Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.folgende Muthmassungen abgefasset. Ein kalter/ frischer Trunk Wasser aufhal-
folgende Muthmaſſungen abgefaſſet. Ein kalter/ friſcher Trunk Waſſer aufhal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="114"/> folgende Muthmaſſungen abgefaſſet. Ein kalter/ friſcher Trunk Waſſer<lb/> iſt nicht nur uns Menſchen/ ſondern auch den Unvernuͤnftigen Thieren/ hier-<lb/> mit allen mit einem lebenden/ beweglich- und empfindtlichen Kunſtleib verſe-<lb/> henen Geſchoͤpften von Natur angenehm. Die Neunerſten Monat unſers<lb/> Lebens ernehret uns das warme Muterblut/ ſo bald wir aber ans Liecht kom-<lb/> men/ ſehnen wir uns nach friſchem Waſſer. Es beliebet daſſelbe nebſt dem<lb/> Nutzen die Angenehmheit/ welche letſtere einiche Europeiſche/ ſonderlich gegen<lb/> Mittag ligende/ Voͤlker ſo weit getrieben/ daß ſie die Kaͤlte der Trünken auf<lb/> den hoͤchſten Grad/ zu eigenem Schaden/ treiben/ und in groͤſter Sommer-<lb/> hitz in Schnee und Eisgruben ſich beluſtigen/ auch allerhand Arten erſinnen/<lb/> daß gemeine Waſſer/ oder den Wein in denſelben zuerkaͤlten. Es wird das<lb/> kalte Waſſer von jedermann angeſehen vor das beſte Mittel wider den Durſt/<lb/> von denen Artzneyverſtaͤndigen aber inſonderheit beliebet denen Gallſuͤchti-<lb/> gen/ erwachſenen eher als jungen/ Maͤnneren eher als Weiberen/ in aller-<lb/> hand hizigen Krankheiten/ Fieberen/ Entzuͤndungen/ Kopfſchmerzen/ hizi-<lb/> gen Maͤgen/ Blutfluͤſſen/ Erbrechen/ Durchlauff/ und vilen anderen Leibs-<lb/> Gebrechen/ aͤuſſerlich angelegt/ oder innerlich getrunken. Wir wollen kurtz<lb/> ſehen/ wie das kalte Waſſer in unſeren Leiberen wircke/ und darauß unſere<lb/> Schluͤſſe auf gegenwertige Materi von den Gletſcherwaſſeren bauen. Ein<lb/> friſcher kalter Trunk Waſſer wirket in die Feuchtigkeiten/ welche er antriffet/<lb/> oder in die Zaͤſerlein der jenigen Theilen ſelbs/ vor welche er beypaſſiert.<lb/> Seyn die im Magen oder Gedaͤrmen anweſende Feuchtigkeiten ſcharff/ ſaur-<lb/> etzend/ oder gallicht/ wie ſie dann ſelten/ oder niemal ohne ſolche ſeyn/ ſo thut<lb/> das friſche Waſſer treffliche Dienſte/ indem es dieſelben daͤmmet/ temperirt/<lb/> ihnen ihre Schaͤrffe benimmet/ und deßnahen oftmalen in dem Gallengrim-<lb/> men/ und ſonſten denen Gallſuͤchtigen gute Dienſte leiſtet. Wann hinge-<lb/> gen verhanden vil zaͤchen Schleims/ ſo kan daß Waſſer mehr ſchaden als<lb/> nuzen/ oder ſo es zu ſich genommen wird/ muß es begleitet werden mit ande-<lb/> ren ſaltzechten oder gewuͤrtzten Speiſen/ und Getraͤnk/ damit dardurch die<lb/> Schleimerigkeiten aufgeloͤßt/ und abgefuͤhrt werden. Kommet daß kalte<lb/> eingenommene Waſſer ins Gebluͤt hinuͤber durch die Milchaderen/ ſo wird<lb/> es alle allzuſtarke Bewegung deſſelben hemmen/ die im jaſt begriffene/ ſon-<lb/> derlich fluͤchtige/ Theil beſaͤnftigen/ und von gaͤntzlicher außrauchung durch<lb/> die Porten der Schweißloͤchlein zuruk halten/ die Schaͤrffe milteren/ und<lb/> in kraft ſeiner Schwere durch die ordentliche Harngaͤnge außfuͤhren. Die<lb/> Zaͤſeren ſo wol der Speißroͤhren/ als des Magens/ und Gedaͤrme wer-<lb/> den bey ankonft des kalten Waſſers auf eine hoͤfliche weiſe erſchreket/ oder zu-<lb/> ſamen gezogen/ folglich geſtaͤrket/ weilen die Geiſter ſelbs/ ſo in ihnen ſich auf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aufhal-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0142]
