Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

ist/ so vil mich bedunkt/ des Collini, aus welchem auch die nöthigen Bericht
meistens zeuhen werde/ und aber denselben untermischen mit eigenen meinen
Anmerkungen.

Es sol dises Heil Bad zuerst erfunden worden sein von denen Viehhir-
ten/ oder Sennen/ oder von den Jägeren/ dann der Ohrt/ da es stehet/ jezt
zwahren zahm/ gebauet/ mit schönen Gebäuen gezieret/ und mit Graßrei-
chen Weyden umgeben/ vorzeiten aber wild/ und fast unbrauchbar gewesen/
dann von der Morgen Seite wird das hohe Thal/ da das Bad ist/ beschlos-
sen mit hohen unwandelbaren Gletscheren; gegen Mittag ist gleichfals ein ho-
her unerstelglicher Berg; gegen Abend seyn dicke und finstere Wälder/ jezt
noch genennet s Holtz im Thal/ durch welche die Dala in der Tieffe ab-
lauffet/ und jezt eine Straß gebahnet ist auf Leuk; gegen Mittnacht ist der
hohe Gemmiberg/ welcher auch nicht ersteiglich were/ wann nicht bey anlas
des Bads die Kunst die in der Natur vorkommenen Hindernussen über-
wunden hette. Mit einem wort/ es kame in dise abgelegne Wildnuß nie-
mand/ als die Gemse/ und andere dergleichen Bergthier/ und die ihnen nach-
gestellet. Nachgehnds aber hat man angefangen die Wälder außstocken/
die Alpen von dem Vieh abnutzen/ Sennhütten/ und andere Gebäude auf-
führen/ so daß nun das Bad einem Dorff sich gleichet. Ungewiß aber ist die
Zeit/ wann die Erfindung des Bads/ oder jezt gemelte Wegraumung/ gesche-
hen/ vermuthlich aber hat sich diß alles zugetragen vor etlich 100. Jahren/
wie auch dessen anzeig ist ein alter Thurn/ welcher nach etlicher Meinung ge-
bauet worden von einem Freyherren von Thurn/ als ein Schutzwehr wider
den Einfall der Berneren; gläublicher aber ist eine alte Sag/ welche einem
Edlen Mans die Aufrichtung desselben zuschreibet.

Der Quellen seyn sonderlich fünf an der Zahl. Die erste/ und grö-
ste/ welche auch eine Mühle zutreiben mächtig were/ findet sich an der Straß/
bedeket mit einem breiten Stein. Von diser Quelle werden zwey drittheil
angewendet zu dem Hauß- und wasch-Gebrauch/ ein drittheil aber fliesset in
das grosse Bad/ welches unter freyem Himmel/ zwahr mit einem Tach be-
decket/ und wol 120. Schuhe in dem Umkreiß hat. Es seyn in disem gros-
sen Kasten drey eingefaßte Bäder/ eins vor die Manns- die anderen vor die
Weibspersonen. Der andere Brunn entspringt unter dem Wirths-
hauß zum Weissen-Kreutz/ und fliesset auch in das grosse Bad. Ein drit-
ter
Brunn diente ehemals allein den vornehmeren Gästen/ nun aber denen
gar elenden/ mit äusserlichen wüsten Schäden behafteten/ und deßwegen zu
scheuhenden Patienten/ und widerum ein ander besonder Bad vor die Ba-
der/ und Schärer. Die vierte Quell ligt von dem grossen Bad eine zim-
liche weite ab/ in der Wiesen/ unter obbemeldtem Thurn/ ist sonderlich ge-

widmet

iſt/ ſo vil mich bedunkt/ des Collini, aus welchem auch die noͤthigen Bericht
meiſtens zeuhen werde/ und aber denſelben untermiſchen mit eigenen meinen
Anmerkungen.

