Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Zwischen Splügen/ und dem Ursprung des Rheins seyn 18. Scrup- Zwüschen dem Dorff Hinderrhein/ und dem Ursprung sein 15. Scrup. Zwüschen dem Ursprung des Rheins und Zürich/ allwo heut das Quek- Gehen wir zu N. 42. und 43. eingesezten Tafelen/ so finden wir nebst 19. Jn des Cassini Tafel stehen nebst 19. Zoll 13/4: Scr. 6801. und nebst 23. Vor die ganze Höhe des Rheins zu seinem Außfluß in das Teutsche Meer/ Der wahre Ursprung des Hinderen Rheins bestehet/ wie jezt verdeutet Die Alpen bey dem Ursprung des Rheins seyn so gähe/ und wild/ daß zen
Zwiſchen Spluͤgen/ und dem Urſprung des Rheins ſeyn 18. Scrup- Zwuͤſchen dem Dorff Hinderꝛhein/ und dem Urſprung ſein 15. Scrup. Zwuͤſchen dem Urſprung des Rheins und Zuͤrich/ allwo heut das Quek- Gehen wir zu N. 42. und 43. eingeſezten Tafelen/ ſo finden wir nebſt 19. Jn des Caſſini Tafel ſtehen nebſt 19. Zoll 1¾: Scr. 6801. und nebſt 23. Vor die ganze Hoͤhe des Rheins zu ſeinem Außfluß in das Teutſche Meer/ Der wahre Urſprung des Hinderen Rheins beſtehet/ wie jezt verdeutet Die Alpen bey dem Urſprung des Rheins ſeyn ſo gaͤhe/ und wild/ daß zen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0241" n="207"/> <p>Zwiſchen Spluͤgen/ und dem Urſprung des Rheins ſeyn 18. Scrup-<lb/> denen entſprechen 1440. oder 1520. Schuhe.</p><lb/> <p>Zwuͤſchen dem Dorff Hinderꝛhein/ und dem Urſprung ſein 15. Scrup.<lb/> gleich 1200. oder 1350. Schuhen.</p><lb/> <p>Zwuͤſchen dem Urſprung des Rheins und Zuͤrich/ allwo heut das Quek-<lb/> ſilber geſtanden im 23. Zoll 7½. Scrup. komt der Unterſcheid herauß von<lb/> 45½. Scr. denen entſprechen nach dem einten Grundſaz 3640. nach dem an-<lb/> deren aber 4095. Schuhe.</p><lb/> <p>Gehen wir zu <hi rendition="#aq">N.</hi> 42. und 43. eingeſezten Tafelen/ ſo finden wir nebſt 19.<lb/> Zoll 1¾. Scr. Zuͤrich. oder 22. 5. Pariſ. 4889. Schuhe Zuͤrich/ oder 785.<lb/> Pariſer Ruhten 5. Schuhe. Nebſt 23. 7¾. oder 26. 5. Pariſ. 1329. Zuͤr.<lb/> Schuhe/ oder 205. <hi rendition="#aq">toiſ.</hi> 4. Schuhe/ ſo daß der Unterſcheid zwiſchen Zuͤrich<lb/> und dem Urſprung des Rheins herauß komt/ nach <hi rendition="#aq">Mariotti</hi> Meinung 3560.<lb/> Zuͤricher Schuhe.</p><lb/> <p>Jn des <hi rendition="#aq">Caſſini</hi> Tafel ſtehen nebſt 19. Zoll 1¾: Scr. 6801. und nebſt 23.<lb/> 7¾. 1436. welche von den erſteren abgezogen/ geben 5365. Zuͤricher Schuhe<lb/> vor die <hi rendition="#aq">differential-</hi>Hoͤhe zwuͤſchen Zuͤrich/ und dem Urſprung des Rheins.</p><lb/> <p>Vor die ganze Hoͤhe des Rheins zu ſeinem Außfluß in das Teutſche Meer/<lb/> welches wir jezt von gleichem <hi rendition="#aq">horizont</hi> ſetzen mit dem Mittellaͤndiſchen/ gibt<lb/><hi rendition="#aq">Mariotte</hi> nach meiner <hi rendition="#aq">Obſervation</hi> 4715. Pariſer/ oder 4889. Zuͤricher Schu-<lb/> he; <hi rendition="#aq">Caſſini</hi> aber 6298. Pariſer/ oder 6801. Zuͤricher Schuhe. Wann wir wei-<lb/> ters bedenken/ daß die Gletſcher/ welche den eigentlichen Urſprung des Rheins<lb/> machen/ und uͤber dieſelben ſtehende nakende Gebirge wenigſtens 1000. Schu-<lb/> he hoͤher ſtehen/ als die Alp da wir das <hi rendition="#aq">Experimentum</hi> gemachet/ ſo komt die<lb/> ganze Hoͤhe des Rheinfalls gegen 8000. Zuͤricher Schuhe.</p><lb/> <p>Der wahre Urſprung des Hinderen Rheins beſtehet/ wie jezt verdeutet<lb/> worden/ in Eisbergen/ oder Gletſche ren/ welche ſich zwar bis 2. Stund in die<lb/> Laͤnge erſtreken/ dergleichen noch nirgends in Schweizeriſchen Landen geſehen.<lb/> Von diſen Gletſcheren/ welche ob einer wilden Alp/ das <hi rendition="#fr">Paradeiß/</hi> ich<lb/> glaub <hi rendition="#aq">Ironicè,</hi> genant/ ſtehen/ flieſſen vil Baͤche ab in einen tieffen/ in<lb/> Felſen ein freſſenden Runß/ welcher Anfangs von Mittnacht gegen Mittag<lb/> hernach gegen dem Dorff Hinder Rhein (welches von dem Urſprung 3.<lb/> Stund weit liget) von Abend gegen Morgen flieſſet/ und ſo weiters fort/<lb/> wie wol ſanfter/ durch Nuffenen/ Spluͤgen ꝛc.</p><lb/> <p>Die Alpen bey dem Urſprung des Rheins ſeyn ſo gaͤhe/ und wild/ daß<lb/> ſie nur abgeetzet werden von den Schaffen/ welche in groſſer Menge alljaͤhrlich<lb/> aus Jtalien um diſer Weyd willen gefuͤhrt werden. Die <hi rendition="#aq">Bergomaſc</hi>er Hir-<lb/> ten/ ſo ihnen abwarten/ fuͤhren ein rauhes/ wildes/ einfaltiges Leben: Jhre ſpei-<lb/> ſe iſt Hirßmehl mit Waſſer gekochet/ ohne Salz/ ohne Butter: zuweilen erge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0241]
Zwiſchen Spluͤgen/ und dem Urſprung des Rheins ſeyn 18. Scrup-
denen entſprechen 1440. oder 1520. Schuhe.
