Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 50.) (Den 14. Dec. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. ES ist dise Materi von der Sündflut/ und damal geschehener Einfin- Brennender Morast. Jn unseren wochentlichen Politischen Zeitungen von A. 1706. N. 35. Walds/
N. 50.) (Den 14. Dec. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. ES iſt diſe Materi von der Suͤndflut/ und damal geſchehener Einfin- Brennender Moraſt. Jn unſeren wochentlichen Politiſchen Zeitungen von A. 1706. N. 35. Walds/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0231" n="197"/> <fw place="top" type="header">N. 50.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 14. <hi rendition="#aq">Dec.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt diſe Materi von der Suͤndflut/ und damal geſchehener Einfin-<lb/> kung der Lageren/ wuͤrdig daß ſie wol unterſuchet werde/ weilen daher<lb/> in Erfahrung gebracht wird die foͤllige Beſchaffenheit der auſſeren<lb/> Erde. Daher komm̃et die unebene Eintheilung derſelben in Berge/ und Thaͤ-<lb/> ler; daher komt die Geſtaltſame der Bergen/ und aller ihrer Theilen/ Alpen/<lb/> Staͤflen/ Waͤnden/ Hoͤlinen. Daher muͤſſen geleitet werden die Urſpruͤnge<lb/> der Fluͤſſen/ Seen/ Bruͤnnen/ Wolken/ zu welchen allen genugſame Materi<lb/> vorhanden in denen holen Eingeweiden der Erden/ ohne daß wir noͤhtig habẽ/<lb/> zu beſonderer Entdeckung der Bruñenquellen/ hinzugehen zu dem Meer/ oder<lb/> beyzuruffen den Regen/ und Schnee. Daher iſt zuſchlieſſen/ warum bergich-<lb/> te Lande denen Erdbidmen mehr unterworffen/ als andere/ ſo tieff und flach<lb/> ligen? Anderer in der Naturwiſſen ſchaft einflieſſenden Nuzbarkeiten zu ge-<lb/> ſchweigen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Brennender Moraſt.</hi> </head><lb/> <p>Jn unſeren wochentlichen <hi rendition="#aq">Politi</hi>ſchen Zeitungen von <hi rendition="#aq">A. 1706. N.</hi> 35.<lb/> ſtehet unterm Titul Nidau vom 19. Augſtm. folgende Nachricht. Es iſt jezt<lb/> ſchon 10. Tag/ daß ein Bezirk Holz naͤchſt bey dem Kloſter Bellelaͤy/ 5. ſtund<lb/> von Biel unaufhoͤrlich brennet/ und weil es in dem Boden inſonderheit ſo<lb/> ſtark angeſezet/ hat man es bis dahin nicht loͤſchen koͤnnen/ obgleich drey ganze<lb/> Gemeinden daran arbeiten/ einige Stund weit in ſelbiger Gegne ſol ein faſt<lb/> unleidenlicher Geſtank ſeyn. Von Solothurn lauft Bericht eyn/ daß da-<lb/> ſelbſt faſt ein gleicher Moraſt motte. Uber diſe geſchicht nun/ welche in mein<lb/> Vorhaben einlaufft/ habe Nachfrag gehalten/ und in Erfahrung gebracht/<lb/> daß um Bellelaͤ/ <hi rendition="#aq">Bellelais, Bellelagium, Bellagium,</hi> ſo eine Apthey/ <hi rendition="#aq">Præmon-<lb/> ſtratenſ</hi>er Ordens/ im Baſter Biſtum/ eine <hi rendition="#aq">Moer aerde,</hi> moraſtige/ ſumpflch-<lb/> te/ ſchwefelichte Torfferde/ welche von der Sonnenhitz außgetroknẽt auß Un-<lb/> achtſamkeit der Anwohneren/ oder auß Vorſaz einiger Boͤßwilligen ange-<lb/> zuͤndet worden/ und das Feuer wuͤrklich ſolcher maſſen um ſich gegriffen/ daß<lb/> man in Forchten ſtehen muͤſſen der benachbarten Haͤuſeren/ und anſtehenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Walds/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0231]
N. 50.)
(Den 14. Dec. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
ES iſt diſe Materi von der Suͤndflut/ und damal geſchehener Einfin-
kung der Lageren/ wuͤrdig daß ſie wol unterſuchet werde/ weilen daher
in Erfahrung gebracht wird die foͤllige Beſchaffenheit der auſſeren
Erde. Daher komm̃et die unebene Eintheilung derſelben in Berge/ und Thaͤ-
ler; daher komt die Geſtaltſame der Bergen/ und aller ihrer Theilen/ Alpen/
Staͤflen/ Waͤnden/ Hoͤlinen. Daher muͤſſen geleitet werden die Urſpruͤnge
der Fluͤſſen/ Seen/ Bruͤnnen/ Wolken/ zu welchen allen genugſame Materi
vorhanden in denen holen Eingeweiden der Erden/ ohne daß wir noͤhtig habẽ/
zu beſonderer Entdeckung der Bruñenquellen/ hinzugehen zu dem Meer/ oder
beyzuruffen den Regen/ und Schnee. Daher iſt zuſchlieſſen/ warum bergich-
te Lande denen Erdbidmen mehr unterworffen/ als andere/ ſo tieff und flach
ligen? Anderer in der Naturwiſſen ſchaft einflieſſenden Nuzbarkeiten zu ge-
ſchweigen.
Brennender Moraſt.
Jn unſeren wochentlichen Politiſchen Zeitungen von A. 1706. N. 35.
ſtehet unterm Titul Nidau vom 19. Augſtm. folgende Nachricht. Es iſt jezt
ſchon 10. Tag/ daß ein Bezirk Holz naͤchſt bey dem Kloſter Bellelaͤy/ 5. ſtund
von Biel unaufhoͤrlich brennet/ und weil es in dem Boden inſonderheit ſo
ſtark angeſezet/ hat man es bis dahin nicht loͤſchen koͤnnen/ obgleich drey ganze
Gemeinden daran arbeiten/ einige Stund weit in ſelbiger Gegne ſol ein faſt
unleidenlicher Geſtank ſeyn. Von Solothurn lauft Bericht eyn/ daß da-
ſelbſt faſt ein gleicher Moraſt motte. Uber diſe geſchicht nun/ welche in mein
Vorhaben einlaufft/ habe Nachfrag gehalten/ und in Erfahrung gebracht/
daß um Bellelaͤ/ Bellelais, Bellelagium, Bellagium, ſo eine Apthey/ Præmon-
ſtratenſer Ordens/ im Baſter Biſtum/ eine Moer aerde, moraſtige/ ſumpflch-
te/ ſchwefelichte Torfferde/ welche von der Sonnenhitz außgetroknẽt auß Un-
achtſamkeit der Anwohneren/ oder auß Vorſaz einiger Boͤßwilligen ange-
zuͤndet worden/ und das Feuer wuͤrklich ſolcher maſſen um ſich gegriffen/ daß
man in Forchten ſtehen muͤſſen der benachbarten Haͤuſeren/ und anſtehenden
Walds/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/231 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/231>, abgerufen am 16.02.2025. |