Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.den/ Conventus Brigianus, genennet wird. Diser fangt an bey dem Was- Der Fleck Naters ligt auf der rechten Seiten des Rhodans/ ein Meil Nahe bey disem Flecken auf einem erhabenen Felsen/ oder Flu/ ligt das Es ligt auch ob Naters/ nicht weit von der Bruk/ so über die Massae ge- Hinder Naters gegen Mittnacht ligt die Pfarr-Kirch Monti, in Monti- Grad unter Naters ist eine schöne/ mit zweyen Gewölben von Stein Allhier fliesset in den Rhodan ein Bach/ so herkomt aus Bell-Al- Auf linker Seiten des Rhodans/ vor Naters über/ ligt der andere Auf dem Simpilen Berg ligt die Pfarr Simpilen/ zu welcher gehören in
den/ Conventus Brigianus, genennet wird. Diſer fangt an bey dem Waſ- Der Fleck Naters ligt auf der rechten Seiten des Rhodans/ ein Meil Nahe bey diſem Flecken auf einem erhabenen Felſen/ oder Flu/ ligt das Es ligt auch ob Naters/ nicht weit von der Bruk/ ſo uͤber die Maſſæ ge- Hinder Naters gegen Mittnacht ligt die Pfarꝛ-Kirch Monti, in Monti- Grad unter Naters iſt eine ſchoͤne/ mit zweyen Gewoͤlben von Stein Allhier flieſſet in den Rhodan ein Bach/ ſo herkomt aus Bell-Al- Auf linker Seiten des Rhodans/ vor Naters uͤber/ ligt der andere Auf dem Simpilen Berg ligt die Pfarꝛ Simpilen/ zu welcher gehoͤren in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="122"/><hi rendition="#fr">den/</hi><hi rendition="#aq">Conventus Brigianus,</hi> genennet wird. Diſer fangt an bey dem Waſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Maſſa,</hi> und iſt zimlich groß/ welches unter anderem kan abgenommen wer-<lb/> den daher/ weilen in der Peſt/ ſo <hi rendition="#aq">A.</hi> 1465. durch das Walliſſer-Land gienge/<lb/> von Brig/ und Naters uͤber 1000. und vier Jahr hernach 1400. Menſchen<lb/> geſtorben.</p><lb/> <p>Der Fleck <hi rendition="#fr">Naters</hi> ligt auf der rechten Seiten des Rhodans/ ein Meil<lb/> unter Moͤril/ an einem Felſichten/ doch nicht unfruchtbaren Ohrt/ hat zim-<lb/> lich ſchoͤne/ von Stein aufgefuͤhrte Haͤuſer/ und vil Weinwachs.</p><lb/> <p>Nahe bey diſem Flecken auf einem erhabenen Felſen/ oder Flu/ ligt das<lb/> alte und ſtarke Hauß <hi rendition="#fr">Flu</hi> genennt/ ſo ehemals ein Edel Siz war deren von<lb/><hi rendition="#fr">der Flu/</hi> oder <hi rendition="#fr">Fluherꝛen/</hi> <hi rendition="#aq">Dominorum à Saxo,</hi> gehoͤrt nun zu dem Bi-<lb/> ſchoff von Sitten.</p><lb/> <p>Es ligt auch ob Naters/ nicht weit von der Bruk/ ſo uͤber die <hi rendition="#aq">Maſſæ</hi> ge-<lb/> het/ eine anzeig des alten Schloſſes <hi rendition="#fr">Wyngarten/</hi> <hi rendition="#aq">Wingarta,</hi> welches ehe-<lb/> mals beſeſſen die Edlen <hi rendition="#fr">von Weingarten/</hi> ſo aber obgangen.</p><lb/> <p>Hinder Naters gegen Mittnacht ligt die Pfarꝛ-Kirch <hi rendition="#aq">Monti, in Monti-<lb/> bus;</hi> ſo auch die Doͤrffer <hi rendition="#fr">Blatten/</hi> <hi rendition="#aq">Blatta,</hi> und <hi rendition="#fr">Birgiſch/</hi> <hi rendition="#aq">Birgiſcum.</hi></p><lb/> <p>Grad unter Naters iſt eine ſchoͤne/ mit zweyen Gewoͤlben von Stein<lb/> gebaute Bruck uͤber den Rhodan/ welcher daſelbſt mit groſſer Ungeſtuͤm-<lb/> me durchflieſſet. Bey diſer Bruk iſt ein Graͤfin von Viſp mit ihrem Sohn<lb/> erſchlagen worden <hi rendition="#aq">A.</hi> 1365.</p><lb/> <p>Allhier flieſſet in den Rhodan ein Bach/ ſo herkomt aus <hi rendition="#fr">Bell-Al-<lb/> pen/</hi> und weiter fortlauft durch Riſchinen.