Zwuͤſchen dem Dorff Hinderꝛhein/ und dem Urſprung ſein 15. Scrup.
gleich 1200. oder 1350. Schuhen.
Zwuͤſchen dem Urſprung des Rheins und Zuͤrich/ allwo heut das Quek-
ſilber geſtanden im 23. Zoll 7½. Scrup. komt der Unterſcheid herauß von
45½. Scr. denen entſprechen nach dem einten Grundſaz 3640. nach dem an-
deren aber 4095. Schuhe.
Gehen wir zu N. 42. und 43. eingeſezten Tafelen/ ſo finden wir nebſt 19.
Zoll 1¾. Scr. Zuͤrich. oder 22. 5. Pariſ. 4889. Schuhe Zuͤrich/ oder 785.
Pariſer Ruhten 5. Schuhe. Nebſt 23. 7¾. oder 26. 5. Pariſ. 1329. Zuͤr.
Schuhe/ oder 205. toiſ. 4. Schuhe/ ſo daß der Unterſcheid zwiſchen Zuͤrich
und dem Urſprung des Rheins herauß komt/ nach Mariotti Meinung 3560.
Zuͤricher Schuhe.
Jn des Caſſini Tafel ſtehen nebſt 19. Zoll 1¾: Scr. 6801. und nebſt 23.
7¾. 1436. welche von den erſteren abgezogen/ geben 5365. Zuͤricher Schuhe
vor die differential-Hoͤhe zwuͤſchen Zuͤrich/ und dem Urſprung des Rheins.
Vor die ganze Hoͤhe des Rheins zu ſeinem Außfluß in das Teutſche Meer/
welches wir jezt von gleichem horizont ſetzen mit dem Mittellaͤndiſchen/ gibt
Mariotte nach meiner Obſervation 4715. Pariſer/ oder 4889. Zuͤricher Schu-
he; Caſſini aber 6298. Pariſer/ oder 6801. Zuͤricher Schuhe. Wann wir wei-
ters bedenken/ daß die Gletſcher/ welche den eigentlichen Urſprung des Rheins
machen/ und uͤber dieſelben ſtehende nakende Gebirge wenigſtens 1000. Schu-
he hoͤher ſtehen/ als die Alp da wir das Experimentum gemachet/ ſo komt die
ganze Hoͤhe des Rheinfalls gegen 8000. Zuͤricher Schuhe.
Der wahre Urſprung des Hinderen Rheins beſtehet/ wie jezt verdeutet
worden/ in Eisbergen/ oder Gletſche ren/ welche ſich zwar bis 2. Stund in die
Laͤnge erſtreken/ dergleichen noch nirgends in Schweizeriſchen Landen geſehen.
Von diſen Gletſcheren/ welche ob einer wilden Alp/ das Paradeiß/ ich
glaub Ironicè, genant/ ſtehen/ flieſſen vil Baͤche ab in einen tieffen/ in
Felſen ein freſſenden Runß/ welcher Anfangs von Mittnacht gegen Mittag
hernach gegen dem Dorff Hinder Rhein (welches von dem Urſprung 3.
Stund weit liget) von Abend gegen Morgen flieſſet/ und ſo weiters fort/
wie wol ſanfter/ durch Nuffenen/ Spluͤgen ꝛc.
Die Alpen bey dem Urſprung des Rheins ſeyn ſo gaͤhe/ und wild/ daß
ſie nur abgeetzet werden von den Schaffen/ welche in groſſer Menge alljaͤhrlich
aus Jtalien um diſer Weyd willen gefuͤhrt werden. Die Bergomaſcer Hir-
ten/ ſo ihnen abwarten/ fuͤhren ein rauhes/ wildes/ einfaltiges Leben: Jhre ſpei-
ſe iſt Hirßmehl mit Waſſer gekochet/ ohne Salz/ ohne Butter: zuweilen erge-
zen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/241 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/241>, abgerufen am 16.02.2025. |