folgende Muthmaſſungen abgefaſſet. Ein kalter/ friſcher Trunk Waſſer
iſt nicht nur uns Menſchen/ ſondern auch den Unvernuͤnftigen Thieren/ hier-
mit allen mit einem lebenden/ beweglich- und empfindtlichen Kunſtleib verſe-
henen Geſchoͤpften von Natur angenehm. Die Neunerſten Monat unſers
Lebens ernehret uns das warme Muterblut/ ſo bald wir aber ans Liecht kom-
men/ ſehnen wir uns nach friſchem Waſſer. Es beliebet daſſelbe nebſt dem
Nutzen die Angenehmheit/ welche letſtere einiche Europeiſche/ ſonderlich gegen
Mittag ligende/ Voͤlker ſo weit getrieben/ daß ſie die Kaͤlte der Trünken auf
den hoͤchſten Grad/ zu eigenem Schaden/ treiben/ und in groͤſter Sommer-
hitz in Schnee und Eisgruben ſich beluſtigen/ auch allerhand Arten erſinnen/
daß gemeine Waſſer/ oder den Wein in denſelben zuerkaͤlten. Es wird das
kalte Waſſer von jedermann angeſehen vor das beſte Mittel wider den Durſt/
von denen Artzneyverſtaͤndigen aber inſonderheit beliebet denen Gallſuͤchti-
gen/ erwachſenen eher als jungen/ Maͤnneren eher als Weiberen/ in aller-
hand hizigen Krankheiten/ Fieberen/ Entzuͤndungen/ Kopfſchmerzen/ hizi-
gen Maͤgen/ Blutfluͤſſen/ Erbrechen/ Durchlauff/ und vilen anderen Leibs-
Gebrechen/ aͤuſſerlich angelegt/ oder innerlich getrunken. Wir wollen kurtz
ſehen/ wie das kalte Waſſer in unſeren Leiberen wircke/ und darauß unſere
Schluͤſſe auf gegenwertige Materi von den Gletſcherwaſſeren bauen. Ein
friſcher kalter Trunk Waſſer wirket in die Feuchtigkeiten/ welche er antriffet/
oder in die Zaͤſerlein der jenigen Theilen ſelbs/ vor welche er beypaſſiert.
Seyn die im Magen oder Gedaͤrmen anweſende Feuchtigkeiten ſcharff/ ſaur-
etzend/ oder gallicht/ wie ſie dann ſelten/ oder niemal ohne ſolche ſeyn/ ſo thut
das friſche Waſſer treffliche Dienſte/ indem es dieſelben daͤmmet/ temperirt/
ihnen ihre Schaͤrffe benimmet/ und deßnahen oftmalen in dem Gallengrim-
men/ und ſonſten denen Gallſuͤchtigen gute Dienſte leiſtet. Wann hinge-
gen verhanden vil zaͤchen Schleims/ ſo kan daß Waſſer mehr ſchaden als
nuzen/ oder ſo es zu ſich genommen wird/ muß es begleitet werden mit ande-
ren ſaltzechten oder gewuͤrtzten Speiſen/ und Getraͤnk/ damit dardurch die
Schleimerigkeiten aufgeloͤßt/ und abgefuͤhrt werden. Kommet daß kalte
eingenommene Waſſer ins Gebluͤt hinuͤber durch die Milchaderen/ ſo wird
es alle allzuſtarke Bewegung deſſelben hemmen/ die im jaſt begriffene/ ſon-
derlich fluͤchtige/ Theil beſaͤnftigen/ und von gaͤntzlicher außrauchung durch
die Porten der Schweißloͤchlein zuruk halten/ die Schaͤrffe milteren/ und
in kraft ſeiner Schwere durch die ordentliche Harngaͤnge außfuͤhren. Die
Zaͤſeren ſo wol der Speißroͤhren/ als des Magens/ und Gedaͤrme wer-
den bey ankonft des kalten Waſſers auf eine hoͤfliche weiſe erſchreket/ oder zu-
ſamen gezogen/ folglich geſtaͤrket/ weilen die Geiſter ſelbs/ ſo in ihnen ſich auf-
aufhal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |