Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Sündfluth aber sttllte ihn Gott in die Nähe/ daß ihre Tag wurden hun- Suͤndfluth aber ſttllte ihn Gott in die Naͤhe/ daß ihre Tag wurden hun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0226" n="192"/> Suͤndfluth aber ſttllte ihn Gott in die Naͤhe/ daß <hi rendition="#fr">ihre Tag wurden hun-<lb/> dert und zwenzig Jahre.</hi> <hi rendition="#aq">Gen. VI.</hi> 3. Die reitz- und Lokvoͤgel zur Suͤn-<lb/> de wurden weggeiagt/ dann bey vorgenom̃ener Zermalmung der ganzen Erd-<lb/> kugel die feißte koſtliche/ erſte/ dem erſten Stand der Unſchuld entſprechende<lb/> Erde untermiſchet worden mit vilen ſandicht- und <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen Theilen weß-<lb/> wegen ſie hernach mit deſto groͤſſerer Muͤhe/ wann man von ihro was wolte<lb/> haben/ muͤßte gebauet/ und uͤberal eingerichtet werden nach dem Elend und<lb/> Duͤrfftigkeit der in die Suͤnd gefallenen menſchlichen Natur. Mit dem auf<lb/> die <hi rendition="#fr">Erde</hi> ſelbs/ nicht nur auf die Bewohnere/ außgeſprochenen <hi rendition="#fr">Fluch/</hi> <hi rendition="#aq">Gen.<lb/> III.</hi> 17. ergienge es/ wie mit der dem Adam angedroheten Todesſtraff. <hi rendition="#aq">Gen.<lb/> II.</hi> 17. Es ſtehet zwar dort/ <hi rendition="#fr">welches Tages du darvon iſſeſt/ wirſt<lb/> du des Todes ſterben.</hi> Nun hat zwahren in dem Augenblit/ da Eva in<lb/> den Apfel gebiſſen/ die Toͤdlichkeit angefangen/ der Tod ſelbs aber koͤnte nicht<lb/> alſo bald uͤber Adam triumphieren/ ſondern erſt nach 900. Jahren. Alſo wol-<lb/> te Gott nicht alſobald auf die Suͤnde das herꝛliche Werk ſeiner Haͤnden zer-<lb/> ſtoͤren/ und eine ſo ſchoͤne Augenweid in ihrer erſten Blut und Fruͤchten erſte-<lb/> ken/ ſondern die Menſchen ſelbige genieſſen laſſen uͤber die 1600. Jahr. Erſt<lb/> nach dem Suͤndfluß/ und uͤber die Erde ſelbs ergangenẽ Straffe/ thate Gott<lb/> dem Noah diſe Verheiſſung: <hi rendition="#fr">Jch wil hinfuͤr nicht mehr die Erde<lb/> verfluchen um der Menſchen willen.</hi> <hi rendition="#aq">Gen. VIII.</hi> 21. allwo/ gleich auch<lb/><hi rendition="#aq">Gen. IX.</hi> 11. klaͤrlich zuſamen geſezet wird der Fall Adams/ und der Fluch/ den<lb/> Gott an der Erde in der Suͤndfluth follſtrekt hat. Die Hiſtori des Suͤnd-<lb/> fluſſes habe bis dahin in erforderlicher Weitlaͤuffigkeit/ aber auch moͤglicher<lb/> Kuͤrze/ eingefuͤhrt/ weilen auch die Geſtalt unſerer <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſcher Gebirgen bey<lb/> Anlas diſer erſten Erdenzerſtoͤrung entſtanden/ und verdienet ſonſten eine ſo<lb/> erſchroͤkliche Umkehrung und Zermalmung des koſtlichen Erdenbaus/ und<lb/> darbey vorgefallene Gichtriſche Erſchuͤttungen/ daß ſie zum ſchreken und nach-<lb/> richt der gottloſen Welt wol unterſuchet/ und in Geſtalt einer Tragedi zum<lb/> oͤfteren vorgeſtellet werde. Es iſt ja entſezlich zugedenken/ daß alle Berge/ Stei-<lb/> ne/ Metall/ <hi rendition="#aq">Mineral</hi>ien/ Erde/ Sand; die vierfuͤſſigen/ fliegende/ kriechende/<lb/> und ſchwimmende Thiere/ die Baͤume/ Stauden/ und alle Gewaͤchſe der Er-<lb/> den/ mit den Menſchen/ zermalmet/ und ſo zureden in ein Muß verwandelt<lb/> worden. Daß deme alſo/ und diſere Anfangs der Vernunft widrig ſcheinen-<lb/> de Erklaͤrung der Suͤndfluth nicht unter die ohngruͤndlichen Hirngedichte<lb/> zuzehlen ſeye/ laſſet ſich ganz gewiß ſchlieſſen auß Betracht- und Unterſuchung<lb/> der oberen Erde/ ins beſonder aber auß denen gewiſſen/ ohnzweifelhaften/ Ue-<lb/> berbleibſelen der erſten Welt/ welche nicht nur oben auf der Erden-Flaͤche/ in<lb/> den Aekern/ ligen/ ſondern iñert den haͤrteſtẽ Felſen/ Marmlen/ in tieffẽ Stein-<lb/> bruͤchen/ Kohl Erz und anderen Bergwerken anzutreffen ſeyn. Wie wolten ſie in ſolche Steinfelſen/ und<lb/> erhartete Tieffen kommen ſeyn/ wann diſe nicht auch ein weicher Lett/ oder lindes Sandgemuͤß geweſen?</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [192/0226]
Suͤndfluth aber ſttllte ihn Gott in die Naͤhe/ daß ihre Tag wurden hun-
dert und zwenzig Jahre. Gen. VI. 3. Die reitz- und Lokvoͤgel zur Suͤn-
de wurden weggeiagt/ dann bey vorgenom̃ener Zermalmung der ganzen Erd-
kugel die feißte koſtliche/ erſte/ dem erſten Stand der Unſchuld entſprechende
Erde untermiſchet worden mit vilen ſandicht- und mineraliſchen Theilen weß-
wegen ſie hernach mit deſto groͤſſerer Muͤhe/ wann man von ihro was wolte
haben/ muͤßte gebauet/ und uͤberal eingerichtet werden nach dem Elend und
Duͤrfftigkeit der in die Suͤnd gefallenen menſchlichen Natur. Mit dem auf
die Erde ſelbs/ nicht nur auf die Bewohnere/ außgeſprochenen Fluch/ Gen.
