Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 27.)

Schweizerische
Berg-Reisen.


DEr Grosse Aristoteles selbs hat hierüber seine gute Gedanken/ welche
aber seine Lateinischen Außlegere wegen Unwüssenheit in Griechi-
scher Sprach nicht haben verstanden. Das zweyte oder mittlere Luft-
quartier sezet er dahin/ [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] legousin ede dia t skhiizera[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]i [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]khanes aiaktines, Teutsch/
wo die Sonnenstralen aufhören/ namlich/ die Luftspher empfindlich zuerwär-
men/ weilen sie dort sich allzuweit von einander öffnen. Diß ist zuverstehen von
denen ein- und zurukfallenden Stralen/ welche je näher sie bey der Erde seyn/
je näher oder enger sie stehen/ und desto kräftiger das/ was ihnen vorkommt/ er-
wärmen/ je weiter sie aber von der Erden/ je in grösseren Winkel sie sich öffnen/
und desto geringere würkung außüben können. Wer weißt nit/ das die Wein-
reben/ und andere Gewächse/ an einer gegen der Sonn stehenden Maur
eher zur Zeitigung kommen/ als in freyem feld/ weilen namlich dort die ein-
und zurukfallenden Stralen eine merkliche Wärme verursachen/ und gantz
spitzige Winkel machen. Jezt wann wir gedenken/ wie die nideren Theile
der Bergen/ und sonderlich die Thäler/ getroffen werden nicht nur von de-
nen gradenwegs auf sie von der Sonnen einfallenden/ und zurukprellenden
Stralen/ sondern von unzahlbar vilen anderen/ welche nach denen Reglen
der Zurukprellung von denen Seitenwänden der Bergen/ zuruk/ und in das
Thal geworffen werden/ so werden wir uns nicht verwunderen/ wann eine
sehr empfindtliche/ und den Schnee bald auflösende Wärme/ von so vilen
durch einander schiessenden Stralen/ entstehet. Auf denen Berg-Spizen
hingegen haben wir allein die einfach einfallenden/ und also auch einfach zu-
rukprellenden Stralen/ welche nit kräftig genug seyn/ den gefallenen Schnee
in einen Fluß zubringen; um so vil mehr/ wann wir/ wie wir sollen/ diser Ur-
sach annoch beyfügen die beständigen Winde/ und immer an denen Bergen
klebende Wolken/ welche gleich einem kalten/ auf den Helm des Brennha-
fens geschütteten/ Wasser/ die Dünste in Schneefloken verwandlen. Es
ist endlich nicht mit stillschweigen zu übergehen der Unterscheid der Luft und
Dunstkugel/ wie sie ist an hohen und tieffen Orten; hier/ in den Thäleren/ ist
die Luft von schwer aufligendem Gewicht sehr zusamen getrucket/ und folglich
vil tüchtiger alle flüssigen Cörper in und aussert unseren Leiberen in mehrere

Bewe-
N. 27.)

Schweizeriſche
Berg-Reiſen.


DEr Groſſe Ariſtoteles ſelbs hat hierüber ſeine gute Gedanken/ welche
aber ſeine Lateiniſchen Außlegere wegen Unwuͤſſenheit in Griechi-
ſcher Sprach nicht haben verſtanden. Das zweyte oder mittlere Luft-
quartier ſezet er dahin/ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] λήγουσιν ἤδη διὰ τ σχιίζερα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ι [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]χανὲς αἱἀκτῖνες, Teutſch/
wo die Soñenſtralen aufhoͤren/ namlich/ die Luftſpher empfindlich zuerwaͤr-
men/ weilen ſie dort ſich allzuweit von einander oͤffnen. Diß iſt zuverſtehen von
denen ein- und zurukfallenden Stralen/ welche je naͤher ſie bey der Erde ſeyn/
je naͤher oder enger ſie ſtehen/ und deſto kraͤftiger das/ was ihnen vorkom̃t/ er-
waͤrmen/ je weiter ſie aber von der Erden/ je in groͤſſeren Winkel ſie ſich oͤffnen/
und deſto geringere wuͤrkung außuͤben koͤnnen. Wer weißt nit/ das die Wein-
reben/ und andere Gewaͤchſe/ an einer gegen der Sonn ſtehenden Maur
eher zur Zeitigung kommen/ als in freyem feld/ weilen namlich dort die ein-
und zurukfallenden Stralen eine merkliche Waͤrme verurſachen/ und gantz
ſpitzige Winkel machen. Jezt wann wir gedenken/ wie die nideren Theile
der Bergen/ und ſonderlich die Thaͤler/ getroffen werden nicht nur von de-
nen gradenwegs auf ſie von der Sonnen einfallenden/ und zurukprellenden
Stralen/ ſondern von unzahlbar vilen anderen/ welche nach denen Reglen
der Zurukprellung von denen Seitenwaͤnden der Bergen/ zuruk/ und in das
Thal geworffen werden/ ſo werden wir uns nicht verwunderen/ wann eine
ſehr empfindtliche/ und den Schnee bald aufloͤſende Waͤrme/ von ſo vilen
durch einander ſchieſſenden Stralen/ entſtehet. Auf denen Berg-Spizen
hingegen haben wir allein die einfach einfallenden/ und alſo auch einfach zu-
rukprellenden Stralen/ welche nit kraͤftig genug ſeyn/ den gefallenen Schnee
in einen Fluß zubringen; um ſo vil mehr/ wann wir/ wie wir ſollen/ diſer Ur-
ſach annoch beyfuͤgen die beſtaͤndigen Winde/ und immer an denen Bergen
klebende Wolken/ welche gleich einem kalten/ auf den Helm des Brennha-
fens geſchuͤtteten/ Waſſer/ die Duͤnſte in Schneefloken verwandlen. Es
iſt endlich nicht mit ſtillſchweigen zu uͤbergehen der Unterſcheid der Luft und
Dunſtkugel/ wie ſie iſt an hohen und tieffen Orten; hier/ in den Thaͤleren/ iſt
die Luft von ſchwer aufligendem Gewicht ſehr zuſamen getrucket/ und folglich
vil tuͤchtiger alle flüſſigen Coͤrper in und auſſert unſeren Leiberen in mehrere

