Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.engsten Löchlein des Hartzes einzutringen/ (welches die gröberen Wasser- Wir müssen aber/ wann wir Heut noch den Berg wollen besteigen/ Von den Gletscheren/ welche ob Guppen an dem Fuß des höheren Glarnischbergs sich finden/ Von anlauffenden Bergwasseren/ derenthalben bey denen Einwohneren der hohen Gebirgen zubemerken dise Von den Wildheüeren. Dises sein arme Leuhte/ welche weder Wiesen/ noch Alpen haben/ ihr Vieh
engſten Loͤchlein des Hartzes einzutringen/ (welches die groͤberen Waſſer- Wir muͤſſen aber/ wann wir Heut noch den Berg wollen beſteigen/ Von den Gletſcheren/ welche ob Guppen an dem Fuß des hoͤheren Glarniſchbergs ſich finden/ Von anlauffenden Bergwaſſeren/ derenthalben bey denen Einwohneren der hohen Gebirgen zubemerken diſe Von den Wildheüeren. Diſes ſein arme Leuhte/ welche weder Wieſen/ noch Alpen haben/ ihr Vieh
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="(15)[15]"/> engſten Loͤchlein des Hartzes einzutringen/ (welches die groͤberen Waſſer-<lb/> theile nicht vermoͤgen) deſſen voͤllige Geſtaltſame aufzuloͤſen/ und/ als ein<lb/> bequemes <hi rendition="#aq">menſtruum,</hi> in einen durchſichtig gefaͤrbten <hi rendition="#aq">liquor</hi> zu bringen/ in<lb/> welchem alle Loͤchlein angefuͤllet ſtehen von den kleinſten Hartztheilchen. Nur<lb/> aber/ wann die groben Waſſertheile angeſchüttet werden/ erweiteren ſich die<lb/> Loͤchlein/ in welchen die Hartztheile gleichſam als gefangen eng gehalten<lb/> worden/ und kommen diſe in Freyheit/ ſie henken ſich durch ihre aͤſtichte Ge-<lb/> ſtalt zuſamen/ und ſtuͤrtzen ſich mit einander zu Boden. Gleich alſo muͤſſen<lb/> die kleinſten Seiffentheile/ waͤlche ſich in anderen Waſſeren aufloͤſen laſſen/<lb/> und zertheilt bleiben/ in denen weiteren Loͤchlein vorhabender Brünnen zu-<lb/> ſamenrinnen/ und Anlas geben zu einer Natuͤrlichen <hi rendition="#aq">Præcipitation,</hi> oder Ni-<lb/> derſitrtzung. Und kan uns diß zum Exempel dienen/ wie nach Anleitung der<lb/> Gaſſendiſchen/ oder <hi rendition="#aq">Corpuſcular Philoſophie,</hi> manche Naturbegebenheit<lb/> koͤnne/ und muͤſſe/ aufgeloͤſet werden auß der kleinſten Theilen Schwere/<lb/> Groͤſſe/ Geſtalt/ Enge/ oder Weite der Loͤchlein/ ꝛc.</p><lb/> <p>Wir muͤſſen aber/ wann wir Heut noch den Berg wollen beſteigen/<lb/> jeztbeſchriebenen Wunderbrunn verlaſſen/ und aber uns den ſonſt Muͤhe-<lb/> ſamen Weg erleichteren durch freundliche Unterꝛedung mit obbelobten bey-<lb/> den Herꝛen <hi rendition="#fr">Tſchndin/</hi> welche uns waren <hi rendition="#aq">jucundi Comites provehiculo,</hi><lb/> nach des groſſen <hi rendition="#aq">Eraſmi</hi> Außſpruch. Dann diſe uns vil erzehlten</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von den Gletſcheren/</hi> </head><lb/> <p>welche ob Guppen an dem Fuß des hoͤheren Glarniſchbergs ſich finden/<lb/> und wie ſie auch in mitten des Winters Waſſer von ſich geben. Es wird aber<lb/> diſe Materi weitlaͤuffig verhandelt werden an ſeinem Ohrt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von anlauffenden Bergwaſſeren/</hi> </head><lb/> <p>derenthalben bey denen Einwohneren der hohen Gebirgen zubemerken diſe<lb/> Redensart/ <hi rendition="#fr">es ſeye ein Drach außgefahren/</hi> zu welcher Vergleichung<lb/> Anlas moͤchte gegeben haben der Drachen vermeinte Geſchwindigkeit/ und<lb/> unverſehener erfolgender Schade/ welcher auch von denen oft urploͤtzlich/ mit<lb/> ungeſtuͤmme anlauffenden Bergwaſſeren herkomt. Unterdeſſen iſt zu ver-<lb/> muhten/ es habe diſe Redensart Anlas/ und Urſach gegeben zu vilen erdich-<lb/> teten <hi rendition="#fr">Drachen</hi> Hiſtorien/ von welchen anderſtwo mit mehrerem.