Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Felsenrukung vor eine Säuberung der Gletscheren/ da aber eine andere Ur- gehen.
Felſenrukung vor eine Saͤuberung der Gletſcheren/ da aber eine andere Ur- gehen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="110"/> Felſenrukung vor eine Saͤuberung der Gletſcheren/ da aber eine andere Ur-<lb/> ſach darunter ſteket. Das jenige Waſſer/ welches von hinden der Bergen<lb/> abflieſſet/ oder in denen Eisſpaͤlten ſelbs ſich ſteket/ wann es zu Eis wird/<lb/> brauchet einen weiteren Raum (wie dann alles Eis groͤſſer iſt/ als das Waſ-<lb/> ſer/ auß deme es worden/ und deßwegen obenauf ſchwimmet) truket dero-<lb/> halben den ihme vorſtehenden Eishauffen/ ſtoſſet daſſelbe fort/ und mit ihme<lb/> alles/ was im weg ſtehet/ mit ſolchem Gewalt/ daß nicht nur die groͤſten vor-<lb/> ſtehenden Felſen zuweichen gezwungen werden/ ſondern die Eisberge ſelbs<lb/> mit groſſem Knall zerſpalten/ und tieffe Schrunden werffen/ welche denen/<lb/> ſo daruͤber reiſen/ hoͤchſt gefaͤhrlich ſein/ und auch auß einer anderen Urſach ent-<lb/> ſtehen koͤnnen. Wer in heutiger Naturwiſſenſchaft nur ein wenig geuͤbet<lb/> iſt/ dem iſt bekant/ wie die Luftkugel zu Sommerszeiten/ und daß ganze Jahr<lb/> hindurch bey vorſtehender Witter-Enderung ſehr duͤnn iſt/ und an ihrer<lb/> ſchweren Trukkraft nicht wenig geſchwaͤchet. Wann dann bey ſolcher Be-<lb/> ſchaffenheit der aͤuſſeren aufligenden Luſt die iñere in denẽ Blaͤßlein des Berg-<lb/> Eis (darinn ſie haͤuffig auch mit Augen zuſehen) enthaltene/ und darbey zu-<lb/> ſamen getrukte Luft ihre Außdehn Kraft/ oder <hi rendition="#aq">Elaſticitet,</hi> außuͤbet/ geſchihet<lb/> daß mit ſolcher Gewalt/ welche auch die dikeſten Eisfelſen mag zerſpalten/<lb/> unter erſchroklichem Knall/ worbey wir dann/ gleich als im vorbeygehen/ lehr-<lb/> nen koͤnnen/ wie die groͤſten Bewegkraͤfte der Natur außgeuͤbet werden von<lb/> den kleinſten Coͤrperlein/ wie hier Berg groſſe Eiskluͤmpen von denen ſchwa-<lb/> chen Schnellfederlein der Luft/ anderſtwo die dikſten Holtzlaͤden von denen<lb/> zwiſchen ihre Zaͤſerlein ſich eintringenden Waſſerduͤnſten. Hierauß iſt zuer-<lb/> ſehen/ daß die donnerende Zerſpaltung der Gletſcheren zu unterſcheiden<lb/> iſt von dem krachenden Eis auf uͤberfrornen Seen; dort iſt das Fundament<lb/> die Außdehnung der inneren/ und ſchwaͤchung der aͤuſſeren Luft/ hier aber<lb/> wird die innere in denen Loͤchlein des Waſſers enthaltene Luft in die Enge/<lb/> und naͤher zuſamen getrieben/ und uͤber die aͤuſſere ihre Trukkraft mit ſolcher<lb/> Gewalt auß/ daß die Eistafel an einem/ oder vilen Ohrten/ zerſpalten muß/<lb/> gleich wie bey einer Luftpompe/ <hi rendition="#aq">Antlia pneumatica,</hi> die bloſſe auſſere geſtaͤrkte<lb/> Luft die Glaͤſer entzwey truket/ oder in ſtuͤken zerbricht. Wer vor den Glet-<lb/> ſcheren bey reijet/ der hat ſich wol vorzuſehen/ daß ihme die von außgedehnten<lb/> iñeren Luft auß einander getribene/ und zerbrochene/ Eis-Felſen Stuͤcke nicht<lb/> auf den ſcheitel fallen. Es iſt diß eine ſeltſame art Minen/ ſo ohne Pulver<lb/> zerſpringt/ wie dann ſolche mit groſſem Schreken erfahren jene Hollaͤnder/<lb/> welche in ihrer Schiffart naher <hi rendition="#aq">Nova Zembla</hi> ein ſtuk Eis angetroffen von<lb/> 80. Schuhen under dem Waſſer und 16. uͤber demſelben/ welches einsmals<lb/> den 10. Augſt. um welche Zeit auch ſonderlich unſere Gletſcher bruͤllen/ in<lb/> mehr als 400. Stuͤke zerſprungen/ ſo daß ſie vermeint/ es muͤſſe alles zu grund<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0138]
