Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.[Spaltenumbruch]
Plinius Lib. II. cap. 64. nach der Außlegung Ricciolus Geograph. Lib. V I. cap. 20. haltet [Tabelle] Von der Schweizerischen Gebirgen Gestalt/ und Alter. Es gibt sich Gott zu erkennen zwar auch in denen kleinsten Stäublein/ Wann nach der Erdbeschreiberen Außrechnung die Berge/ so auf der Wir selbs/ weilen wir sie alle Tag vor uns sehen/ sehen sie nicht mit so be- [Spaltenumbruch]
Plinius Lib. II. cap. 64. nach der Außlegung Ricciolus Geograph. Lib. V I. cap. 20. haltet [Tabelle] Von der Schweizeriſchen Gebirgen Geſtalt/ und Alter. Es gibt ſich Gott zu erkennen zwar auch in denen kleinſten Staͤublein/ Wann nach der Erdbeſchreiberen Außrechnung die Berge/ ſo auf der Wir ſelbs/ weilen wir ſie alle Tag vor uns ſehen/ ſehen ſie nicht mit ſo be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0210" n="176"/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius Lib. II. cap.</hi> 64. nach der Außlegung<lb/><hi rendition="#aq">Fort. Liceti de Lunæ Luce ſubobſcur. Lib. II.<lb/> pag</hi> 306. — — — —</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ricciolus Geograph. Lib. V I. cap.</hi> 20. haltet<lb/> darvor (in Kraft deſſen/ was er von der Hoͤhe der<lb/> Bergen <hi rendition="#aq">Athos</hi> und <hi rendition="#aq">Caucaſi</hi> bewieſen zu haben<lb/> vermeint) das wol Berg ſeyn koͤnnen von —</p><lb/> <cb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von der Schweizeriſchen Gebirgen<lb/> Geſtalt/ und Alter.</hi> </head><lb/> <p>Es gibt ſich Gott zu erkennen zwar auch in denen kleinſten Staͤublein/<lb/> welche/ ſo zureden/ einen Schatten der Unendlichkeit von ſich werffen/ ſonder-<lb/> bar aber in Groſſen Welt-Coͤrperen. Unlaugbare Zeugen ſein der Himmel/<lb/> die Sonn/ alle Fix- und Jrꝛſternen/ deren erſtaunliche Weite und Groͤſſe die<lb/> heutige ſcharff- und fehrnſichtig-gelehrte Welt nicht genugſam bewunderen<lb/> kan. Unſere Erdenkugel iſt zwar kaum als ein Staͤublein zurechnen gegen<lb/> der uͤbrigen Welt/ gleichwol iſt ſie an ſich ſelbs/ und in Anſehung unſer/ groß<lb/> genug; und auf der Erden zeigen vornemlich die Groſſe Weißheit des Schoͤ-<lb/> pfers an die groſſe erhobene Theil derſelben/ ich wil ſagen/ die Berge/ welche<lb/> an ſich etwas praͤchtiges haben/ einen groſſen Werkmeiſter anzeigen/ und<lb/> ſelbs zuverſtehen geben die uͤbercoͤrperliche Groͤſſe unſers Gemuͤhts/ welches<lb/> dieſelben/ und auch den Himmel mit ſeinen Coͤrperen in gewiſſem Verſtand<lb/> faſſen mag.</p><lb/> <p>Wann nach der Erdbeſchreiberen Außrechnung die Berge/ ſo auf der<lb/> ganzen Erden anzutreffen/ ohngefehr den zehenden Theil derſelben/ namlich<lb/> der Trukenen/ außmachen/ ſo muͤſſen unſere <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſche Lande vor anderen<lb/> auß Bergicht ſeyn/ weilen wol zwey drittheil auß Bergen beſtehen. So daß<lb/> es der Muͤhe wol wehrt/ ja eine mir obligende Schuldigkeit iſt/ der <hi rendition="#aq">Helveti-</hi><lb/> ſchen Gebirgen Geſtalt und Alterthum/ oder erſten Urſprung zuerforſchen/<lb/> und in unſeren Bergen/ gleich als in einem Spiegel/ Gottes Gerechtigkeit/<lb/> und Guͤte/ denen Einwohneren zu zeigen.</p><lb/> <p>Wir ſelbs/ weilen wir ſie alle Tag vor uns ſehen/ ſehen ſie nicht mit ſo be-<lb/> wunderenden Augen an/ <hi rendition="#aq">continuâ præſentiâ vileſcunt.</hi> Solte man aber ei-<lb/> nen Niderlaͤnder auß ſeinem flachen Land in mitten unſerer Alpen fuͤhren mit<lb/> verbundenen Augen/ wie wurde er ſie oͤffnen mit verwunderender Forcht/ und<lb/> ſich einbilden/ daß er an der Welt End gekommen/ oder wenigſtens an ein<lb/> Ohrt/ da die Natur alle ihro uͤbrige/ unnuͤtze Materi auf einen hauffen ge-<lb/> ſchuͤttet: haͤtte er die alten Heidniſchen Romans jemahlen geleſen/ ſo kaͤme ihm vor/ daß diß das jenige<lb/> Land were/ da die ungeheuren Rieſen mit einander geſtritten/ und Berge auf Berg geſetzet hatten.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [176/0210]
Plinius Lib. II. cap. 64. nach der Außlegung
Fort. Liceti de Lunæ Luce ſubobſcur. Lib. II.