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von den Wildheüeren.</hi> </head><lb/> <p>Diſes ſein arme Leuhte/ welche weder Wieſen/ noch Alpen haben/ ihr<lb/> weniges Vieh damit zu ernehren/ und deßwegen das <hi rendition="#fr">Heü</hi> (von dem ſie<lb/> den Nammen bekommen) muͤſſen ſamlen in der Wilde/ in hohen/ gaͤchſto-<lb/> tzigen Ohrten/ dahin die Eigenthums-Herꝛen nicht einmahl getrauen/ ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vieh</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(15)[15]/0022]
engſten Loͤchlein des Hartzes einzutringen/ (welches die groͤberen Waſſer-
theile nicht vermoͤgen) deſſen voͤllige Geſtaltſame aufzuloͤſen/ und/ als ein
bequemes menſtruum, in einen durchſichtig gefaͤrbten liquor zu bringen/ in
welchem alle Loͤchlein angefuͤllet ſtehen von den kleinſten Hartztheilchen. Nur
aber/ wann die groben Waſſertheile angeſchüttet werden/ erweiteren ſich die
Loͤchlein/ in welchen die Hartztheile gleichſam als gefangen eng gehalten
worden/ und kommen diſe in Freyheit/ ſie henken ſich durch ihre aͤſtichte Ge-
ſtalt zuſamen/ und ſtuͤrtzen ſich mit einander zu Boden. Gleich alſo muͤſſen
die kleinſten Seiffentheile/ waͤlche ſich in anderen Waſſeren aufloͤſen laſſen/
und zertheilt bleiben/ in denen weiteren Loͤchlein vorhabender Brünnen zu-
ſamenrinnen/ und Anlas geben zu einer Natuͤrlichen Præcipitation, oder Ni-
derſitrtzung. Und kan uns diß zum Exempel dienen/ wie nach Anleitung der
Gaſſendiſchen/ oder Corpuſcular Philoſophie, manche Naturbegebenheit
koͤnne/ und muͤſſe/ aufgeloͤſet werden auß der kleinſten Theilen Schwere/
Groͤſſe/ Geſtalt/ Enge/ oder Weite der Loͤchlein/ ꝛc.
Wir muͤſſen aber/ wann wir Heut noch den Berg wollen beſteigen/
jeztbeſchriebenen Wunderbrunn verlaſſen/ und aber uns den ſonſt Muͤhe-
ſamen Weg erleichteren durch freundliche Unterꝛedung mit obbelobten bey-
den Herꝛen Tſchndin/ welche uns waren jucundi Comites provehiculo,
nach des groſſen Eraſmi Außſpruch. Dann diſe uns vil erzehlten
Von den Gletſcheren/
welche ob Guppen an dem Fuß des hoͤheren Glarniſchbergs ſich finden/
und wie ſie auch in mitten des Winters Waſſer von ſich geben. Es wird aber
diſe Materi weitlaͤuffig verhandelt werden an ſeinem Ohrt.
Von anlauffenden Bergwaſſeren/
derenthalben bey denen Einwohneren der hohen Gebirgen zubemerken diſe
Redensart/ es ſeye ein Drach außgefahren/ zu welcher Vergleichung
Anlas moͤchte gegeben haben der Drachen vermeinte Geſchwindigkeit/ und
unverſehener erfolgender Schade/ welcher auch von denen oft urploͤtzlich/ mit
ungeſtuͤmme anlauffenden Bergwaſſeren herkomt. Unterdeſſen iſt zu ver-
muhten/ es habe diſe Redensart Anlas/ und Urſach gegeben zu vilen erdich-
teten Drachen Hiſtorien/ von welchen anderſtwo mit mehrerem.
Von den Wildheüeren.
Diſes ſein arme Leuhte/ welche weder Wieſen/ noch Alpen haben/ ihr
weniges Vieh damit zu ernehren/ und deßwegen das Heü (von dem ſie
den Nammen bekommen) muͤſſen ſamlen in der Wilde/ in hohen/ gaͤchſto-
tzigen Ohrten/ dahin die Eigenthums-Herꝛen nicht einmahl getrauen/ ihr
Vieh
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/22 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (15)[15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/22>, abgerufen am 16.02.2025. |