Es ſol diſes Heil Bad zuerſt erfunden worden ſein von denen Viehhir-
ten/ oder Sennen/ oder von den Jaͤgeren/ dann der Ohrt/ da es ſtehet/ jezt
zwahren zahm/ gebauet/ mit ſchoͤnen Gebaͤuen gezieret/ und mit Graßrei-
chen Weyden umgeben/ vorzeiten aber wild/ und faſt unbrauchbar geweſen/
dann von der Morgen Seite wird das hohe Thal/ da das Bad iſt/ beſchloſ-
ſen mit hohen unwandelbaren Gletſcheren; gegen Mittag iſt gleichfals ein ho-
her unerſtelglicher Berg; gegen Abend ſeyn dicke und finſtere Waͤlder/ jezt
noch genennet s Holtz im Thal/ durch welche die Dala in der Tieffe ab-
lauffet/ und jezt eine Straß gebahnet iſt auf Leuk; gegen Mittnacht iſt der
hohe Gemmiberg/ welcher auch nicht erſteiglich were/ wann nicht bey anlas
des Bads die Kunſt die in der Natur vorkommenen Hindernuſſen uͤber-
wunden hette. Mit einem wort/ es kame in diſe abgelegne Wildnuß nie-
mand/ als die Gemſe/ und andere dergleichen Bergthier/ und die ihnen nach-
geſtellet. Nachgehnds aber hat man angefangen die Waͤlder außſtocken/
die Alpen von dem Vieh abnutzen/ Sennhuͤtten/ und andere Gebaͤude auf-
fuͤhren/ ſo daß nun das Bad einem Dorff ſich gleichet. Ungewiß aber iſt die
Zeit/ wann die Erfindung des Bads/ oder jezt gemelte Wegraumung/ geſche-
hen/ vermuthlich aber hat ſich diß alles zugetragen vor etlich 100. Jahren/
wie auch deſſen anzeig iſt ein alter Thurn/ welcher nach etlicher Meinung ge-
bauet worden von einem Freyherꝛen von Thurn/ als ein Schutzwehr wider
den Einfall der Berneren; glaͤublicher aber iſt eine alte Sag/ welche einem
Edlen Mans die Aufrichtung deſſelben zuſchreibet.

Der Quellen ſeyn ſonderlich fuͤnf an der Zahl. Die erſte/ und groͤ-
ſte/ welche auch eine Muͤhle zutreiben maͤchtig were/ findet ſich an der Straß/
bedeket mit einem breiten Stein. Von diſer Quelle werden zwey drittheil
angewendet zu dem Hauß- und waſch-Gebrauch/ ein drittheil aber flieſſet in
das groſſe Bad/ welches unter freyem Himmel/ zwahr mit einem Tach be-
decket/ und wol 120. Schuhe in dem Umkreiß hat. Es ſeyn in diſem groſ-
ſen Kaſten drey eingefaßte Baͤder/ eins vor die Manns- die anderen vor die
Weibsperſonen. Der andere Brunn entſpringt unter dem Wirths-
hauß zum Weiſſen-Kreutz/ und flieſſet auch in das groſſe Bad. Ein drit-
ter
Brunn diente ehemals allein den vornehmeren Gaͤſten/ nun aber denen
gar elenden/ mit aͤuſſerlichen wuͤſten Schaͤden behafteten/ und deßwegen zu
ſcheuhenden Patienten/ und widerum ein ander beſonder Bad vor die Ba-
der/ und Schaͤrer. Die vierte Quell ligt von dem groſſen Bad eine zim-
liche weite ab/ in der Wieſen/ unter obbemeldtem Thurn/ iſt ſonderlich ge-

