Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 4.) (Den 26. Jan. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. OBgedachte Charte setzet Bettschwanden/ ein Dorff/ das an der Jn begleit obbelobten Herren/ und seines Herren Bruders/ welcher Was wir auf heutiger Berg-Reise verrichtet/ wird jezt der Ordnung Ob Schwanden traffen wir an einen sehr kalten Brunnen/ oder Meybrünnen gezellet/ weilen er den Winter durch sich verbirget/ und im Meymonat wide- warme
N. 4.) (Den 26. Jan. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. OBgedachte Charte ſetzet Bettſchwanden/ ein Dorff/ das an der Jn begleit obbelobten Herꝛen/ und ſeines Herꝛen Bruders/ welcher Was wir auf heutiger Berg-Reiſe verꝛichtet/ wird jezt der Ordnung Ob Schwanden traffen wir an einen ſehr kalten Brunnen/ oder Meybrünnen gezellet/ weilen er den Winter durch ſich verbirget/ und im Meymonat wide- warme
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0020" n="(13)[13]"/> <fw place="top" type="header">N. 4.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 26. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Bgedachte Charte ſetzet <hi rendition="#fr">Bettſchwanden/</hi> ein Dorff/ das an der<lb/> Linth liget hinder Schwanden/ an dem Zuſamenfluß der Sernft/<lb/> und Linth/ da aber diſer Ohrt zuſtehet dem Flecken <hi rendition="#fr">Schwanden.</hi><lb/> Allhier iſt uns groſſe Ehr und Freundſchaft bezeigt worden von dem<lb/> Ehrw. Herꝛen <hi rendition="#fr">Henrich Tſchudi/</hi> <hi rendition="#aq">Diacono</hi> des Ohrts/ welcher zu ſeinem<lb/> und des Landes Ruhm auß arbeitet eine <hi rendition="#fr">Hiſtoriſche Beſchreibung des<lb/> Glarnerlands/</hi> deſſen <hi rendition="#aq">Situation,</hi> der Einwohneren Sitten/ Regiment/<lb/> und erzellung aller Geſchichten/ welche das Vatterland angehen/ in <hi rendition="#aq">Chro-<lb/> nolo</hi>giſcher Ordnung/ erneueret alſo die Gedaͤchtnuß <hi rendition="#fr">Gilg Tſchudis/</hi><lb/> eines vornemmen und hochgelehrten Herꝛen ſeines Geſchlechts/ welcher einer<lb/> der beſten Geſchichtſchreiberen/ ſo iemahls in unſeren Landen gelebet.</p><lb/> <p>Jn begleit obbelobten Herꝛen/ und ſeines Herꝛen Bruders/ welcher<lb/> des Ohrts Richter/ haben wir beſtiegen den Berg <hi rendition="#fr">Guppen/</hi> welches der<lb/> letſte Anhang iſt des Weltberuͤhmten/ und hohen <hi rendition="#fr">Glarniſch Bergs/</hi><lb/> der von dem Flecken <hi rendition="#fr">Glarus</hi> ſich rechter ſeits erſtreket bis hieher/ und auf<lb/> der anderen ſeiten bis zum end des <hi rendition="#fr">Cloͤnthals.</hi></p><lb/> <p>Was wir auf heutiger Berg-Reiſe verꝛichtet/ wird jezt der Ordnung<lb/> nach folgen.</p><lb/> <p>Ob <hi rendition="#fr">Schwanden</hi> traffen wir an einen ſehr kalten Brunnen/ oder<lb/> Bach/ welchen oben <hi rendition="#aq">Tom. II. p.</hi> 105. under die</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Meybrünnen</hi> </head><lb/> <p>gezellet/ weilen er den Winter durch ſich verbirget/ und im Meymonat wide-<lb/> rum auß der Erden hervor quillet/ von welcher Begebenheit an jezt ange-<lb/> zogenem Ohrt mit mehrerem geſchrieben worden. Es gewahren die An-<lb/> wohnere von diſem Bach/ daß er nicht anfangt flieſſen/ bis der Winter voͤl-<lb/> lig voruͤber/ und keine rauhe Winterkaͤlte mehr dahinden/ daß daher der<lb/> Fluß diſes Waſſers angeſehen wird als<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Ein Zeichen der vorſtehenden Fruͤhlingswaͤrme/</hi></hi><lb/> uͤber welche Begebenheit alſo urtheile/ daß der jenige Waſſer gehalter/ auß<lb/> welchem der Brunn flieſſet/ nicht mag angefüllet werden/ bis durch beſtaͤndig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">warme</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(13)[13]/0020]
N. 4.)
(Den 26. Jan. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
OBgedachte Charte ſetzet Bettſchwanden/ ein Dorff/ das an der
Linth liget hinder Schwanden/ an dem Zuſamenfluß der Sernft/
und Linth/ da aber diſer Ohrt zuſtehet dem Flecken Schwanden.
Allhier iſt uns groſſe Ehr und Freundſchaft bezeigt worden von dem
Ehrw. Herꝛen Henrich Tſchudi/ Diacono des Ohrts/ welcher zu ſeinem
und des Landes Ruhm auß arbeitet eine Hiſtoriſche Beſchreibung des
Glarnerlands/ deſſen Situation, der Einwohneren Sitten/ Regiment/
und erzellung aller Geſchichten/ welche das Vatterland angehen/ in Chro-
nologiſcher Ordnung/ erneueret alſo die Gedaͤchtnuß Gilg Tſchudis/
eines vornemmen und hochgelehrten Herꝛen ſeines Geſchlechts/ welcher einer
der beſten Geſchichtſchreiberen/ ſo iemahls in unſeren Landen gelebet.
Jn begleit obbelobten Herꝛen/ und ſeines Herꝛen Bruders/ welcher
des Ohrts Richter/ haben wir beſtiegen den Berg Guppen/ welches der
letſte Anhang iſt des Weltberuͤhmten/ und hohen Glarniſch Bergs/
der von dem Flecken Glarus ſich rechter ſeits erſtreket bis hieher/ und auf
der anderen ſeiten bis zum end des Cloͤnthals.
Was wir auf heutiger Berg-Reiſe verꝛichtet/ wird jezt der Ordnung
nach folgen.
Ob Schwanden traffen wir an einen ſehr kalten Brunnen/ oder
Bach/ welchen oben Tom. II. p. 105. under die
Meybrünnen
gezellet/ weilen er den Winter durch ſich verbirget/ und im Meymonat wide-
rum auß der Erden hervor quillet/ von welcher Begebenheit an jezt ange-
zogenem Ohrt mit mehrerem geſchrieben worden. Es gewahren die An-
wohnere von diſem Bach/ daß er nicht anfangt flieſſen/ bis der Winter voͤl-
lig voruͤber/ und keine rauhe Winterkaͤlte mehr dahinden/ daß daher der
Fluß diſes Waſſers angeſehen wird als
Ein Zeichen der vorſtehenden Fruͤhlingswaͤrme/
uͤber welche Begebenheit alſo urtheile/ daß der jenige Waſſer gehalter/ auß
welchem der Brunn flieſſet/ nicht mag angefüllet werden/ bis durch beſtaͤndig
warme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/20 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (13)[13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/20>, abgerufen am 16.02.2025. |