Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

theilig seyn. Die meisten bilden sich die Sach folgender Gestalt vor/ daß Gott
durch seinen allgewaltigen Arm habe hier und da die Erden ausgegraben/ zu
logierung der Flüssen/ und Meeren/ und die außgegrabene Erde angewendet
zu Aufbauung der Bergen/ und anderen Erhöhungen der Erden. Hierwi-
der aber lasset sich ins Feld Thomas Burnet, ein subtilgelehrter Engelländer
in seiner Theoria Telluris, absonderlich Lib. I, Cap. XI. allwo er nach der
Länge zubeweisen trachtet/ daß zwischen denen/ auch grösten/ Bergen/ und der
Tieffe des Meers und anderer Wasseren/ welche den halben Theil der Erden
außmachen/ keine Gleichmaß seye/ wann schon die Berge 8. mal höher und
grösser weren/ als sie würklich seyn. Es gründe sich disere gemeine Meinung
auf die Gleichheit der Erden/ so gestanden vor der Sündflut mit der jezigen/
deren sich auch bedienet haben jene Spötter 2. Petr. III. 4. daß von der
Zeit an/ da die Vätter entschlaffen seyn/ noch alles bleibe/ wie
es von Anfang der Schöpfung gewesen/
da aber Petrus an angezo-
genem Ohrt/ sie zu überweisen/ unterscheide die gestaltsame/ und verschiedene/
derselben entsprechende Zerstörungen der ersten/ und anderen Erden. Daß
nach diser Meinung nicht könne erklähret werden/ wie es mit dem Sündfluß
hergangen/ und dessen Wasser haben können die Spitzen der höchsten Ber-
gen überschwemmen: allermassen bey jetziger Beschaffenheit der Erden acht-
mal sovil Wasser hierzu nöhtig weren/ als sich in denen Meeren würklich fin-
den/ worzu alle Wolken kaum den achten Theil könnten beytragen. Daß
nirgends auf diser jezigen Welterde einicher Ohrt anzutreffen/ deme die Ei-
genschafften und Umstände des Paradises zukommen/ welches zubeweisen er
in dem II. Buch seines Werks sich sehr bemühet. Es seye über diß unänstän-
dig/ und der Weißheit Gottes nicht gemäß/ die heutige ungestalte/ unbequeme
Erdengestalt also ansehen/ als wann sie vorerst auß der Hand Gottes also
kommen wäre. Es zeige weiters die ganze heutige Erdenform an ein zerbro-
chenes Wesen/ verderbte Seulen/ und zerrissene rudera eines eingefallenen Ge-
bäus. Wann man schon wolte diser gemeinen Meinung der Gelehrten zu-
gefallen sezen/ daß die nächst an Meeren ligende Berg wären aufgerichtet wor-
den von derjenigen Materi/ so durch Gottes Geheiß auß der tieffen Meer-
grub genommen worden/ so were doch dises lächerlich zugedenken von denen
Bergen/ welche weit von dem Meer entfehrnet seyn; wie zum Exempel un-
sere Schweizer gebirge/ deren Matteri hätte müssen über andere hinauß an-
hero geworffen werden. So müßten nach disem alten Grundsaz die Berge
durch und durch vest seyn/ nicht aber hol/ etc.

