Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.schon angezeiget/ die Schweizerischen Land-Charten unrecht setzen bey dem Die Berge/ welche rechter seits in die Höhe steigen/ heisset man den Weiters hatten wir zu gehen über den Durnagel Bach/ ein ungestümmes Wasser/ dessen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu Das letste Dorff im Grossen Thal heisset Lindthal/ Lintthal/ Ob disem Dorff/ an dem Fuß des Stahelbergs/ an einem sehr gä- Aletwasser/ welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber übergüldet/ und Allhier im Lintthal sein wir übernachtet/ und morndeß/ den 3. August. Der Weg/ welcher zu hinderst in das Grosse Thal führet/ ist eben/ und der
ſchon angezeiget/ die Schweizeriſchen Land-Charten unrecht ſetzen bey dem Die Berge/ welche rechter ſeits in die Hoͤhe ſteigen/ heiſſet man den Weiters hatten wir zu gehen uͤber den Durnagel Bach/ ein ungeſtümmes Waſſer/ deſſen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu Das letſte Dorff im Groſſen Thal heiſſet Lindthal/ Lintthal/ Ob diſem Dorff/ an dem Fuß des Stahelbergs/ an einem ſehr gaͤ- Aletwaſſer/ welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber uͤbergüldet/ und Allhier im Lintthal ſein wir uͤbernachtet/ und morndeß/ den 3. Auguſt. Der Weg/ welcher zu hinderſt in das Groſſe Thal fuͤhret/ iſt eben/ und der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="(22)[22]"/> ſchon angezeiget/ die Schweizeriſchen Land-Charten unrecht ſetzen bey dem<lb/> Zuſamenfluß der Linth/ und Sernft. Zu diſem Dorff gehoͤrt auch <hi rendition="#fr">Rüti/</hi><lb/> da eine von Stein gewoͤlbte Bruk uͤber die Linth.</p><lb/> <p>Die Berge/ welche rechter ſeits in die Hoͤhe ſteigen/ heiſſet man den<lb/><hi rendition="#fr">Brunwald/</hi> villeicht <hi rendition="#fr">Brunnwald/</hi> wellen dort vil Waſſer hervor-<lb/> quellen.</p><lb/> <p>Weiters hatten wir zu gehen uͤber den</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Durnagel Bach/</hi> </head><lb/> <p>ein ungeſtümmes Waſſer/ deſſen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu<lb/> ſchaffen gibt/ daß ſie bald hier/ bald dort die von diſem Waldwaſſer umgekehr-<lb/> te Bruken/ oder Staͤge/ widerum muͤſſen aufrichten. Diſem unbeſtaͤndigen/<lb/> nicht innert ſeinem Runß bleibenden/ Bach vergleichen die Einwohnere<lb/> die jenigen Menſchen/ welche in ihren Verꝛichtungen unſtaͤt/ von einem Aſt<lb/> auf den anderen ſpringen/ bald das/ bald diß vornemmen; von diſen pflegen<lb/> ſie im Sprüchwort zu ſagen/ <hi rendition="#fr">ſie ſeyen ſo wankelbar/ wie der Durna-<lb/> gelbach.</hi> Vor deme hinuͤber flieſſet jenſeits in die Linth <hi rendition="#fr">der Brunnbach.</hi></p><lb/> <p>Das letſte Dorff im <hi rendition="#fr">Groſſen Thal</hi> heiſſet <hi rendition="#fr">Lindthal/ Lintthal/<lb/> Linthal/</hi> und iſt/ wie das ganze uͤbrige Thal/ Reformierter Religion/ we-<lb/> nig Haußhaltungen außgenommen/ welche Roͤmiſch Catholiſch/ und ihren<lb/> Gottesdienſt ohngehinderet verꝛichten in einer beſonderen Kirch/ bey wel-<lb/> cher ein anſehenlicher groſſer Thurn. Sonſten iſt zu wiſſen/ daß die Kirch<lb/> im Lintthal erbauen worden An. 1283.</p><lb/> <p>Ob diſem Dorff/ an dem Fuß des <hi rendition="#fr">Stahelbergs/</hi> an einem ſehr gaͤ-<lb/> hen Ohrt/ in Herꝛen Landvogt Stüſſis Guͤteren/ iſt ein</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Aletwaſſer/</hi> </head><lb/> <p>welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber uͤbergüldet/ und<lb/> aber ohne Gebrauch iſt/ weilen es an einem ungelegenen/ gefahrlichen Ohrt/<lb/> und nur Troͤpfleinweiſe auß den Felſen hervor quillet.