Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 38.) (Den 21. Sept. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. EJn treflich schöne Vorstellung einer Opferung/ bey welcher zusehen Dise drey letsten Stuk fande man zu Vidi, allwo das alte Car- Ein mit Edelgesteinen verseztes Altar-Blat des mächtigen/ kühnen/ Unter anderen Natur-Sachen finden sich auf der Bibliothec folgende Mit Baumblätteren beschwängerte Tug- oder Toffstein/ Tofi Ar- Mondmilch von Weissenburg/ Lac Lunae Weissenburgense. Steinzünglein/ Glossopetrae aus der Waberen-Flueh bey Rother und gelber Bolus aus dem Grindelwald. Steinkohlen/ Carbones fossiles, Lithanthraces, welche sich finden ob Kuglichte durchsichtige Kieselstein/ Crystallini silices, aus welchen Verschrenkt viereckichtes Frauen-Eis/ Selenites rhomboidalis, aus Ein schwarzes Kreuz/ welches man gefunden in der Herrschafft Schen- Gebrauch
N. 38.) (Den 21. Sept. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. EJn treflich ſchoͤne Vorſtellung einer Opferung/ bey welcher zuſehen Diſe drey letſten Stuk fande man zu Vidi, allwo das alte Car- Ein mit Edelgeſteinen verſeztes Altar-Blat des maͤchtigen/ kuͤhnen/ Unter anderen Natur-Sachen finden ſich auf der Bibliothec folgende Mit Baumblaͤtteren beſchwaͤngerte Tug- oder Toffſtein/ Tofi Ar- Mondmilch von Weiſſenburg/ Lac Lunæ Weiſſenburgenſe. Steinzuͤnglein/ Gloſſopetræ aus der Waberen-Flueh bey Rother und gelber Bolus aus dem Grindelwald. Steinkohlen/ Carbones foſſiles, Lithanthraces, welche ſich finden ob Kuglichte durchſichtige Kieſelſtein/ Cryſtallini ſilices, aus welchen Verſchrenkt viereckichtes Frauen-Eis/ Selenites rhomboidalis, aus Ein ſchwarzes Kreuz/ welches man gefunden in der Herꝛſchafft Schen- Gebrauch
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0180" n="149"/> <fw place="top" type="header">N. 38.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 21. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn treflich ſchoͤne Vorſtellung einer Opferung/ bey welcher zuſehen<lb/> der Prieſter/ nebſt dem Ochſen/ in Ertz.</p><lb/> <p>Diſe drey letſten Stuk fande man zu <hi rendition="#aq">Vidi,</hi> allwo das alte <hi rendition="#aq">Car-<lb/> pentras</hi> ſtunde/ und eine außerleſene Ritterliche <hi rendition="#aq">Colonia</hi> ware.</p><lb/> <p>Ein mit Edelgeſteinen verſeztes Altar-Blat des maͤchtigen/ kuͤhnen/<lb/> und dabey unglüklichen <hi rendition="#aq">Caroli,</hi> Herzogen von Burgund/ welches man ero-<lb/> berte nach der Schlacht zu <hi rendition="#aq">Granſon</hi> in dem Gezelt des Herzogs.</p><lb/> <p>Unter anderen Natur-Sachen finden ſich auf der <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> folgende<lb/><hi rendition="#aq">Minerali</hi>en aus dem Canton Bern.</p><lb/> <p>Mit Baumblaͤtteren beſchwaͤngerte <hi rendition="#fr">Tug-</hi> oder <hi rendition="#fr">Toffſtein/</hi> <hi rendition="#aq">Tofi Ar-<lb/> borum foliis prægnantes,</hi> welche ſich finden bey <hi rendition="#fr">Toff;</hi> dergleichen gibt es hin<lb/> und wider im Schweizerland/ in ſo genanten verſteinerenden Waſſeren/ in<lb/> deren lettachtes ſandichtes Weſen/ welches ſich ableget/ die von den Baͤumen<lb/> abfallende Blaͤtter ihre Geſtalt eintruken/ welche hernach in dem erharteten<lb/> Toffſtein bleibet. Es ſeyn diſe Blaͤter wol zuunterſcheiden von denen jeni-<lb/> gen Blaͤtteren/ und Kraͤuteren/ welche ſich in denen Schieferen in und auſ-<lb/> ſert den Bergwercken und Steinbruͤchen/ finden/ und meines bedunkens un-<lb/> ter die Uberbleibſelen der Suͤndflut zu zehlen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Mondmilch</hi> von <hi rendition="#fr">Weiſſenburg/</hi> <hi rendition="#aq">Lac Lunæ Weiſſenburgenſe.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Steinzuͤnglein/</hi><hi rendition="#aq">Gloſſopetræ</hi> aus der <hi rendition="#fr">Waberen-Flueh</hi> bey<lb/><hi rendition="#fr">Bern;</hi> diſes ſeyn Zaͤhne von dem Meerfiſch <hi rendition="#aq">Carcharia,</hi> Hay genennet.</p><lb/> <p>Rother und gelber <hi rendition="#aq">Bolus</hi> aus dem Grindelwald.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Steinkohlen/</hi><hi rendition="#aq">Carbones foſſiles, Lithanthraces,</hi> welche ſich finden ob<lb/><hi rendition="#aq">Luſtry,</hi> in der Herꝛſchafft <hi rendition="#aq">Lauſanne.</hi></p><lb/> <p>Kuglichte durchſichtige <hi rendition="#fr">Kieſelſtein/</hi> <hi rendition="#aq">Cryſtallini ſilices,</hi> aus welchen<lb/> falſche <hi rendition="#fr">Demanten</hi> koͤnnen geſchlieffen werden. Man findet ſie in den<lb/> Weinbergen um <hi rendition="#aq">Aubonne</hi> am Genffer-See.</p><lb/> <p>Verſchrenkt viereckichtes <hi rendition="#fr">Frauen-Eis/</hi> <hi rendition="#aq">Selenites rhomboidalis,</hi> aus<lb/> einem Berg der Vogthey <hi rendition="#fr">Jnterlachen.</hi></p><lb/> <p>Ein ſchwarzes Kreuz/ welches man gefunden in der Herꝛſchafft <hi rendition="#fr">Schen-<lb/> kenberg/</hi> in mitten eines <hi rendition="#fr">Buchbaums/</hi> als man denſelben zum Koch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebrauch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0180]
N. 38.)
(Den 21. Sept. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
EJn treflich ſchoͤne Vorſtellung einer Opferung/ bey welcher zuſehen
der Prieſter/ nebſt dem Ochſen/ in Ertz.
Diſe drey letſten Stuk fande man zu Vidi, allwo das alte Car-
pentras ſtunde/ und eine außerleſene Ritterliche Colonia ware.
Ein mit Edelgeſteinen verſeztes Altar-Blat des maͤchtigen/ kuͤhnen/
und dabey unglüklichen Caroli, Herzogen von Burgund/ welches man ero-
berte nach der Schlacht zu Granſon in dem Gezelt des Herzogs.
Unter anderen Natur-Sachen finden ſich auf der Bibliothec folgende
Mineralien aus dem Canton Bern.
Mit Baumblaͤtteren beſchwaͤngerte Tug- oder Toffſtein/ Tofi Ar-
borum foliis prægnantes, welche ſich finden bey Toff; dergleichen gibt es hin
und wider im Schweizerland/ in ſo genanten verſteinerenden Waſſeren/ in
deren lettachtes ſandichtes Weſen/ welches ſich ableget/ die von den Baͤumen
abfallende Blaͤtter ihre Geſtalt eintruken/ welche hernach in dem erharteten
Toffſtein bleibet. Es ſeyn diſe Blaͤter wol zuunterſcheiden von denen jeni-
gen Blaͤtteren/ und Kraͤuteren/ welche ſich in denen Schieferen in und auſ-
ſert den Bergwercken und Steinbruͤchen/ finden/ und meines bedunkens un-
ter die Uberbleibſelen der Suͤndflut zu zehlen ſeyn.
Mondmilch von Weiſſenburg/ Lac Lunæ Weiſſenburgenſe.
Steinzuͤnglein/ Gloſſopetræ aus der Waberen-Flueh bey
Bern; diſes ſeyn Zaͤhne von dem Meerfiſch Carcharia, Hay genennet.
Rother und gelber Bolus aus dem Grindelwald.
Steinkohlen/ Carbones foſſiles, Lithanthraces, welche ſich finden ob
Luſtry, in der Herꝛſchafft Lauſanne.
Kuglichte durchſichtige Kieſelſtein/ Cryſtallini ſilices, aus welchen
falſche Demanten koͤnnen geſchlieffen werden. Man findet ſie in den
Weinbergen um Aubonne am Genffer-See.
Verſchrenkt viereckichtes Frauen-Eis/ Selenites rhomboidalis, aus
einem Berg der Vogthey Jnterlachen.
Ein ſchwarzes Kreuz/ welches man gefunden in der Herꝛſchafft Schen-
kenberg/ in mitten eines Buchbaums/ als man denſelben zum Koch-
Gebrauch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/180 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/180>, abgerufen am 16.02.2025. |