</p><lb/> <p>Auf linker Seiten des Rhodans/ vor Naters uͤber/ ligt der andere<lb/> ſchoͤne Haubtflecken <hi rendition="#fr">Brig/</hi> <hi rendition="#aq">Briga,</hi> und eine halbe Stund darunter <hi rendition="#fr">Glyß/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gliſa,</hi> alſo das Naters/ Brig/ und Glyß/ einen gleichwinklichten Triangel<lb/> geſtalten. Brig ſcheinet von den <hi rendition="#aq">Viberis</hi> den Nahmen zu haben/ als wolte<lb/> man ſagen/ <hi rendition="#aq">Viberiga,</hi> oder <hi rendition="#aq">Vibericus vicus/</hi> der <hi rendition="#aq">Viberorum</hi> Hauptfleck. Es<lb/> liget derſelbe an dem Bergwaſſer <hi rendition="#aq">Saltina,</hi> <hi rendition="#fr">Saltinen/</hi> welches entſpringt<lb/> gegen Mittag auf zwo Meilen weit an dem Berg <hi rendition="#fr">Simpelen/</hi> <hi rendition="#aq">Sempronius,</hi><lb/> uͤber welchen ein nahmhafter Paß gehet ins Herzogthum Meyland/ und ge-<lb/> het uͤber diß Waſſer/ ehe es ſich in den Rhodan ergieſſet/ eine ſchoͤne von<lb/> Steinen gewoͤlbte Bruk. Gegen Aufgang und Mittag hat Brig einen<lb/> Graßreichen Berg/ der <hi rendition="#fr">Brigerberg</hi> genant/ auf welchem ligen <hi rendition="#fr">Thermen/<lb/> Blecken/ am Riedt/ in der Schlucht.</hi> Und naͤchſt ob dem Fleken<lb/> auf einem Buͤhel ſtuhnde ehemals ein Schloß/ <hi rendition="#fr">in der Hoͤll</hi> genant/ von<lb/> deſſen Zerſtoͤrung ſich in den Chroniken nichts gewiſſes findt.</p><lb/> <p>Auf dem Simpilen Berg ligt die Pfarꝛ <hi rendition="#fr">Simpilen/</hi> zu welcher gehoͤren<lb/> zwey Thaͤler/ <hi rendition="#fr">zwiſchenbergen/</hi> und <hi rendition="#fr">Alpinen</hi> <hi rendition="#aq">inter Montes, Alpia,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0150]
den/ Conventus Brigianus, genennet wird. Diſer fangt an bey dem Waſ-
ſer Maſſa, und iſt zimlich groß/ welches unter anderem kan abgenommen wer-
den daher/ weilen in der Peſt/ ſo A. 1465. durch das Walliſſer-Land gienge/
von Brig/ und Naters uͤber 1000. und vier Jahr hernach 1400. Menſchen
geſtorben.
Der Fleck Naters ligt auf der rechten Seiten des Rhodans/ ein Meil
unter Moͤril/ an einem Felſichten/ doch nicht unfruchtbaren Ohrt/ hat zim-
lich ſchoͤne/ von Stein aufgefuͤhrte Haͤuſer/ und vil Weinwachs.
Nahe bey diſem Flecken auf einem erhabenen Felſen/ oder Flu/ ligt das
alte und ſtarke Hauß Flu genennt/ ſo ehemals ein Edel Siz war deren von
der Flu/ oder Fluherꝛen/ Dominorum à Saxo, gehoͤrt nun zu dem Bi-
ſchoff von Sitten.
Es ligt auch ob Naters/ nicht weit von der Bruk/ ſo uͤber die Maſſæ ge-
het/ eine anzeig des alten Schloſſes Wyngarten/ Wingarta, welches ehe-
mals beſeſſen die Edlen von Weingarten/ ſo aber obgangen.
Hinder Naters gegen Mittnacht ligt die Pfarꝛ-Kirch Monti, in Monti-
bus; ſo auch die Doͤrffer Blatten/ Blatta, und Birgiſch/ Birgiſcum.
Grad unter Naters iſt eine ſchoͤne/ mit zweyen Gewoͤlben von Stein
gebaute Bruck uͤber den Rhodan/ welcher daſelbſt mit groſſer Ungeſtuͤm-
me durchflieſſet. Bey diſer Bruk iſt ein Graͤfin von Viſp mit ihrem Sohn
erſchlagen worden A. 1365.
Allhier flieſſet in den Rhodan ein Bach/ ſo herkomt aus Bell-Al-
pen/ und weiter fortlauft durch Riſchinen.
Auf linker Seiten des Rhodans/ vor Naters uͤber/ ligt der andere
ſchoͤne Haubtflecken Brig/ Briga, und eine halbe Stund darunter Glyß/
Gliſa, alſo das Naters/ Brig/ und Glyß/ einen gleichwinklichten Triangel
geſtalten. Brig ſcheinet von den Viberis den Nahmen zu haben/ als wolte
man ſagen/ Viberiga, oder Vibericus vicus/ der Viberorum Hauptfleck. Es
liget derſelbe an dem Bergwaſſer Saltina, Saltinen/ welches entſpringt
gegen Mittag auf zwo Meilen weit an dem Berg Simpelen/ Sempronius,
uͤber welchen ein nahmhafter Paß gehet ins Herzogthum Meyland/ und ge-
het uͤber diß Waſſer/ ehe es ſich in den Rhodan ergieſſet/ eine ſchoͤne von
Steinen gewoͤlbte Bruk. Gegen Aufgang und Mittag hat Brig einen
Graßreichen Berg/ der Brigerberg genant/ auf welchem ligen Thermen/
Blecken/ am Riedt/ in der Schlucht. Und naͤchſt ob dem Fleken
auf einem Buͤhel ſtuhnde ehemals ein Schloß/ in der Hoͤll genant/ von
deſſen Zerſtoͤrung ſich in den Chroniken nichts gewiſſes findt.
Auf dem Simpilen Berg ligt die Pfarꝛ Simpilen/ zu welcher gehoͤren
zwey Thaͤler/ zwiſchenbergen/ und Alpinen inter Montes, Alpia,
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/150 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/150>, abgerufen am 16.02.2025. |