzen ihre Wohnungen gemachet/ als die
ihnen auch im Sommer weren theils unertragenlich/ theils unkommlich ge-
wesen in ansehung der Weyden. Sondern sie werden sich im Sommer/
wie annoch jezt geschihet/ aufgehalten in den höheren Alpen/ und gegen
dem Winter hinab gelassen haben in die nächste Wälder/ da sie vor der
Winterskälte sich und ihr Viehe haben können beschirmen/ gleich auch die
Gemsthiere in harber Winterskälte sich tieffer herablassen/ und etwann un-
ter einem Felsen/ oder unter Tannenbäumen ihr Winterquartier suchen.
Es fehlet uns auch nicht an überbleibselen eines alten Berggemäurs. Jn
der Alp Müllibach/ Glarner-Gebiets/ sihet man noch jezund ur-
alte/ nach sonderbarer Bau-Art gemaurte/ an den Felsen klebende Hüttlein/
welche die Einwohner

Heiden-Häüßlein

heissen/ und wol sein können die älteste rudera unserer Landen. Wiewol

man
N. 7.)



Schweizeriſche
Berg-Reiſen.


ES iſt leicht zu erachten/ das zum Exempel alle unſere Schweizeriſche
Thaͤler in denen erſten Jahr hunderten nach der Suͤndflut geweſen
ein dicker Wald/ welcher nach und nach hat muͤſſen außgeſtoket/
von denen wilden Thieren gereiniget/ und alſo zum Feld- oder Garten- oder
Wieſenbau bequem gemachet werden/ welches alles nicht hat koͤnnen geſche-
hen in kurzer Zeit/ und nicht ohne dem Adam angekuͤndeten Schweiß des
Angeſichts/ welchen annoch jezund erfahren die jenige Berg Kohler/ wel-
chen in dem Underwaldiſchen/ und anderen Eidgnoͤſſiſchen Landen uͤber-
geben und geſchenket wird etwann ein ganzer Wald/ daß ſie denſelben auß-
reuten/ zu Kohlen brennen/ und zu Alpungen/ oder Bergweyden tuͤchtig ma-
chen/ dergleichen ich hin und wider auf meinen Reiſen angetroffen. Diſes
alles/ moͤchte jemand einwenden/ ſein laͤhre Hirngrillen/ wo ſein die Hiſtori-
ſchen Documenta, oder Beweißthuͤmer/ wo die alten Rudera, oder Gemaͤu-
re ſolcher uralten Berg-Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ und Haͤuſeren? Wie
haben ſie ſich koͤnnen aufhalten den Winter uͤber auf hohen Alpen? Diſem
letſien Einwurff anderſt zu begegnen/ iſt zu wiſſen/ daß nicht die Meynung
dahin gehet/ als wann die erſten Schweizer auf denen Hoͤchſten mit Schnee
und Eis immer belegten Berg-Spitzen ihre Wohnungen gemachet/ als die
ihnen auch im Sommer weren theils unertragenlich/ theils unkommlich ge-
weſen in anſehung der Weyden. Sondern ſie werden ſich im Sommer/
wie annoch jezt geſchihet/ aufgehalten in den hoͤheren Alpen/ und gegen
dem Winter hinab gelaſſen haben in die naͤchſte Waͤlder/ da ſie vor der
Winterskaͤlte ſich und ihr Viehe haben koͤnnen beſchirmen/ gleich auch die
Gemsthiere in harber Winterskaͤlte ſich tieffer herablaſſen/ und etwann un-
ter einem Felſen/ oder unter Tannenbaͤumen ihr Winterquartier ſuchen.
Es fehlet uns auch nicht an uͤberbleibſelen eines alten Berggemaͤurs. Jn
der Alp Müllibach/ Glarner-Gebiets/ ſihet man noch jezund ur-
alte/ nach ſonderbarer Bau-Art gemaurte/ an den Felſen klebende Hüttlein/
welche die Einwohner

