Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Jch bemerke bey disem Anlas nicht nur/ daß die Pündtnerische Sprach Jn dem Sessiter Thal/ Valle Sessia, ist eine Gemeind/ Presmello, Es vermeint Tschudius in seiner Helvetia Antiq. und auß ihme Stum- Wir reisen fort/ und kommen über die Tavetscher Gebirge/ so ein Arm sein
Jch bemerke bey diſem Anlas nicht nur/ daß die Puͤndtneriſche Sprach Jn dem Seſſiter Thal/ Valle Seſſia, iſt eine Gemeind/ Presmello, Es vermeint Tſchudius in ſeiner Helvetia Antiq. und auß ihme Stum- Wir reiſen fort/ und kommen uͤber die Tavetſcher Gebirge/ ſo ein Arm ſein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0114" n="91"/> <p>Jch bemerke bey diſem Anlas nicht nur/ daß die Puͤndtneriſche Sprach<lb/> ihre ſo verſchiedene Gattungen/ oder <hi rendition="#aq">Dialectes</hi> hat/ daß ſie unter einanderen<lb/> ſich nicht verſtehen koͤnnen/ ſondern diſes ins beſonder/ welches kaum in eini-<lb/> chem Weltbezirk anzutreffen/ daß in diſen hohen Gebirgichten Landen/ oft in<lb/> einem Begriff von wenig Stunden/ ganz verſchiedene Sprachen/ bald die<lb/> Teutſche/ bald eine von Puͤndtneriſchen/ uͤblich ſein/ welches nicht wenig bey-<lb/> tragen kan zur Trennung der Nachbarlichen Gemuͤhteren ſelbs.</p><lb/> <p>Jn dem <hi rendition="#fr">Seſſiter Thal/</hi> <hi rendition="#aq">Valle Seſſia,</hi> iſt eine Gemeind/ <hi rendition="#aq">Presmello,</hi><lb/> welche Teutſch redet/ da ſonſten im ganzen Thal eine andere Sprach regie-<lb/> ret. Jn dem <hi rendition="#aq">Val d’ Oscela, Oscelana Valle,</hi> redet man auch Teutſch/ zu<lb/><hi rendition="#fr">Bonmatt/</hi> in uͤbrigen Doͤrfferen aber ein verderbt Jtalieniſche Sprach.<lb/> Jn dem <hi rendition="#fr">Meynthal/</hi> <hi rendition="#aq">Madia Valle,</hi> iſt auch eine mit Jtalieniſchen Gemein-<lb/> den umzingelte Teutſche Pfarꝛey. Jn dem <hi rendition="#fr">Schamſer Thal/</hi> <hi rendition="#aq">Sexam-<lb/> nina Valle,</hi> ſo liget zwiſchen Spluͤgen/ und Domleſchg/ iſt uͤblich die Puͤndt-<lb/> ner Sprach/ da hingegen man bey dem Urſprung des hinderen Rheins ſelbs/<lb/> und im Domleſchg/ Teutſch redet. Bey dem Urſprung des Rhodans/ und<lb/> der Reuß gegen dem Urſeren Thal redet man Teutſch/ in dem uͤbrigen<lb/> Walliß aber andere Sprachen/ welche bald der Jtalieniſchen naͤher zu kom-<lb/> men/ bald der Franzoͤſiſchen.</p><lb/> <p>Es vermeint Tſchudius in ſeiner <hi rendition="#aq">Helvetia Antiq.</hi> und auß ihme <hi rendition="#aq">Stum-<lb/> phius Lib. IX. cap.</hi> 2. es ſeyen diſe Teutſchen/ wahre alte Lepontiſche Voͤlker/<lb/> von denen Weltherꝛſchenden Roͤmeren auß ihren Gebirgen nicht vertriben/<lb/> noch auch ihrer Sprach halben beunruhiget worden/ theils/ damit ſie nicht/<lb/> wann ſie hart gehalten wurden/ ſich des Roͤmiſchen Jochs mit leichter Muͤ-<lb/> he wegen Vortheils der hohen Bergen/ und engen Paͤſſen entladeten/ theils/<lb/> damit ſie/ die Roͤmer/ ihre Paͤſſe offen behielten uͤber die Gebirge/ worzu frem-<lb/> de/ anderſtwoher gefuͤhrte/ <hi rendition="#aq">Colonien</hi> nicht ſo tauglich geweſen/ als die alten<lb/> Einwohnere ſelbs/ als welche des rauhen Berglebens gewohnt/ und deßwe-<lb/> gen nicht koͤnten mit hartem Joch beleget werden; Da hingegen andere zah-<lb/> mere/ in tieffen ebenen Tbaͤleren gelegene Voͤlker nicht nur ſich voͤllig muͤß-<lb/> ten dem Roͤmiſchen Gewalt unterwerffen/ ſondern auch die Weltherꝛſchen-<lb/> de Sprach annehmen. Diſen gelehrten Muhtmaſſungen Tſchudy kan<lb/> meines erachtens nachgeſezt werden eine andere in der Klugheit der Roͤmi-<lb/> ſchen Policey begruͤndete Staats-<hi rendition="#aq">Maxime,</hi> nach welcher villeicht die Roͤmer<lb/> gut befunden/ in diſe Bergichte Lande einzufuͤhren verſchiedene Sprachen/<lb/> als ein bequemes Mittel zur Zertheilung der Gemuͤhteren ſelbs/ worzu ſelbs<lb/> dienen koͤnnen das ungleiche Tractament/ darmit ſie ſein angeſehen/ und in<lb/> Eiferſucht gegen/ und widereinanderen/ verleitet worden.