Felſenrukung vor eine Saͤuberung der Gletſcheren/ da aber eine andere Ur-
ſach darunter ſteket. Das jenige Waſſer/ welches von hinden der Bergen
abflieſſet/ oder in denen Eisſpaͤlten ſelbs ſich ſteket/ wann es zu Eis wird/
brauchet einen weiteren Raum (wie dann alles Eis groͤſſer iſt/ als das Waſ-
ſer/ auß deme es worden/ und deßwegen obenauf ſchwimmet) truket dero-
halben den ihme vorſtehenden Eishauffen/ ſtoſſet daſſelbe fort/ und mit ihme
alles/ was im weg ſtehet/ mit ſolchem Gewalt/ daß nicht nur die groͤſten vor-
ſtehenden Felſen zuweichen gezwungen werden/ ſondern die Eisberge ſelbs
mit groſſem Knall zerſpalten/ und tieffe Schrunden werffen/ welche denen/
ſo daruͤber reiſen/ hoͤchſt gefaͤhrlich ſein/ und auch auß einer anderen Urſach ent-
ſtehen koͤnnen. Wer in heutiger Naturwiſſenſchaft nur ein wenig geuͤbet
iſt/ dem iſt bekant/ wie die Luftkugel zu Sommerszeiten/ und daß ganze Jahr
hindurch bey vorſtehender Witter-Enderung ſehr duͤnn iſt/ und an ihrer
ſchweren Trukkraft nicht wenig geſchwaͤchet. Wann dann bey ſolcher Be-
ſchaffenheit der aͤuſſeren aufligenden Luſt die iñere in denẽ Blaͤßlein des Berg-
Eis (darinn ſie haͤuffig auch mit Augen zuſehen) enthaltene/ und darbey zu-
ſamen getrukte Luft ihre Außdehn Kraft/ oder Elaſticitet, außuͤbet/ geſchihet
daß mit ſolcher Gewalt/ welche auch die dikeſten Eisfelſen mag zerſpalten/
unter erſchroklichem Knall/ worbey wir dann/ gleich als im vorbeygehen/ lehr-
nen koͤnnen/ wie die groͤſten Bewegkraͤfte der Natur außgeuͤbet werden von
den kleinſten Coͤrperlein/ wie hier Berg groſſe Eiskluͤmpen von denen ſchwa-
chen Schnellfederlein der Luft/ anderſtwo die dikſten Holtzlaͤden von denen
zwiſchen ihre Zaͤſerlein ſich eintringenden Waſſerduͤnſten. Hierauß iſt zuer-
ſehen/ daß die donnerende Zerſpaltung der Gletſcheren zu unterſcheiden
iſt von dem krachenden Eis auf uͤberfrornen Seen; dort iſt das Fundament
die Außdehnung der inneren/ und ſchwaͤchung der aͤuſſeren Luft/ hier aber
wird die innere in denen Loͤchlein des Waſſers enthaltene Luft in die Enge/
und naͤher zuſamen getrieben/ und uͤber die aͤuſſere ihre Trukkraft mit ſolcher
Gewalt auß/ daß die Eistafel an einem/ oder vilen Ohrten/ zerſpalten muß/
gleich wie bey einer Luftpompe/ Antlia pneumatica, die bloſſe auſſere geſtaͤrkte
Luft die Glaͤſer entzwey truket/ oder in ſtuͤken zerbricht. Wer vor den Glet-
ſcheren bey reijet/ der hat ſich wol vorzuſehen/ daß ihme die von außgedehnten
iñeren Luft auß einander getribene/ und zerbrochene/ Eis-Felſen Stuͤcke nicht
auf den ſcheitel fallen. Es iſt diß eine ſeltſame art Minen/ ſo ohne Pulver
zerſpringt/ wie dann ſolche mit groſſem Schreken erfahren jene Hollaͤnder/
welche in ihrer Schiffart naher Nova Zembla ein ſtuk Eis angetroffen von
80. Schuhen under dem Waſſer und 16. uͤber demſelben/ welches einsmals
den 10. Augſt. um welche Zeit auch ſonderlich unſere Gletſcher bruͤllen/ in
mehr als 400. Stuͤke zerſprungen/ ſo daß ſie vermeint/ es muͤſſe alles zu grund
gehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/138 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/138>, abgerufen am 16.02.2025. |