Heiden-Haͤüßlein

heiſſen/ und wol ſein koͤnnen die aͤlteſte rudera unſerer Landen. Wiewol

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0032" n="(25)[25]"/>
      <fw place="top" type="header">N. 7.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den 16. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeri&#x017F;che</hi><lb/>
Berg-Rei&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t leicht zu erachten/ das zum Exempel alle un&#x017F;ere Schweizeri&#x017F;che<lb/>
Tha&#x0364;ler in denen er&#x017F;ten Jahr hunderten nach der Su&#x0364;ndflut gewe&#x017F;en<lb/>
ein dicker Wald/ welcher nach und nach hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en außge&#x017F;toket/<lb/>
von denen wilden Thieren gereiniget/ und al&#x017F;o zum Feld- oder Garten- oder<lb/>
Wie&#x017F;enbau bequem gemachet werden/ welches alles nicht hat ko&#x0364;nnen ge&#x017F;che-<lb/>
hen in kurzer Zeit/ und nicht ohne dem Adam angeku&#x0364;ndeten Schweiß des<lb/>
Ange&#x017F;ichts/ welchen annoch jezund erfahren die jenige <hi rendition="#fr">Berg Kohler/</hi> wel-<lb/>
chen in dem Underwaldi&#x017F;chen/ und anderen Eidgno&#x0364;&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Landen u&#x0364;ber-<lb/>
geben und ge&#x017F;chenket wird etwann ein ganzer Wald/ daß &#x017F;ie den&#x017F;elben auß-<lb/>
reuten/ zu Kohlen brennen/ und zu Alpungen/ oder Bergweyden tu&#x0364;chtig ma-<lb/>
chen/ dergleichen ich hin und wider auf meinen Rei&#x017F;en angetroffen. Di&#x017F;es<lb/>
alles/ mo&#x0364;chte jemand einwenden/ &#x017F;ein la&#x0364;hre Hirngrillen/ wo &#x017F;ein die Hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Documenta,</hi> oder Beweißthu&#x0364;mer/ wo die alten <hi rendition="#aq">Rudera,</hi> oder Gema&#x0364;u-<lb/>
re &#x017F;olcher uralten Berg-Sta&#x0364;tten/ Flecken/ Do&#x0364;rfferen/ und Ha&#x0364;u&#x017F;eren? Wie<lb/>
haben &#x017F;ie &#x017F;ich ko&#x0364;nnen aufhalten den Winter u&#x0364;ber auf hohen Alpen? Di&#x017F;em<lb/>
let&#x017F;ien Einwurff ander&#x017F;t zu begegnen/ i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß nicht die Meynung<lb/>
dahin gehet/ als wann die er&#x017F;ten Schweizer auf denen Ho&#x0364;ch&#x017F;ten mit Schnee<lb/>
und Eis immer belegten Berg-Spitzen ihre Wohnungen gemachet/ als die<lb/>
ihnen auch im Sommer weren theils unertragenlich/ theils unkommlich ge-<lb/>
we&#x017F;en in an&#x017F;ehung der Weyden. Sondern &#x017F;ie werden &#x017F;ich im Sommer/<lb/>
wie annoch jezt ge&#x017F;chihet/ aufgehalten in den ho&#x0364;heren Alpen/ und gegen<lb/>
dem Winter hinab gela&#x017F;&#x017F;en haben in die na&#x0364;ch&#x017F;te Wa&#x0364;lder/ da &#x017F;ie vor der<lb/>
Winterska&#x0364;lte &#x017F;ich und ihr Viehe haben ko&#x0364;nnen be&#x017F;chirmen/ gleich auch die<lb/>
Gemsthiere in harber Winterska&#x0364;lte &#x017F;ich tieffer herabla&#x017F;&#x017F;en/ und etwann un-<lb/>
ter einem Fel&#x017F;en/ oder unter Tannenba&#x0364;umen ihr Winterquartier &#x017F;uchen.<lb/>