pag 306. — — — —
Ricciolus Geograph. Lib. V I. cap. 20. haltet
darvor (in Kraft deſſen/ was er von der Hoͤhe der
Bergen Athos und Caucaſi bewieſen zu haben
vermeint) das wol Berg ſeyn koͤnnen von —
Von der Schweizeriſchen Gebirgen
Geſtalt/ und Alter.
Es gibt ſich Gott zu erkennen zwar auch in denen kleinſten Staͤublein/
welche/ ſo zureden/ einen Schatten der Unendlichkeit von ſich werffen/ ſonder-
bar aber in Groſſen Welt-Coͤrperen. Unlaugbare Zeugen ſein der Himmel/
die Sonn/ alle Fix- und Jrꝛſternen/ deren erſtaunliche Weite und Groͤſſe die
heutige ſcharff- und fehrnſichtig-gelehrte Welt nicht genugſam bewunderen
kan. Unſere Erdenkugel iſt zwar kaum als ein Staͤublein zurechnen gegen
der uͤbrigen Welt/ gleichwol iſt ſie an ſich ſelbs/ und in Anſehung unſer/ groß
genug; und auf der Erden zeigen vornemlich die Groſſe Weißheit des Schoͤ-
pfers an die groſſe erhobene Theil derſelben/ ich wil ſagen/ die Berge/ welche
an ſich etwas praͤchtiges haben/ einen groſſen Werkmeiſter anzeigen/ und
ſelbs zuverſtehen geben die uͤbercoͤrperliche Groͤſſe unſers Gemuͤhts/ welches
dieſelben/ und auch den Himmel mit ſeinen Coͤrperen in gewiſſem Verſtand
faſſen mag.
Wann nach der Erdbeſchreiberen Außrechnung die Berge/ ſo auf der
ganzen Erden anzutreffen/ ohngefehr den zehenden Theil derſelben/ namlich
der Trukenen/ außmachen/ ſo muͤſſen unſere Helvetiſche Lande vor anderen
auß Bergicht ſeyn/ weilen wol zwey drittheil auß Bergen beſtehen. So daß
es der Muͤhe wol wehrt/ ja eine mir obligende Schuldigkeit iſt/ der Helveti-
ſchen Gebirgen Geſtalt und Alterthum/ oder erſten Urſprung zuerforſchen/
und in unſeren Bergen/ gleich als in einem Spiegel/ Gottes Gerechtigkeit/
und Guͤte/ denen Einwohneren zu zeigen.
Wir ſelbs/ weilen wir ſie alle Tag vor uns ſehen/ ſehen ſie nicht mit ſo be-
wunderenden Augen an/ continuâ præſentiâ vileſcunt. Solte man aber ei-
nen Niderlaͤnder auß ſeinem flachen Land in mitten unſerer Alpen fuͤhren mit
verbundenen Augen/ wie wurde er ſie oͤffnen mit verwunderender Forcht/ und
ſich einbilden/ daß er an der Welt End gekommen/ oder wenigſtens an ein
Ohrt/ da die Natur alle ihro uͤbrige/ unnuͤtze Materi auf einen hauffen ge-
ſchuͤttet: haͤtte er die alten Heidniſchen Romans jemahlen geleſen/ ſo kaͤme ihm vor/ daß diß das jenige
Land were/ da die ungeheuren Rieſen mit einander geſtritten/ und Berge auf Berg geſetzet hatten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/210 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/210>, abgerufen am 16.02.2025. |