</p><lb/> <p>Allhier im Lintthal ſein wir uͤbernachtet/ und morndeß/ den 3. Auguſt.<lb/> weiters fortgereiſet in begleit obgedachter Herꝛen <hi rendition="#fr">Tſchudin/</hi> von Schwan-<lb/> den/ Herꝛen <hi rendition="#fr">Zwickii/</hi> Pfarꝛers von Bettſchwanden/ und Herꝛen <hi rendition="#fr">Z</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">hii/</hi><lb/> Pfarꝛers im Lindthal. Die Hoͤhe des Quekſilbers ware 23. Zoll/ 5. Scrup.<lb/> worauß wir abgenommen/ daß wir widerum 160. Schuhe hoͤher weren/ als<lb/><hi rendition="#fr">im Thorenhauß.</hi> Nach oben angefuͤhrter <hi rendition="#aq">Graduation</hi> Tafel der Koͤnig-<lb/> lichen Geſellſchaft zu Paris kommet die Hoͤhe diſes Ohrts uͤber das Meer/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Mariotte</hi> 2759. Schuhe/ nach <hi rendition="#aq">Caſſino</hi> 3321.</p><lb/> <p>Der Weg/ welcher zu hinderſt in das Groſſe Thal fuͤhret/ iſt eben/ und<lb/> luſtig/ zu deſſen Ende man kommet durch ein angenehmes/ ſtilles/ Waͤldlein/<lb/> welches in einem durchreiſenden eine ſonderbare An muhtuͤng erwecket/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(22)[22]/0029]
ſchon angezeiget/ die Schweizeriſchen Land-Charten unrecht ſetzen bey dem
Zuſamenfluß der Linth/ und Sernft. Zu diſem Dorff gehoͤrt auch Rüti/
da eine von Stein gewoͤlbte Bruk uͤber die Linth.
Die Berge/ welche rechter ſeits in die Hoͤhe ſteigen/ heiſſet man den
Brunwald/ villeicht Brunnwald/ wellen dort vil Waſſer hervor-
quellen.
Weiters hatten wir zu gehen uͤber den
Durnagel Bach/
ein ungeſtümmes Waſſer/ deſſen unrichtiger Lauff denen Anwohneren vil zu
ſchaffen gibt/ daß ſie bald hier/ bald dort die von diſem Waldwaſſer umgekehr-
te Bruken/ oder Staͤge/ widerum muͤſſen aufrichten. Diſem unbeſtaͤndigen/
nicht innert ſeinem Runß bleibenden/ Bach vergleichen die Einwohnere
die jenigen Menſchen/ welche in ihren Verꝛichtungen unſtaͤt/ von einem Aſt
auf den anderen ſpringen/ bald das/ bald diß vornemmen; von diſen pflegen
ſie im Sprüchwort zu ſagen/ ſie ſeyen ſo wankelbar/ wie der Durna-
gelbach. Vor deme hinuͤber flieſſet jenſeits in die Linth der Brunnbach.
Das letſte Dorff im Groſſen Thal heiſſet Lindthal/ Lintthal/
Linthal/ und iſt/ wie das ganze uͤbrige Thal/ Reformierter Religion/ we-
nig Haußhaltungen außgenommen/ welche Roͤmiſch Catholiſch/ und ihren
Gottesdienſt ohngehinderet verꝛichten in einer beſonderen Kirch/ bey wel-
cher ein anſehenlicher groſſer Thurn. Sonſten iſt zu wiſſen/ daß die Kirch
im Lintthal erbauen worden An. 1283.
Ob diſem Dorff/ an dem Fuß des Stahelbergs/ an einem ſehr gaͤ-
hen Ohrt/ in Herꝛen Landvogt Stüſſis Guͤteren/ iſt ein
Aletwaſſer/
welches innert einer kleinen Zeit daseingelegte Silber uͤbergüldet/ und
aber ohne Gebrauch iſt/ weilen es an einem ungelegenen/ gefahrlichen Ohrt/
und nur Troͤpfleinweiſe auß den Felſen hervor quillet.
Allhier im Lintthal ſein wir uͤbernachtet/ und morndeß/ den 3. Auguſt.
weiters fortgereiſet in begleit obgedachter Herꝛen Tſchudin/ von Schwan-
den/ Herꝛen Zwickii/ Pfarꝛers von Bettſchwanden/ und Herꝛen Zæhii/
Pfarꝛers im Lindthal. Die Hoͤhe des Quekſilbers ware 23. Zoll/ 5. Scrup.
worauß wir abgenommen/ daß wir widerum 160. Schuhe hoͤher weren/ als
im Thorenhauß. Nach oben angefuͤhrter Graduation Tafel der Koͤnig-
lichen Geſellſchaft zu Paris kommet die Hoͤhe diſes Ohrts uͤber das Meer/
nach Mariotte 2759. Schuhe/ nach Caſſino 3321.
Der Weg/ welcher zu hinderſt in das Groſſe Thal fuͤhret/ iſt eben/ und
luſtig/ zu deſſen Ende man kommet durch ein angenehmes/ ſtilles/ Waͤldlein/
welches in einem durchreiſenden eine ſonderbare An muhtuͤng erwecket/ wann
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |