Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.schon angezeiget/ die Schweizerischen Land-Charten unrecht setzen bey dem Die Berge/ welche rechter seits in die Höhe steigen/ heisset man den Weiters hatten wir zu gehen über den Durnagel Bach/ ein ungestümmes Wasser/ dessen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu Das letste Dorff im Grossen Thal heisset Lindthal/ Lintthal/ Ob disem Dorff/ an dem Fuß des Stahelbergs/ an einem sehr gä- Aletwasser/ welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber übergüldet/ und Allhier im Lintthal sein wir übernachtet/ und morndeß/ den 3. August. Der Weg/ welcher zu hinderst in das Grosse Thal führet/ ist eben/ und der
ſchon angezeiget/ die Schweizeriſchen Land-Charten unrecht ſetzen bey dem Die Berge/ welche rechter ſeits in die Hoͤhe ſteigen/ heiſſet man den Weiters hatten wir zu gehen uͤber den Durnagel Bach/ ein ungeſtümmes Waſſer/ deſſen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu Das letſte Dorff im Groſſen Thal heiſſet Lindthal/ Lintthal/ Ob diſem Dorff/ an dem Fuß des Stahelbergs/ an einem ſehr gaͤ- Aletwaſſer/ welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber uͤbergüldet/ und Allhier im Lintthal ſein wir uͤbernachtet/ und morndeß/ den 3. Auguſt. Der Weg/ welcher zu hinderſt in das Groſſe Thal fuͤhret/ iſt eben/ und der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="(22)[22]"/> ſchon angezeiget/ die Schweizeriſchen Land-Charten unrecht ſetzen bey dem<lb/> Zuſamenfluß der Linth/ und Sernft. Zu diſem Dorff gehoͤrt auch <hi rendition="#fr">Rüti/</hi><lb/> da eine von Stein gewoͤlbte Bruk uͤber die Linth.</p><lb/> <p>Die Berge/ welche rechter ſeits in die Hoͤhe ſteigen/ heiſſet man den<lb/><hi rendition="#fr">Brunwald/</hi> villeicht <hi rendition="#fr">Brunnwald/</hi> wellen dort vil Waſſer hervor-<lb/> quellen.</p><lb/> <p>Weiters hatten wir zu gehen uͤber den</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Durnagel Bach/</hi> </head><lb/> <p>ein ungeſtümmes Waſſer/ deſſen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu<lb/> ſchaffen gibt/ daß ſie bald hier/ bald dort die von diſem Waldwaſſer umgekehr-<lb/> te Bruken/ oder Staͤge/ widerum muͤſſen aufrichten. Diſem unbeſtaͤndigen/<lb/> nicht innert ſeinem Runß bleibenden/ Bach vergleichen die Einwohnere<lb/> die jenigen Menſchen/ welche in ihren Verꝛichtungen unſtaͤt/ von einem Aſt<lb/> auf den anderen ſpringen/ bald das/ bald diß vornemmen; von diſen pflegen<lb/> ſie im Sprüchwort zu ſagen/ <hi rendition="#fr">ſie ſeyen ſo wankelbar/ wie der Durna-<lb/> gelbach.</hi> Vor deme hinuͤber flieſſet jenſeits in die Linth <hi rendition="#fr">der Brunnbach.</hi></p><lb/> <p>Das letſte Dorff im <hi rendition="#fr">Groſſen Thal</hi> heiſſet <hi rendition="#fr">Lindthal/ Lintthal/<lb/> Linthal/</hi> und iſt/ wie das ganze uͤbrige Thal/ Reformierter Religion/ we-<lb/> nig Haußhaltungen außgenommen/ welche Roͤmiſch Catholiſch/ und ihren<lb/> Gottesdienſt ohngehinderet verꝛichten in einer beſonderen Kirch/ bey wel-<lb/> cher ein anſehenlicher groſſer Thurn. Sonſten iſt zu wiſſen/ daß die Kirch<lb/> im Lintthal erbauen worden An. 1283.</p><lb/> <p>Ob diſem Dorff/ an dem Fuß des <hi rendition="#fr">Stahelbergs/</hi> an einem ſehr gaͤ-<lb/> hen Ohrt/ in Herꝛen Landvogt Stüſſis Guͤteren/ iſt ein</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Aletwaſſer/</hi> </head><lb/> <p>welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber uͤbergüldet/ und<lb/> aber ohne Gebrauch iſt/ weilen es an einem ungelegenen/ gefahrlichen Ohrt/<lb/> und nur Troͤpfleinweiſe auß den Felſen hervor quillet.</p><lb/> <p>Allhier im Lintthal ſein wir uͤbernachtet/ und morndeß/ den 3. Auguſt.