Bewe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0133" n="105"/>
      <fw place="top" type="header">N. 27.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den 5. <hi rendition="#aq">Julii.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeri&#x017F;che</hi><lb/>
Berg-Rei&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;elbs hat hierüber &#x017F;eine gute Gedanken/ welche<lb/>
aber &#x017F;eine Lateini&#x017F;chen Außlegere wegen Unwu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enheit in Griechi-<lb/>
&#x017F;cher Sprach nicht haben ver&#x017F;tanden. Das zweyte oder mittlere Luft-<lb/>
quartier &#x017F;ezet er dahin/ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03BB;&#x03AE;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4; &#x03C3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03B9; <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C7;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F72;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F31;&#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;, Teut&#x017F;ch/<lb/>
wo die Son&#x0303;en&#x017F;tralen aufho&#x0364;ren/ namlich/ die Luft&#x017F;pher empfindlich zuerwa&#x0364;r-<lb/>
men/ weilen &#x017F;ie dort &#x017F;ich allzuweit von einander o&#x0364;ffnen. Diß i&#x017F;t zuver&#x017F;tehen von<lb/>
denen ein- und zurukfallenden Stralen/ welche je na&#x0364;her &#x017F;ie bey der Erde &#x017F;eyn/<lb/>
je na&#x0364;her oder enger &#x017F;ie &#x017F;tehen/ und de&#x017F;to kra&#x0364;ftiger das/ was ihnen vorkom&#x0303;t/ er-<lb/>
wa&#x0364;rmen/ je weiter &#x017F;ie aber von der Erden/ je in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Winkel &#x017F;ie &#x017F;ich o&#x0364;ffnen/<lb/>
und de&#x017F;to geringere wu&#x0364;rkung außu&#x0364;ben ko&#x0364;nnen. Wer weißt nit/ das die Wein-<lb/>
reben/ und andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ an einer gegen der Sonn &#x017F;tehenden Maur<lb/>
eher zur Zeitigung kommen/ als in freyem feld/ weilen namlich dort die ein-<lb/>
und zurukfallenden Stralen eine merkliche Wa&#x0364;rme verur&#x017F;achen/ und gantz<lb/>
&#x017F;pitzige Winkel machen. Jezt wann wir gedenken/ wie die nideren Theile<lb/>
der Bergen/ und &#x017F;onderlich die Tha&#x0364;ler/ getroffen werden nicht nur von de-<lb/>
nen gradenwegs auf &#x017F;ie von der Sonnen einfallenden/ und zurukprellenden<lb/>
Stralen/ &#x017F;ondern von unzahlbar vilen anderen/ welche nach denen Reglen<lb/>
der Zurukprellung von denen Seitenwa&#x0364;nden der Bergen/ zuruk/ und in das<lb/>
Thal geworffen werden/ &#x017F;o werden wir uns nicht verwunderen/ wann eine<lb/>
&#x017F;ehr empfindtliche/ und den Schnee bald auflo&#x0364;&#x017F;ende Wa&#x0364;rme/ von &#x017F;o vilen<lb/>
durch einander &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enden Stralen/ ent&#x017F;tehet. Auf denen Berg-Spizen<lb/>
hingegen haben wir allein die einfach einfallenden/ und al&#x017F;o auch einfach zu-<lb/>
rukprellenden Stralen/ welche nit kra&#x0364;ftig genug &#x017F;eyn/ den gefallenen Schnee<lb/>
in einen Fluß zubringen; um &#x017F;o vil mehr/ wann wir/ wie wir &#x017F;ollen/ di&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ach annoch beyfu&#x0364;gen die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Winde/ und immer an denen Bergen<lb/>
