Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

folgende Muthmassungen abgefasset. Ein kalter/ frischer Trunk Wasser
ist nicht nur uns Menschen/ sondern auch den Unvernünftigen Thieren/ hier-
mit allen mit einem lebenden/ beweglich- und empfindtlichen Kunstleib verse-
henen Geschöpften von Natur angenehm. Die Neunersten Monat unsers
Lebens ernehret uns das warme Muterblut/ so bald wir aber ans Liecht kom-
men/ sehnen wir uns nach frischem Wasser. Es beliebet dasselbe nebst dem
Nutzen die Angenehmheit/ welche letstere einiche Europeische/ sonderlich gegen
Mittag ligende/ Völker so weit getrieben/ daß sie die Kälte der Trünken auf
den höchsten Grad/ zu eigenem Schaden/ treiben/ und in gröster Sommer-
hitz in Schnee und Eisgruben sich belustigen/ auch allerhand Arten ersinnen/
daß gemeine Wasser/ oder den Wein in denselben zuerkälten. Es wird das
kalte Wasser von jedermann angesehen vor das beste Mittel wider den Durst/
von denen Artzneyverständigen aber insonderheit beliebet denen Gallsüchti-
gen/ erwachsenen eher als jungen/ Männeren eher als Weiberen/ in aller-
hand hizigen Krankheiten/ Fieberen/ Entzündungen/ Kopfschmerzen/ hizi-
gen Mägen/ Blutflüssen/ Erbrechen/ Durchlauff/ und vilen anderen Leibs-
Gebrechen/ äusserlich angelegt/ oder innerlich getrunken. Wir wollen kurtz
sehen/ wie das kalte Wasser in unseren Leiberen wircke/ und darauß unsere
Schlüsse auf gegenwertige Materi von den Gletscherwasseren bauen. Ein
frischer kalter Trunk Wasser wirket in die Feuchtigkeiten/ welche er antriffet/
oder in die Zäserlein der jenigen Theilen selbs/ vor welche er beypassiert.
Seyn die im Magen oder Gedärmen anwesende Feuchtigkeiten scharff/ saur-
etzend/ oder gallicht/ wie sie dann selten/ oder niemal ohne solche seyn/ so thut
das frische Wasser treffliche Dienste/ indem es dieselben dämmet/ temperirt/
ihnen ihre Schärffe benimmet/ und deßnahen oftmalen in dem Gallengrim-
men/ und sonsten denen Gallsüchtigen gute Dienste leistet. Wann hinge-
gen verhanden vil zächen Schleims/ so kan daß Wasser mehr schaden als
nuzen/ oder so es zu sich genommen wird/ muß es begleitet werden mit ande-
ren saltzechten oder gewürtzten Speisen/ und Getränk/ damit dardurch die
Schleimerigkeiten aufgelößt/ und abgeführt werden. Kommet daß kalte
eingenommene Wasser ins Geblüt hinüber durch die Milchaderen/ so wird
es alle allzustarke Bewegung desselben hemmen/ die im jast begriffene/ son-
derlich flüchtige/ Theil besänftigen/ und von gäntzlicher außrauchung durch
die Porten der Schweißlöchlein zuruk halten/ die Schärffe milteren/ und
in kraft seiner Schwere durch die ordentliche Harngänge außführen. Die
Zäseren so wol der Speißröhren/ als des Magens/ und Gedärme wer-
den bey ankonft des kalten Wassers auf eine höfliche weise erschreket/ oder zu-
samen gezogen/ folglich gestärket/ weilen die Geister selbs/ so in ihnen sich auf-

aufhal-

folgende Muthmaſſungen abgefaſſet. Ein kalter/ friſcher Trunk Waſſer
iſt nicht nur uns Menſchen/ ſondern auch den Unvernuͤnftigen Thieren/ hier-
mit allen mit einem lebenden/ beweglich- und empfindtlichen Kunſtleib verſe-
henen Geſchoͤpften von Natur angenehm. Die Neunerſten Monat unſers
Lebens ernehret uns das warme Muterblut/ ſo bald wir aber ans Liecht kom-
men/ ſehnen wir uns nach friſchem Waſſer. Es beliebet daſſelbe nebſt dem
Nutzen die Angenehmheit/ welche letſtere einiche Europeiſche/ ſonderlich gegen
Mittag ligende/ Voͤlker ſo weit getrieben/ daß ſie die Kaͤlte der Trünken auf
den hoͤchſten Grad/ zu eigenem Schaden/ treiben/ und in groͤſter Sommer-
hitz in Schnee und Eisgruben ſich beluſtigen/ auch allerhand Arten erſinnen/
daß gemeine Waſſer/ oder den Wein in denſelben zuerkaͤlten. Es wird das
kalte Waſſer von jedermann angeſehen vor das beſte Mittel wider den Durſt/
von denen Artzneyverſtaͤndigen aber inſonderheit beliebet denen Gallſuͤchti-
gen/ erwachſenen eher als jungen/ Maͤnneren eher als Weiberen/ in aller-
hand hizigen Krankheiten/ Fieberen/ Entzuͤndungen/ Kopfſchmerzen/ hizi-
gen Maͤgen/ Blutfluͤſſen/ Erbrechen/ Durchlauff/ und vilen anderen Leibs-
Gebrechen/ aͤuſſerlich angelegt/ oder innerlich getrunken. Wir wollen kurtz
ſehen/ wie das kalte Waſſer in unſeren Leiberen wircke/ und darauß unſere
Schluͤſſe auf gegenwertige Materi von den Gletſcherwaſſeren bauen. Ein
friſcher kalter Trunk Waſſer wirket in die Feuchtigkeiten/ welche er antriffet/
oder in die Zaͤſerlein der jenigen Theilen ſelbs/ vor welche er beypaſſiert.
Seyn die im Magen oder Gedaͤrmen anweſende Feuchtigkeiten ſcharff/ ſaur-
etzend/ oder gallicht/ wie ſie dann ſelten/ oder niemal ohne ſolche ſeyn/ ſo thut
das friſche Waſſer treffliche Dienſte/ indem es dieſelben daͤmmet/ temperirt/
ihnen ihre Schaͤrffe benimmet/ und deßnahen oftmalen in dem Gallengrim-
men/ und ſonſten denen Gallſuͤchtigen gute Dienſte leiſtet. Wann hinge-
gen verhanden vil zaͤchen Schleims/ ſo kan daß Waſſer mehr ſchaden als
nuzen/ oder ſo es zu ſich genommen wird/ muß es begleitet werden mit ande-
ren ſaltzechten oder gewuͤrtzten Speiſen/ und Getraͤnk/ damit dardurch die
Schleimerigkeiten aufgeloͤßt/ und abgefuͤhrt werden. Kommet daß kalte
eingenommene Waſſer ins Gebluͤt hinuͤber durch die Milchaderen/ ſo wird
es alle allzuſtarke Bewegung deſſelben hemmen/ die im jaſt begriffene/ ſon-
derlich fluͤchtige/ Theil beſaͤnftigen/ und von gaͤntzlicher außrauchung durch
die Porten der Schweißloͤchlein zuruk halten/ die Schaͤrffe milteren/ und
in kraft ſeiner Schwere durch die ordentliche Harngaͤnge außfuͤhren. Die
Zaͤſeren ſo wol der Speißroͤhren/ als des Magens/ und Gedaͤrme wer-
den bey ankonft des kalten Waſſers auf eine hoͤfliche weiſe erſchreket/ oder zu-
ſamen gezogen/ folglich geſtaͤrket/ weilen die Geiſter ſelbs/ ſo in ihnen ſich auf-

aufhal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="114"/>
folgende Muthma&#x017F;&#x017F;ungen abgefa&#x017F;&#x017F;et. Ein kalter/ fri&#x017F;cher Trunk Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t nicht nur uns Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern auch den Unvernu&#x0364;nftigen Thieren/ hier-<lb/>
mit allen mit einem lebenden/ beweglich- und empfindtlichen Kun&#x017F;tleib ver&#x017F;e-<lb/>
henen Ge&#x017F;cho&#x0364;pften von Natur angenehm. Die Neuner&#x017F;ten Monat un&#x017F;ers<lb/>
Lebens ernehret uns das warme Muterblut/ &#x017F;o bald wir aber ans Liecht kom-<lb/>
men/ &#x017F;ehnen wir uns nach fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er. Es beliebet da&#x017F;&#x017F;elbe neb&#x017F;t dem<lb/>
Nutzen die Angenehmheit/ welche let&#x017F;tere einiche Europei&#x017F;che/ &#x017F;onderlich gegen<lb/>