widmet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="131"/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o vil mich bedunkt/ des <hi rendition="#aq">Collini,</hi> aus welchem auch die no&#x0364;thigen Bericht<lb/>
mei&#x017F;tens zeuhen werde/ und aber den&#x017F;elben untermi&#x017F;chen mit eigenen meinen<lb/>
Anmerkungen.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ol di&#x017F;es Heil Bad zuer&#x017F;t erfunden worden &#x017F;ein von denen Viehhir-<lb/>
ten/ oder Sennen/ oder von den Ja&#x0364;geren/ dann der Ohrt/ da es &#x017F;tehet/ jezt<lb/>
zwahren zahm/ gebauet/ mit &#x017F;cho&#x0364;nen Geba&#x0364;uen gezieret/ und mit Graßrei-<lb/>
chen Weyden umgeben/ vorzeiten aber wild/ und fa&#x017F;t unbrauchbar gewe&#x017F;en/<lb/>
dann von der Morgen Seite wird das hohe Thal/ da das Bad i&#x017F;t/ be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mit hohen unwandelbaren Glet&#x017F;cheren; gegen Mittag i&#x017F;t gleichfals ein ho-<lb/>
her uner&#x017F;telglicher Berg; gegen Abend &#x017F;eyn dicke und fin&#x017F;tere Wa&#x0364;lder/ jezt<lb/>
noch genennet <hi rendition="#fr">s Holtz im Thal/</hi> durch welche die Dala in der Tieffe ab-<lb/>
lauffet/ und jezt eine Straß gebahnet i&#x017F;t auf Leuk; gegen Mittnacht i&#x017F;t der<lb/>
hohe Gemmiberg/ welcher auch nicht er&#x017F;teiglich were/ wann nicht bey anlas<lb/>
des Bads die Kun&#x017F;t die in der Natur vorkommenen Hindernu&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber-<lb/>
wunden hette. Mit einem wort/ es kame in di&#x017F;e abgelegne Wildnuß nie-<lb/>
mand/ als die Gem&#x017F;e/ und andere dergleichen Bergthier/ und die ihnen nach-<lb/>
ge&#x017F;tellet. Nachgehnds aber hat man angefangen die Wa&#x0364;lder auß&#x017F;tocken/<lb/>
die Alpen von dem Vieh abnutzen/ Sennhu&#x0364;tten/ und andere Geba&#x0364;ude auf-<lb/>
fu&#x0364;hren/ &#x017F;o daß nun das Bad einem Dorff &#x017F;ich gleichet. Ungewiß aber i&#x017F;t die<lb/>
Zeit/ wann die Erfindung des Bads/ oder jezt gemelte Wegraumung/ ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ vermuthlich aber hat &#x017F;ich diß alles zugetragen vor etlich 100. Jahren/<lb/>
wie auch de&#x017F;&#x017F;en anzeig i&#x017F;t ein alter Thurn/ welcher nach etlicher Meinung ge-<lb/>
bauet worden von einem Freyher&#xA75B;en von Thurn/ als ein Schutzwehr wider<lb/>
den Einfall der Berneren; gla&#x0364;ublicher aber i&#x017F;t eine alte Sag/ welche einem<lb/>
Edlen <hi rendition="#fr">Mans</hi> die Aufrichtung de&#x017F;&#x017F;elben zu&#x017F;chreibet.</p><lb/>
          <p>Der Quellen &#x017F;eyn &#x017F;onderlich fu&#x0364;nf an der Zahl. Die <hi rendition="#fr">er&#x017F;te/</hi> und gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te/ welche auch eine Mu&#x0364;hle zutreiben ma&#x0364;chtig were/ findet &#x017F;ich an der Straß/<lb/>
bedeket mit einem breiten Stein. Von di&#x017F;er Quelle werden zwey drittheil<lb/>
angewendet zu dem Hauß- und wa&#x017F;ch-Gebrauch/ ein drittheil aber flie&#x017F;&#x017F;et in<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e Bad/ welches unter freyem Himmel/ zwahr mit einem Tach be-<lb/>
decket/ und wol 120. Schuhe in dem Umkreiß hat. Es &#x017F;eyn in di&#x017F;em gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ka&#x017F;ten drey eingefaßte Ba&#x0364;der/ eins vor die Manns- die anderen vor die<lb/>
Weibsper&#x017F;onen. Der <hi rendition="#fr">andere</hi> Brunn ent&#x017F;pringt unter dem Wirths-<lb/>
hauß zum Wei&#x017F;&#x017F;en-Kreutz/ und flie&#x017F;&#x017F;et auch in das gro&#x017F;&#x017F;e Bad. Ein <hi rendition="#fr">drit-<lb/>