Es fehlet uns auch nicht an u&#x0364;berbleib&#x017F;elen eines alten Berggema&#x0364;urs. Jn<lb/>
der Alp <hi rendition="#fr">Müllibach/ Glarner-Gebiets/</hi> &#x017F;ihet man noch jezund ur-<lb/>
alte/ nach &#x017F;onderbarer Bau-Art gemaurte/ an den Fel&#x017F;en klebende Hüttlein/<lb/>
welche die Einwohner</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Heiden-Ha&#x0364;üßlein</hi> </head><lb/>
          <p>hei&#x017F;&#x017F;en/ und wol &#x017F;ein ko&#x0364;nnen die a&#x0364;lte&#x017F;te <hi rendition="#aq">rudera</hi> un&#x017F;erer Landen. Wiewol<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(25)[25]/0032] N. 7.) (Den 16. Febr. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. ES iſt leicht zu erachten/ das zum Exempel alle unſere Schweizeriſche Thaͤler in denen erſten Jahr hunderten nach der Suͤndflut geweſen ein dicker Wald/ welcher nach und nach hat muͤſſen außgeſtoket/ von denen wilden Thieren gereiniget/ und alſo zum Feld- oder Garten- oder Wieſenbau bequem gemachet werden/ welches alles nicht hat koͤnnen geſche- hen in kurzer Zeit/ und nicht ohne dem Adam angekuͤndeten Schweiß des Angeſichts/ welchen annoch jezund erfahren die jenige Berg Kohler/ wel- chen in dem Underwaldiſchen/ und anderen Eidgnoͤſſiſchen Landen uͤber- geben und geſchenket wird etwann ein ganzer Wald/ daß ſie denſelben auß- reuten/ zu Kohlen brennen/ und zu Alpungen/ oder Bergweyden tuͤchtig ma- chen/ dergleichen ich hin und wider auf meinen Reiſen angetroffen. Diſes alles/ moͤchte jemand einwenden/ ſein laͤhre Hirngrillen/ wo ſein die Hiſtori- ſchen Documenta, oder Beweißthuͤmer/ wo die alten Rudera, oder Gemaͤu- re ſolcher uralten Berg-Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ und Haͤuſeren? Wie haben ſie ſich koͤnnen aufhalten den Winter uͤber auf hohen Alpen? Diſem letſien Einwurff anderſt zu begegnen/ iſt zu wiſſen/ daß nicht die Meynung dahin gehet/ als wann die erſten Schweizer auf denen Hoͤchſten mit Schnee und Eis immer belegten Berg-Spitzen ihre Wohnungen gemachet/ als die ihnen auch im Sommer weren theils unertragenlich/ theils unkommlich ge- weſen in anſehung der Weyden. Sondern ſie werden ſich im Sommer/ wie annoch jezt geſchihet/ aufgehalten in den hoͤheren Alpen/ und gegen dem Winter hinab gelaſſen haben in die naͤchſte Waͤlder/ da ſie vor der Winterskaͤlte ſich und ihr Viehe haben koͤnnen beſchirmen/ gleich auch die Gemsthiere in harber Winterskaͤlte ſich tieffer herablaſſen/ und etwann un- ter einem Felſen/ oder unter Tannenbaͤumen ihr Winterquartier ſuchen. Es fehlet uns auch nicht an uͤberbleibſelen eines alten Berggemaͤurs. Jn der Alp Müllibach/ Glarner-Gebiets/ ſihet man noch jezund ur- alte/ nach ſonderbarer Bau-Art gemaurte/ an den Felſen klebende Hüttlein/ welche die Einwohner Heiden-Haͤüßlein heiſſen/ und wol ſein koͤnnen die aͤlteſte rudera unſerer Landen. Wiewol man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/32
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (25)[25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/32>, abgerufen am 22.12.2024.