Mittag ligende/ Vo&#x0364;lker &#x017F;o weit getrieben/ daß &#x017F;ie die Ka&#x0364;lte der Trünken auf<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad/ zu eigenem Schaden/ treiben/ und in gro&#x0364;&#x017F;ter Sommer-<lb/>
hitz in Schnee und Eisgruben &#x017F;ich belu&#x017F;tigen/ auch allerhand Arten er&#x017F;innen/<lb/>
daß gemeine Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder den Wein in den&#x017F;elben zuerka&#x0364;lten. Es wird das<lb/>
kalte Wa&#x017F;&#x017F;er von jedermann ange&#x017F;ehen vor das be&#x017F;te Mittel wider den Dur&#x017F;t/<lb/>
von denen Artzneyver&#x017F;ta&#x0364;ndigen aber in&#x017F;onderheit beliebet denen Gall&#x017F;u&#x0364;chti-<lb/>
gen/ erwach&#x017F;enen eher als jungen/ Ma&#x0364;nneren eher als Weiberen/ in aller-<lb/>
hand hizigen Krankheiten/ Fieberen/ Entzu&#x0364;ndungen/ Kopf&#x017F;chmerzen/ hizi-<lb/>
gen Ma&#x0364;gen/ Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Erbrechen/ Durchlauff/ und vilen anderen Leibs-<lb/>
Gebrechen/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich angelegt/ oder innerlich getrunken. Wir wollen kurtz<lb/>
&#x017F;ehen/ wie das kalte Wa&#x017F;&#x017F;er in un&#x017F;eren Leiberen wircke/ und darauß un&#x017F;ere<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf gegenwertige Materi von den Glet&#x017F;cherwa&#x017F;&#x017F;eren bauen. Ein<lb/>
fri&#x017F;cher kalter Trunk Wa&#x017F;&#x017F;er wirket in die Feuchtigkeiten/ welche er antriffet/<lb/>
oder in die Za&#x0364;&#x017F;erlein der jenigen Theilen &#x017F;elbs/ vor welche er beypa&#x017F;&#x017F;iert.<lb/>
Seyn die im Magen oder Geda&#x0364;rmen anwe&#x017F;ende Feuchtigkeiten &#x017F;charff/ &#x017F;aur-<lb/>
etzend/ oder gallicht/ wie &#x017F;ie dann &#x017F;elten/ oder niemal ohne &#x017F;olche &#x017F;eyn/ &#x017F;o thut<lb/>
das fri&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er treffliche Dien&#x017F;te/ indem es die&#x017F;elben da&#x0364;mmet/ temperirt/<lb/>
ihnen ihre Scha&#x0364;rffe benimmet/ und deßnahen oftmalen in dem Gallengrim-<lb/>
men/ und &#x017F;on&#x017F;ten denen Gall&#x017F;u&#x0364;chtigen gute Dien&#x017F;te lei&#x017F;tet. Wann hinge-<lb/>
gen verhanden vil za&#x0364;chen Schleims/ &#x017F;o kan daß Wa&#x017F;&#x017F;er mehr &#x017F;chaden als<lb/>
nuzen/ oder &#x017F;o es zu &#x017F;ich genommen wird/ muß es begleitet werden mit ande-<lb/>
ren &#x017F;altzechten oder gewu&#x0364;rtzten Spei&#x017F;en/ und Getra&#x0364;nk/ damit dardurch die<lb/>
Schleimerigkeiten aufgelo&#x0364;ßt/ und abgefu&#x0364;hrt werden. Kommet daß kalte<lb/>
eingenommene Wa&#x017F;&#x017F;er ins Geblu&#x0364;t hinu&#x0364;ber durch die Milchaderen/ &#x017F;o wird<lb/>
es alle allzu&#x017F;tarke Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben hemmen/ die im ja&#x017F;t begriffene/ &#x017F;on-<lb/>
derlich flu&#x0364;chtige/ Theil be&#x017F;a&#x0364;nftigen/ und von ga&#x0364;ntzlicher außrauchung durch<lb/>
die Porten der Schweißlo&#x0364;chlein zuruk halten/ die Scha&#x0364;rffe milteren/ und<lb/>
in kraft &#x017F;einer Schwere durch die ordentliche Harnga&#x0364;nge außfu&#x0364;hren. Die<lb/>
Za&#x0364;&#x017F;eren &#x017F;o wol der Speißro&#x0364;hren/ als des Magens/ und Geda&#x0364;rme wer-<lb/>
den bey ankonft des kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers auf eine ho&#x0364;fliche wei&#x017F;e er&#x017F;chreket/ oder zu-<lb/>