ter</hi> Brunn diente ehemals allein den vornehmeren Ga&#x0364;&#x017F;ten/ nun aber denen<lb/>
gar elenden/ mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen wu&#x0364;&#x017F;ten Scha&#x0364;den behafteten/ und deßwegen zu<lb/>
&#x017F;cheuhenden Patienten/ und widerum ein ander be&#x017F;onder Bad vor die Ba-<lb/>
der/ und Scha&#x0364;rer. Die <hi rendition="#fr">vierte</hi> Quell ligt von dem gro&#x017F;&#x017F;en Bad eine zim-<lb/>
liche weite ab/ in der Wie&#x017F;en/ unter obbemeldtem Thurn/ i&#x017F;t &#x017F;onderlich ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">widmet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0159] iſt/ ſo vil mich bedunkt/ des Collini, aus welchem auch die noͤthigen Bericht meiſtens zeuhen werde/ und aber denſelben untermiſchen mit eigenen meinen Anmerkungen. Es ſol diſes Heil Bad zuerſt erfunden worden ſein von denen Viehhir- ten/ oder Sennen/ oder von den Jaͤgeren/ dann der Ohrt/ da es ſtehet/ jezt zwahren zahm/ gebauet/ mit ſchoͤnen Gebaͤuen gezieret/ und mit Graßrei- chen Weyden umgeben/ vorzeiten aber wild/ und faſt unbrauchbar geweſen/ dann von der Morgen Seite wird das hohe Thal/ da das Bad iſt/ beſchloſ- ſen mit hohen unwandelbaren Gletſcheren; gegen Mittag iſt gleichfals ein ho- her unerſtelglicher Berg; gegen Abend ſeyn dicke und finſtere Waͤlder/ jezt noch genennet s Holtz im Thal/ durch welche die Dala in der Tieffe ab- lauffet/ und jezt eine Straß gebahnet iſt auf Leuk; gegen Mittnacht iſt der hohe Gemmiberg/ welcher auch nicht erſteiglich were/ wann nicht bey anlas des Bads die Kunſt die in der Natur vorkommenen Hindernuſſen uͤber- wunden hette. Mit einem wort/ es kame in diſe abgelegne Wildnuß nie- mand/ als die Gemſe/ und andere dergleichen Bergthier/ und die ihnen nach- geſtellet. Nachgehnds aber hat man angefangen die Waͤlder außſtocken/ die Alpen von dem Vieh abnutzen/ Sennhuͤtten/ und andere Gebaͤude auf- fuͤhren/ ſo daß nun das Bad einem Dorff ſich gleichet. Ungewiß aber iſt die Zeit/ wann die Erfindung des Bads/ oder jezt gemelte Wegraumung/ geſche- hen/ vermuthlich aber hat ſich diß alles zugetragen vor etlich 100. Jahren/ wie auch deſſen anzeig iſt ein alter Thurn/ welcher nach etlicher Meinung ge- bauet worden von einem Freyherꝛen von Thurn/ als ein Schutzwehr wider den Einfall der Berneren; glaͤublicher aber iſt eine alte Sag/ welche einem Edlen Mans die Aufrichtung deſſelben zuſchreibet. Der Quellen ſeyn ſonderlich fuͤnf an der Zahl. Die erſte/ und groͤ- ſte/ welche auch eine Muͤhle zutreiben maͤchtig were/ findet ſich an der Straß/ bedeket mit einem breiten Stein. Von diſer Quelle werden zwey drittheil angewendet zu dem Hauß- und waſch-Gebrauch/ ein drittheil aber flieſſet in das groſſe Bad/ welches unter freyem Himmel/ zwahr mit einem Tach be- decket/ und wol 120. Schuhe in dem Umkreiß hat. Es ſeyn in diſem groſ- ſen Kaſten drey eingefaßte Baͤder/ eins vor die Manns- die anderen vor die Weibsperſonen. Der andere Brunn entſpringt unter dem Wirths- hauß zum Weiſſen-Kreutz/ und flieſſet auch in das groſſe Bad. Ein drit- ter Brunn diente ehemals allein den vornehmeren Gaͤſten/ nun aber denen gar elenden/ mit aͤuſſerlichen wuͤſten Schaͤden behafteten/ und deßwegen zu ſcheuhenden Patienten/ und widerum ein ander beſonder Bad vor die Ba- der/ und Schaͤrer. Die vierte Quell ligt von dem groſſen Bad eine zim- liche weite ab/ in der Wieſen/ unter obbemeldtem Thurn/ iſt ſonderlich ge- widmet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/159
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/159>, abgerufen am 24.11.2024.