<lb/> weiters fortgereiſet in begleit obgedachter Herꝛen <hi rendition="#fr">Tſchudin/</hi> von Schwan-<lb/> den/ Herꝛen <hi rendition="#fr">Zwickii/</hi> Pfarꝛers von Bettſchwanden/ und Herꝛen <hi rendition="#fr">Z</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">hii/</hi><lb/> Pfarꝛers im Lindthal. Die Hoͤhe des Quekſilbers ware 23. Zoll/ 5. Scrup.<lb/> worauß wir abgenommen/ daß wir widerum 160. Schuhe hoͤher weren/ als<lb/><hi rendition="#fr">im Thorenhauß.</hi> Nach oben angefuͤhrter <hi rendition="#aq">Graduation</hi> Tafel der Koͤnig-<lb/> lichen Geſellſchaft zu Paris kommet die Hoͤhe diſes Ohrts uͤber das Meer/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Mariotte</hi> 2759. Schuhe/ nach <hi rendition="#aq">Caſſino</hi> 3321.</p><lb/> <p>Der Weg/ welcher zu hinderſt in das Groſſe Thal fuͤhret/ iſt eben/ und<lb/> luſtig/ zu deſſen Ende man kommet durch ein angenehmes/ ſtilles/ Waͤldlein/<lb/> welches in einem durchreiſenden eine ſonderbare An muhtuͤng erwecket/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(22)[22]/0029]
ſchon angezeiget/ die Schweizeriſchen Land-Charten unrecht ſetzen bey dem
Zuſamenfluß der Linth/ und Sernft. Zu diſem Dorff gehoͤrt auch Rüti/
da eine von Stein gewoͤlbte Bruk uͤber die Linth.
Die Berge/ welche rechter ſeits in die Hoͤhe ſteigen/ heiſſet man den
Brunwald/ villeicht Brunnwald/ wellen dort vil Waſſer hervor-
quellen.
Weiters hatten wir zu gehen uͤber den
Durnagel Bach/
ein ungeſtümmes Waſſer/ deſſen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu
ſchaffen gibt/ daß ſie bald hier/ bald dort die von diſem Waldwaſſer umgekehr-
te Bruken/ oder Staͤge/ widerum muͤſſen aufrichten. Diſem unbeſtaͤndigen/
nicht innert ſeinem Runß bleibenden/ Bach vergleichen die Einwohnere
die jenigen Menſchen/ welche in ihren Verꝛichtungen unſtaͤt/ von einem Aſt
auf den anderen ſpringen/ bald das/ bald diß vornemmen; von diſen pflegen
ſie im Sprüchwort zu ſagen/ ſie ſeyen ſo wankelbar/ wie der Durna-
gelbach. Vor deme hinuͤber flieſſet jenſeits in die Linth der Brunnbach.
Das letſte Dorff im Groſſen Thal heiſſet Lindthal/ Lintthal/
Linthal/ und iſt/ wie das ganze uͤbrige Thal/ Reformierter Religion/ we-
nig Haußhaltungen außgenommen/ welche Roͤmiſch Catholiſch/ und ihren
Gottesdienſt ohngehinderet verꝛichten in einer beſonderen Kirch/ bey wel-
cher ein anſehenlicher groſſer Thurn. Sonſten iſt zu wiſſen/ daß die Kirch
im Lintthal erbauen worden An. 1283.
Ob diſem Dorff/ an dem Fuß des Stahelbergs/ an einem ſehr gaͤ-
hen Ohrt/ in Herꝛen Landvogt Stüſſis Guͤteren/ iſt ein
Aletwaſſer/
welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber uͤbergüldet/ und
aber ohne Gebrauch iſt/ weilen es an einem ungelegenen/ gefahrlichen Ohrt/
und nur Troͤpfleinweiſe auß den Felſen hervor quillet.
Allhier im Lintthal ſein wir uͤbernachtet/ und morndeß/ den 3. Auguſt.
weiters fortgereiſet in begleit obgedachter Herꝛen Tſchudin/ von Schwan-
den/ Herꝛen Zwickii/ Pfarꝛers von Bettſchwanden/ und Herꝛen Zæhii/
Pfarꝛers im Lindthal. Die Hoͤhe des Quekſilbers ware 23. Zoll/ 5. Scrup.
worauß wir abgenommen/ daß wir widerum 160. Schuhe hoͤher weren/ als
im Thorenhauß. Nach oben angefuͤhrter Graduation Tafel der Koͤnig-
lichen Geſellſchaft zu Paris kommet die Hoͤhe diſes Ohrts uͤber das Meer/
nach Mariotte 2759. Schuhe/ nach Caſſino 3321.
Der Weg/ welcher zu hinderſt in das Groſſe Thal fuͤhret/ iſt eben/ und
luſtig/ zu deſſen Ende man kommet durch ein angenehmes/ ſtilles/ Waͤldlein/
welches in einem durchreiſenden eine ſonderbare An muhtuͤng erwecket/ wann
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/29 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (22)[22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/29>, abgerufen am 16.02.2025. |