theilig ſeyn. Die meiſten bilden ſich die Sach folgender Geſtalt vor/ daß Gott
durch ſeinen allgewaltigen Arm habe hier und da die Erden ausgegraben/ zu
logierung der Fluͤſſen/ und Meeren/ und die außgegrabene Erde angewendet
zu Aufbauung der Bergen/ und anderen Erhoͤhungen der Erden. Hierwi-
der aber laſſet ſich ins Feld Thomas Burnet, ein ſubtilgelehrter Engellaͤnder
in ſeiner Theoria Telluris, abſonderlich Lib. I, Cap. XI. allwo er nach der
Laͤnge zubeweiſen trachtet/ daß zwiſchen denen/ auch groͤſten/ Bergen/ und der
Tieffe des Meers und anderer Waſſeren/ welche den halben Theil der Erden
außmachen/ keine Gleichmaß ſeye/ wann ſchon die Berge 8. mal hoͤher und
groͤſſer weren/ als ſie wuͤrklich ſeyn. Es gruͤnde ſich diſere gemeine Meinung
auf die Gleichheit der Erden/ ſo geſtanden vor der Suͤndflut mit der jezigen/
deren ſich auch bedienet haben jene Spoͤtter 2. Petr. III. 4. daß von der
Zeit an/ da die Vaͤtter entſchlaffen ſeyn/ noch alles bleibe/ wie
es von Anfang der Schoͤpfung geweſen/
da aber Petrus an angezo-
genem Ohrt/ ſie zu uͤberweiſen/ unterſcheide die geſtaltſame/ und verſchiedene/
derſelben entſprechende Zerſtoͤrungen der erſten/ und anderen Erden. Daß
nach diſer Meinung nicht koͤnne erklaͤhret werden/ wie es mit dem Suͤndfluß
hergangen/ und deſſen Waſſer haben koͤnnen die Spitzen der hoͤchſten Ber-
gen uͤberſchwemmen: allermaſſen bey jetziger Beſchaffenheit der Erden acht-
mal ſovil Waſſer hierzu noͤhtig weren/ als ſich in denen Meeren wuͤrklich fin-
den/ worzu alle Wolken kaum den achten Theil koͤnnten beytragen. Daß
nirgends auf diſer jezigen Welterde einicher Ohrt anzutreffen/ deme die Ei-
genſchafften und Umſtaͤnde des Paradiſes zukommen/ welches zubeweiſen er
in dem II. Buch ſeines Werks ſich ſehr bemuͤhet. Es ſeye uͤber diß unaͤnſtaͤn-
dig/ und der Weißheit Gottes nicht gemaͤß/ die heutige ungeſtalte/ unbequeme
Erdengeſtalt alſo anſehen/ als wann ſie vorerſt auß der Hand Gottes alſo
kommen waͤre. Es zeige weiters die ganze heutige Erdenform an ein zerbro-
chenes Weſen/ verderbte Seulen/ und zerꝛiſſene rudera eines eingefallenen Ge-
baͤus. Wann man ſchon wolte diſer gemeinen Meinung der Gelehrten zu-
gefallen ſezen/ daß die naͤchſt an Meeren ligende Berg waͤren aufgerichtet wor-
den von derjenigen Materi/ ſo durch Gottes Geheiß auß der tieffen Meer-
grub genommen worden/ ſo were doch diſes laͤcherlich zugedenken von denen
Bergen/ welche weit von dem Meer entfehrnet ſeyn; wie zum Exempel un-
ſere Schweizer gebirge/ deren Matteri haͤtte muͤſſen über andere hinauß an-
hero geworffen werden. So muͤßten nach diſem alten Grundſaz die Berge
durch und durch veſt ſeyn/ nicht aber hol/ ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="184"/>
theilig &#x017F;eyn. Die mei&#x017F;ten bilden &#x017F;ich die Sach folgender Ge&#x017F;talt vor/ daß Gott<lb/>
durch &#x017F;einen allgewaltigen Arm habe hier und da die Erden ausgegraben/ zu<lb/><hi rendition="#aq">log</hi>ierung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und Meeren/ und die außgegrabene Erde angewendet<lb/>
zu Aufbauung der Bergen/ und anderen Erho&#x0364;hungen der Erden. Hierwi-<lb/>