</p><lb/> <p>Wir reiſen fort/ und kommen uͤber die Tavetſcher Gebirge/ ſo ein Arm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0114]
Jch bemerke bey diſem Anlas nicht nur/ daß die Puͤndtneriſche Sprach
ihre ſo verſchiedene Gattungen/ oder Dialectes hat/ daß ſie unter einanderen
ſich nicht verſtehen koͤnnen/ ſondern diſes ins beſonder/ welches kaum in eini-
chem Weltbezirk anzutreffen/ daß in diſen hohen Gebirgichten Landen/ oft in
einem Begriff von wenig Stunden/ ganz verſchiedene Sprachen/ bald die
Teutſche/ bald eine von Puͤndtneriſchen/ uͤblich ſein/ welches nicht wenig bey-
tragen kan zur Trennung der Nachbarlichen Gemuͤhteren ſelbs.
Jn dem Seſſiter Thal/ Valle Seſſia, iſt eine Gemeind/ Presmello,
welche Teutſch redet/ da ſonſten im ganzen Thal eine andere Sprach regie-
ret. Jn dem Val d’ Oscela, Oscelana Valle, redet man auch Teutſch/ zu
Bonmatt/ in uͤbrigen Doͤrfferen aber ein verderbt Jtalieniſche Sprach.
Jn dem Meynthal/ Madia Valle, iſt auch eine mit Jtalieniſchen Gemein-
den umzingelte Teutſche Pfarꝛey. Jn dem Schamſer Thal/ Sexam-
nina Valle, ſo liget zwiſchen Spluͤgen/ und Domleſchg/ iſt uͤblich die Puͤndt-
ner Sprach/ da hingegen man bey dem Urſprung des hinderen Rheins ſelbs/
und im Domleſchg/ Teutſch redet. Bey dem Urſprung des Rhodans/ und
der Reuß gegen dem Urſeren Thal redet man Teutſch/ in dem uͤbrigen
Walliß aber andere Sprachen/ welche bald der Jtalieniſchen naͤher zu kom-
men/ bald der Franzoͤſiſchen.
Es vermeint Tſchudius in ſeiner Helvetia Antiq. und auß ihme Stum-
phius Lib. IX. cap. 2. es ſeyen diſe Teutſchen/ wahre alte Lepontiſche Voͤlker/
von denen Weltherꝛſchenden Roͤmeren auß ihren Gebirgen nicht vertriben/
noch auch ihrer Sprach halben beunruhiget worden/ theils/ damit ſie nicht/
wann ſie hart gehalten wurden/ ſich des Roͤmiſchen Jochs mit leichter Muͤ-
he wegen Vortheils der hohen Bergen/ und engen Paͤſſen entladeten/ theils/
damit ſie/ die Roͤmer/ ihre Paͤſſe offen behielten uͤber die Gebirge/ worzu frem-
de/ anderſtwoher gefuͤhrte/ Colonien nicht ſo tauglich geweſen/ als die alten
Einwohnere ſelbs/ als welche des rauhen Berglebens gewohnt/ und deßwe-
gen nicht koͤnten mit hartem Joch beleget werden; Da hingegen andere zah-
mere/ in tieffen ebenen Tbaͤleren gelegene Voͤlker nicht nur ſich voͤllig muͤß-
ten dem Roͤmiſchen Gewalt unterwerffen/ ſondern auch die Weltherꝛſchen-
de Sprach annehmen. Diſen gelehrten Muhtmaſſungen Tſchudy kan
meines erachtens nachgeſezt werden eine andere in der Klugheit der Roͤmi-
ſchen Policey begruͤndete Staats-Maxime, nach welcher villeicht die Roͤmer
gut befunden/ in diſe Bergichte Lande einzufuͤhren verſchiedene Sprachen/
als ein bequemes Mittel zur Zertheilung der Gemuͤhteren ſelbs/ worzu ſelbs
dienen koͤnnen das ungleiche Tractament/ darmit ſie ſein angeſehen/ und in
Eiferſucht gegen/ und widereinanderen/ verleitet worden.
Wir reiſen fort/ und kommen uͤber die Tavetſcher Gebirge/ ſo ein Arm
ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/114 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/114>, abgerufen am 16.02.2025. |