klebende Wolken/ welche gleich einem kalten/ auf den Helm des Brennha-<lb/>
fens ge&#x017F;chu&#x0364;tteten/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ die Du&#x0364;n&#x017F;te in Schneefloken verwandlen. Es<lb/>
i&#x017F;t endlich nicht mit &#x017F;till&#x017F;chweigen zu u&#x0364;bergehen der Unter&#x017F;cheid der Luft und<lb/>
Dun&#x017F;tkugel/ wie &#x017F;ie i&#x017F;t an hohen und tieffen Orten; hier/ in den Tha&#x0364;leren/ i&#x017F;t<lb/>
die Luft von &#x017F;chwer aufligendem Gewicht &#x017F;ehr zu&#x017F;amen getrucket/ und folglich<lb/>
vil tu&#x0364;chtiger alle flü&#x017F;&#x017F;igen Co&#x0364;rper in und au&#x017F;&#x017F;ert un&#x017F;eren Leiberen in mehrere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bewe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0133] N. 27.) (Den 5. Julii. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DEr Groſſe Ariſtoteles ſelbs hat hierüber ſeine gute Gedanken/ welche aber ſeine Lateiniſchen Außlegere wegen Unwuͤſſenheit in Griechi- ſcher Sprach nicht haben verſtanden. Das zweyte oder mittlere Luft- quartier ſezet er dahin/ _ λήγουσιν ἤδη διὰ τ σχιίζερα_ι _χανὲς αἱἀκτῖνες, Teutſch/ wo die Soñenſtralen aufhoͤren/ namlich/ die Luftſpher empfindlich zuerwaͤr- men/ weilen ſie dort ſich allzuweit von einander oͤffnen. Diß iſt zuverſtehen von denen ein- und zurukfallenden Stralen/ welche je naͤher ſie bey der Erde ſeyn/ je naͤher oder enger ſie ſtehen/ und deſto kraͤftiger das/ was ihnen vorkom̃t/ er- waͤrmen/ je weiter ſie aber von der Erden/ je in groͤſſeren Winkel ſie ſich oͤffnen/ und deſto geringere wuͤrkung außuͤben koͤnnen. Wer weißt nit/ das die Wein- reben/ und andere Gewaͤchſe/ an einer gegen der Sonn ſtehenden Maur eher zur Zeitigung kommen/ als in freyem feld/ weilen namlich dort die ein- und zurukfallenden Stralen eine merkliche Waͤrme verurſachen/ und gantz ſpitzige Winkel machen. Jezt wann wir gedenken/ wie die nideren Theile der Bergen/ und ſonderlich die Thaͤler/ getroffen werden nicht nur von de- nen gradenwegs auf ſie von der Sonnen einfallenden/ und zurukprellenden Stralen/ ſondern von unzahlbar vilen anderen/ welche nach denen Reglen der Zurukprellung von denen Seitenwaͤnden der Bergen/ zuruk/ und in das Thal geworffen werden/ ſo werden wir uns nicht verwunderen/ wann eine ſehr empfindtliche/ und den Schnee bald aufloͤſende Waͤrme/ von ſo vilen durch einander ſchieſſenden Stralen/ entſtehet. Auf denen Berg-Spizen hingegen haben wir allein die einfach einfallenden/ und alſo auch einfach zu- rukprellenden Stralen/ welche nit kraͤftig genug ſeyn/ den gefallenen Schnee in einen Fluß zubringen; um ſo vil mehr/ wann wir/ wie wir ſollen/ diſer Ur- ſach annoch beyfuͤgen die beſtaͤndigen Winde/ und immer an denen Bergen klebende Wolken/ welche gleich einem kalten/ auf den Helm des Brennha- fens geſchuͤtteten/ Waſſer/ die Duͤnſte in Schneefloken verwandlen. Es iſt endlich nicht mit ſtillſchweigen zu uͤbergehen der Unterſcheid der Luft und Dunſtkugel/ wie ſie iſt an hohen und tieffen Orten; hier/ in den Thaͤleren/ iſt die Luft von ſchwer aufligendem Gewicht ſehr zuſamen getrucket/ und folglich vil tuͤchtiger alle flüſſigen Coͤrper in und auſſert unſeren Leiberen in mehrere Bewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/133
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/133>, abgerufen am 13.11.2024.