&#x017F;amen gezogen/ folglich ge&#x017F;ta&#x0364;rket/ weilen die Gei&#x017F;ter &#x017F;elbs/ &#x017F;o in ihnen &#x017F;ich auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aufhal-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0142] folgende Muthmaſſungen abgefaſſet. Ein kalter/ friſcher Trunk Waſſer iſt nicht nur uns Menſchen/ ſondern auch den Unvernuͤnftigen Thieren/ hier- mit allen mit einem lebenden/ beweglich- und empfindtlichen Kunſtleib verſe- henen Geſchoͤpften von Natur angenehm. Die Neunerſten Monat unſers Lebens ernehret uns das warme Muterblut/ ſo bald wir aber ans Liecht kom- men/ ſehnen wir uns nach friſchem Waſſer. Es beliebet daſſelbe nebſt dem Nutzen die Angenehmheit/ welche letſtere einiche Europeiſche/ ſonderlich gegen Mittag ligende/ Voͤlker ſo weit getrieben/ daß ſie die Kaͤlte der Trünken auf den hoͤchſten Grad/ zu eigenem Schaden/ treiben/ und in groͤſter Sommer- hitz in Schnee und Eisgruben ſich beluſtigen/ auch allerhand Arten erſinnen/ daß gemeine Waſſer/ oder den Wein in denſelben zuerkaͤlten. Es wird das kalte Waſſer von jedermann angeſehen vor das beſte Mittel wider den Durſt/ von denen Artzneyverſtaͤndigen aber inſonderheit beliebet denen Gallſuͤchti- gen/ erwachſenen eher als jungen/ Maͤnneren eher als Weiberen/ in aller- hand hizigen Krankheiten/ Fieberen/ Entzuͤndungen/ Kopfſchmerzen/ hizi- gen Maͤgen/ Blutfluͤſſen/ Erbrechen/ Durchlauff/ und vilen anderen Leibs- Gebrechen/ aͤuſſerlich angelegt/ oder innerlich getrunken. Wir wollen kurtz ſehen/ wie das kalte Waſſer in unſeren Leiberen wircke/ und darauß unſere Schluͤſſe auf gegenwertige Materi von den Gletſcherwaſſeren bauen. Ein friſcher kalter Trunk Waſſer wirket in die Feuchtigkeiten/ welche er antriffet/ oder in die Zaͤſerlein der jenigen Theilen ſelbs/ vor welche er beypaſſiert. Seyn die im Magen oder Gedaͤrmen anweſende Feuchtigkeiten ſcharff/ ſaur- etzend/ oder gallicht/ wie ſie dann ſelten/ oder niemal ohne ſolche ſeyn/ ſo thut das friſche Waſſer treffliche Dienſte/ indem es dieſelben daͤmmet/ temperirt/ ihnen ihre Schaͤrffe benimmet/ und deßnahen oftmalen in dem Gallengrim- men/ und ſonſten denen Gallſuͤchtigen gute Dienſte leiſtet. Wann hinge- gen verhanden vil zaͤchen Schleims/ ſo kan daß Waſſer mehr ſchaden als nuzen/ oder ſo es zu ſich genommen wird/ muß es begleitet werden mit ande- ren ſaltzechten oder gewuͤrtzten Speiſen/ und Getraͤnk/ damit dardurch die Schleimerigkeiten aufgeloͤßt/ und abgefuͤhrt werden. Kommet daß kalte eingenommene Waſſer ins Gebluͤt hinuͤber durch die Milchaderen/ ſo wird es alle allzuſtarke Bewegung deſſelben hemmen/ die im jaſt begriffene/ ſon- derlich fluͤchtige/ Theil beſaͤnftigen/ und von gaͤntzlicher außrauchung durch die Porten der Schweißloͤchlein zuruk halten/ die Schaͤrffe milteren/ und in kraft ſeiner Schwere durch die ordentliche Harngaͤnge außfuͤhren. Die Zaͤſeren ſo wol der Speißroͤhren/ als des Magens/ und Gedaͤrme wer- den bey ankonft des kalten Waſſers auf eine hoͤfliche weiſe erſchreket/ oder zu- ſamen gezogen/ folglich geſtaͤrket/ weilen die Geiſter ſelbs/ ſo in ihnen ſich auf- aufhal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/142
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/142>, abgerufen am 24.11.2024.