der aber la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ins Feld <hi rendition="#aq">Thomas Burnet,</hi> ein &#x017F;ubtilgelehrter Engella&#x0364;nder<lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Theoria Telluris,</hi> ab&#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Lib. I, Cap. XI.</hi> allwo er nach der<lb/>
La&#x0364;nge zubewei&#x017F;en trachtet/ daß zwi&#x017F;chen denen/ auch gro&#x0364;&#x017F;ten/ Bergen/ und der<lb/>
Tieffe des Meers und anderer Wa&#x017F;&#x017F;eren/ welche den halben Theil der Erden<lb/>
außmachen/ keine Gleichmaß &#x017F;eye/ wann &#x017F;chon die Berge 8. mal ho&#x0364;her und<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er weren/ als &#x017F;ie wu&#x0364;rklich &#x017F;eyn. Es gru&#x0364;nde &#x017F;ich di&#x017F;ere gemeine Meinung<lb/>
auf die Gleichheit der Erden/ &#x017F;o ge&#x017F;tanden vor der Su&#x0364;ndflut mit der jezigen/<lb/>
deren &#x017F;ich auch bedienet haben jene Spo&#x0364;tter 2. <hi rendition="#aq">Petr. III.</hi> 4. daß <hi rendition="#fr">von der<lb/>
Zeit an/ da die Va&#x0364;tter ent&#x017F;chlaffen &#x017F;eyn/ noch alles bleibe/ wie<lb/>
es von Anfang der Scho&#x0364;pfung gewe&#x017F;en/</hi> da aber Petrus an angezo-<lb/>
genem Ohrt/ &#x017F;ie zu u&#x0364;berwei&#x017F;en/ unter&#x017F;cheide die ge&#x017F;talt&#x017F;ame/ und ver&#x017F;chiedene/<lb/>
der&#x017F;elben ent&#x017F;prechende Zer&#x017F;to&#x0364;rungen der er&#x017F;ten/ und anderen Erden. Daß<lb/>
nach di&#x017F;er Meinung nicht ko&#x0364;nne erkla&#x0364;hret werden/ wie es mit dem Su&#x0364;ndfluß<lb/>
hergangen/ und de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er haben ko&#x0364;nnen die Spitzen der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ber-<lb/>
gen u&#x0364;ber&#x017F;chwemmen: allerma&#x017F;&#x017F;en bey jetziger Be&#x017F;chaffenheit der Erden acht-<lb/>
mal &#x017F;ovil Wa&#x017F;&#x017F;er hierzu no&#x0364;htig weren/ als &#x017F;ich in denen Meeren wu&#x0364;rklich fin-<lb/>
den/ worzu alle Wolken kaum den achten Theil ko&#x0364;nnten beytragen. Daß<lb/>
nirgends auf di&#x017F;er jezigen Welterde einicher Ohrt anzutreffen/ deme die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften und Um&#x017F;ta&#x0364;nde des Paradi&#x017F;es zukommen/ welches zubewei&#x017F;en er<lb/>
in dem <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch &#x017F;eines Werks &#x017F;ich &#x017F;ehr bemu&#x0364;het. Es &#x017F;eye u&#x0364;ber diß una&#x0364;n&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ und der Weißheit Gottes nicht gema&#x0364;ß/ die heutige unge&#x017F;talte/ unbequeme<lb/>
Erdenge&#x017F;talt al&#x017F;o an&#x017F;ehen/ als wann &#x017F;ie vorer&#x017F;t auß der Hand Gottes al&#x017F;o<lb/>
kommen wa&#x0364;re. Es zeige weiters die ganze heutige Erdenform an ein zerbro-<lb/>
chenes We&#x017F;en/ verderbte Seulen/ und zer&#xA75B;i&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">rudera</hi> eines eingefallenen Ge-<lb/>
ba&#x0364;us. Wann man &#x017F;chon wolte di&#x017F;er gemeinen Meinung der Gelehrten zu-<lb/>
gefallen &#x017F;ezen/ daß die na&#x0364;ch&#x017F;t an Meeren ligende Berg wa&#x0364;ren aufgerichtet wor-<lb/>
den von derjenigen Materi/ &#x017F;o durch Gottes Geheiß auß der tieffen Meer-<lb/>
grub genommen worden/ &#x017F;o were doch di&#x017F;es la&#x0364;cherlich zugedenken von denen<lb/>
Bergen/ welche weit von dem Meer entfehrnet &#x017F;eyn; wie zum Exempel un-<lb/>
&#x017F;ere Schweizer gebirge/ deren Matteri ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en über andere hinauß an-<lb/>
hero geworffen werden. So mu&#x0364;ßten nach di&#x017F;em alten Grund&#x017F;az die Berge<lb/>
durch und durch ve&#x017F;t &#x017F;eyn/ nicht aber hol/ &#xA75B;c.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0218] theilig ſeyn. Die meiſten bilden ſich die Sach folgender Geſtalt vor/ daß Gott durch ſeinen allgewaltigen Arm habe hier und da die Erden ausgegraben/ zu logierung der Fluͤſſen/ und Meeren/ und die außgegrabene Erde angewendet zu Aufbauung der Bergen/ und anderen Erhoͤhungen der Erden. Hierwi- der aber laſſet ſich ins Feld Thomas Burnet, ein ſubtilgelehrter Engellaͤnder in ſeiner Theoria Telluris, abſonderlich Lib. I, Cap. XI. allwo er nach der Laͤnge zubeweiſen trachtet/ daß zwiſchen denen/ auch groͤſten/ Bergen/ und der Tieffe des Meers und anderer Waſſeren/ welche den halben Theil der Erden außmachen/ keine Gleichmaß ſeye/ wann ſchon die Berge 8. mal hoͤher und groͤſſer weren/ als ſie wuͤrklich ſeyn. Es gruͤnde ſich diſere gemeine Meinung auf die Gleichheit der Erden/ ſo geſtanden vor der Suͤndflut mit der jezigen/ deren ſich auch bedienet haben jene Spoͤtter 2. Petr. III. 4. daß von der Zeit an/ da die Vaͤtter entſchlaffen ſeyn/ noch alles bleibe/ wie es von Anfang der Schoͤpfung geweſen/ da aber Petrus an angezo- genem Ohrt/ ſie zu uͤberweiſen/ unterſcheide die geſtaltſame/ und verſchiedene/ derſelben entſprechende Zerſtoͤrungen der erſten/ und anderen Erden. Daß nach diſer Meinung nicht koͤnne erklaͤhret werden/ wie es mit dem Suͤndfluß hergangen/ und deſſen Waſſer haben koͤnnen die Spitzen der hoͤchſten Ber- gen uͤberſchwemmen: allermaſſen bey jetziger Beſchaffenheit der Erden acht- mal ſovil Waſſer hierzu noͤhtig weren/ als ſich in denen Meeren wuͤrklich fin- den/ worzu alle Wolken kaum den achten Theil koͤnnten beytragen. Daß nirgends auf diſer jezigen Welterde einicher Ohrt anzutreffen/ deme die Ei- genſchafften und Umſtaͤnde des Paradiſes zukommen/ welches zubeweiſen er in dem II. Buch ſeines Werks ſich ſehr bemuͤhet. Es ſeye uͤber diß unaͤnſtaͤn- dig/ und der Weißheit Gottes nicht gemaͤß/ die heutige ungeſtalte/ unbequeme Erdengeſtalt alſo anſehen/ als wann ſie vorerſt auß der Hand Gottes alſo kommen waͤre. Es zeige weiters die ganze heutige Erdenform an ein zerbro- chenes Weſen/ verderbte Seulen/ und zerꝛiſſene rudera eines eingefallenen Ge- baͤus. Wann man ſchon wolte diſer gemeinen Meinung der Gelehrten zu- gefallen ſezen/ daß die naͤchſt an Meeren ligende Berg waͤren aufgerichtet wor- den von derjenigen Materi/ ſo durch Gottes Geheiß auß der tieffen Meer- grub genommen worden/ ſo were doch diſes laͤcherlich zugedenken von denen Bergen/ welche weit von dem Meer entfehrnet ſeyn; wie zum Exempel un- ſere Schweizer gebirge/ deren Matteri haͤtte muͤſſen über andere hinauß an- hero geworffen werden. So muͤßten nach diſem alten Grundſaz die Berge durch und durch veſt ſeyn/ nicht aber hol/ ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/218
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/218>, abgerufen am 22.11.2024.