III. 17. ergienge es/ wie mit der dem Adam angedroheten Todesſtraff. Gen.
II. 17. Es ſtehet zwar dort/ welches Tages du darvon iſſeſt/ wirſt
du des Todes ſterben. Nun hat zwahren in dem Augenblit/ da Eva in
den Apfel gebiſſen/ die Toͤdlichkeit angefangen/ der Tod ſelbs aber koͤnte nicht
alſo bald uͤber Adam triumphieren/ ſondern erſt nach 900. Jahren. Alſo wol-
te Gott nicht alſobald auf die Suͤnde das herꝛliche Werk ſeiner Haͤnden zer-
ſtoͤren/ und eine ſo ſchoͤne Augenweid in ihrer erſten Blut und Fruͤchten erſte-
ken/ ſondern die Menſchen ſelbige genieſſen laſſen uͤber die 1600. Jahr. Erſt
nach dem Suͤndfluß/ und uͤber die Erde ſelbs ergangenẽ Straffe/ thate Gott
dem Noah diſe Verheiſſung: Jch wil hinfuͤr nicht mehr die Erde
verfluchen um der Menſchen willen. Gen. VIII. 21. allwo/ gleich auch
Gen. IX. 11. klaͤrlich zuſamen geſezet wird der Fall Adams/ und der Fluch/ den
Gott an der Erde in der Suͤndfluth follſtrekt hat. Die Hiſtori des Suͤnd-
fluſſes habe bis dahin in erforderlicher Weitlaͤuffigkeit/ aber auch moͤglicher
Kuͤrze/ eingefuͤhrt/ weilen auch die Geſtalt unſerer Helvetiſcher Gebirgen bey
Anlas diſer erſten Erdenzerſtoͤrung entſtanden/ und verdienet ſonſten eine ſo
erſchroͤkliche Umkehrung und Zermalmung des koſtlichen Erdenbaus/ und
darbey vorgefallene Gichtriſche Erſchuͤttungen/ daß ſie zum ſchreken und nach-
richt der gottloſen Welt wol unterſuchet/ und in Geſtalt einer Tragedi zum
oͤfteren vorgeſtellet werde. Es iſt ja entſezlich zugedenken/ daß alle Berge/ Stei-
ne/ Metall/ Mineralien/ Erde/ Sand; die vierfuͤſſigen/ fliegende/ kriechende/
und ſchwimmende Thiere/ die Baͤume/ Stauden/ und alle Gewaͤchſe der Er-
den/ mit den Menſchen/ zermalmet/ und ſo zureden in ein Muß verwandelt
worden. Daß deme alſo/ und diſere Anfangs der Vernunft widrig ſcheinen-
de Erklaͤrung der Suͤndfluth nicht unter die ohngruͤndlichen Hirngedichte
zuzehlen ſeye/ laſſet ſich ganz gewiß ſchlieſſen auß Betracht- und Unterſuchung
der oberen Erde/ ins beſonder aber auß denen gewiſſen/ ohnzweifelhaften/ Ue-
berbleibſelen der erſten Welt/ welche nicht nur oben auf der Erden-Flaͤche/ in
den Aekern/ ligen/ ſondern iñert den haͤrteſtẽ Felſen/ Marmlen/ in tieffẽ Stein-
bruͤchen/ Kohl Erz und anderen Bergwerken anzutreffen ſeyn. Wie wolten ſie in ſolche Steinfelſen/ und
erhartete Tieffen kommen ſeyn/ wann diſe nicht auch ein weicher Lett/ oder lindes Sandgemuͤß geweſen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/226 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/226>, abgerufen am 16.02.2025. |