Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

Wind/ und Schneyen. Wer die natürlichen Ursachen dergleichen streiffen-
den Flammen in Betrachtung zu setzen begehret/ dem dienet zu wissen/ daß
so thane Feuer können/ nach dem sie in der Luft auß schwefelichten Dünsten
bestehend angezündet worden/ leicht/ gleich denen Feuermännlein/ durch der
Menschen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewähet
werden/ da sie dann wegen ihrer Zähe an den Kleideren/ Haaren/ etc. behangen
bleiben; gemeinlich aber ist solcher Flammen Ursprung herzuleiten von den
Menschen/ und Thieren selbs/ deren beständige empfind- und unempfindliche
Außdämpfungen nicht nur bestehen auß Wasserichten/ sondern auch schwe-
felichten/ und Salpetrischen Dünsten/ welche in eine geschwinde/ und starke
Bewegung gebracht/ leicht können in eine Enzündung gerahten. Dises
Vernunsturtheil bekräftiget genugsam nebst der Erfahrung/ und bey den
lechzenden Flammen zugewahrenden Umständen der so genante Phosphorus,
ein im finsteren scheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes Wesen/ wel-
ches bekanter massen auß dem Menschenharn durch Chymische Kunst be-
reitet wird.

Von Feuerigen Männeren.

Disere Feurgeschicht/ wie sie bald in allen Ohrten der Welt sich meisten-
theils in sumpfichten/ morastigen Ohrten finden lasset/ also wird sie auch ge-
wahret in unseren Eidgnössischen Landen. Jn Lateinischer Sprach heisset sie
Ignis Fatuus, welches kan verteutschet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/
bethörendes Liecht/ weilen es die Reisenden zu Nacht äffet/ oder bethöret/ wei-
len sie bey dessen Ansicht meinen/ sie sehen vor sich ein Liecht/ deme sie etwann
nachgehen/ und in Jrrwege gerahten/ weßwegen die Teutschen dises Feurlein
heissen Jrrwisch/ Jrrliecht/ Jrrfakel/ auch Wischmännlein/ Feuri-
ge Männer/ Feurmännlein.
Dann dise Liechter gleich feurigen Männ-
lein hin und her lauffen/ etwann scheinen zu springen/ zu tanzen/ etwann ein-
ander/ so sie zusamen stossen/ zu rauffen/ und zu schlagen. Von disen Schein-
männeren ist bey unserem gemeinen Volk die meiste Sag/ daß seyen die ab-
gestorbene/ nun von der Höll/ oder Fegfeur angeflamte/ Geister deren/ welche
sich mit versetzung der Marchsteinen versündiget/ und hierdurch ihrem Näch-
sten das seinige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet Wagn. Hist.
Nat. Helv. p
358. auß du Pan Larmes de David p. 262.

Woher dise Fabel entstanden/ mag ich nicht wissen. Vermuhtlich komt
diser/ wie andere dergleichen Jrrthümer/ auß der Finsternuß der mittleren
Jahrhunderten/ da alle auch die unschuldigste Natur Cörper haben müssen
dienen/ beydes die grobe Unwissenheit der Clerisey (welche gleichwol allein
den Schlüssel zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk

im

Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen-
den Flammen in Betrachtung zu ſetzen begehret/ dem dienet zu wiſſen/ daß
ſo thane Feuer koͤnnen/ nach dem ſie in der Luft auß ſchwefelichten Duͤnſten
beſtehend angezuͤndet worden/ leicht/ gleich denen Feuermaͤnnlein/ durch der
Menſchen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewaͤhet
werden/ da ſie dann wegen ihrer Zaͤhe an den Kleideren/ Haaren/ ꝛc. behangen
bleiben; gemeinlich aber iſt ſolcher Flammen Urſprung herzuleiten von den
Menſchen/ und Thieren ſelbs/ deren beſtaͤndige empfind- und unempfindliche
Außdaͤmpfungen nicht nur beſtehen auß Waſſerichten/ ſondern auch ſchwe-
felichten/ und Salpetriſchen Duͤnſten/ welche in eine geſchwinde/ und ſtarke
Bewegung gebracht/ leicht koͤnnen in eine Enzuͤndung gerahten. Diſes
Vernunſturtheil bekraͤftiget genugſam nebſt der Erfahrung/ und bey den
lechzenden Flammen zugewahrenden Umſtaͤnden der ſo genante Phoſphorus,
ein im finſteren ſcheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes Weſen/ wel-
ches bekanter maſſen auß dem Menſchenharn durch Chymiſche Kunſt be-
reitet wird.

Von Feuerigen Maͤnneren.

Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten-
theils in ſumpfichten/ moraſtigen Ohrten finden laſſet/ alſo wird ſie auch ge-
wahret in unſeren Eidgnoͤſſiſchen Landen. Jn Lateiniſcher Sprach heiſſet ſie
Ignis Fatuus, welches kan verteutſchet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/
bethoͤrendes Liecht/ weilen es die Reiſenden zu Nacht aͤffet/ oder bethoͤret/ wei-
len ſie bey deſſen Anſicht meinen/ ſie ſehen vor ſich ein Liecht/ deme ſie etwann
nachgehen/ und in Jrꝛwege gerahten/ weßwegen die Teutſchen diſes Feurlein
heiſſen Jrꝛwiſch/ Jrꝛliecht/ Jrꝛfakel/ auch Wiſchmaͤnnlein/ Feuri-
ge Maͤnner/ Feurmaͤnnlein.
Dann diſe Liechter gleich feurigen Maͤnn-
lein hin und her lauffen/ etwann ſcheinen zu ſpringen/ zu tanzen/ etwann ein-
ander/ ſo ſie zuſamen ſtoſſen/ zu rauffen/ und zu ſchlagen. Von diſen Schein-
maͤnneren iſt bey unſerem gemeinen Volk die meiſte Sag/ daß ſeyen die ab-
geſtorbene/ nun von der Hoͤll/ oder Fegfeur angeflamte/ Geiſter deren/ welche
ſich mit verſetzung der Marchſteinen verſuͤndiget/ und hierdurch ihrem Naͤch-
ſten das ſeinige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet Wagn. Hiſt.
Nat. Helv. p
358. auß du Pan Larmes de David p. 262.

Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt
diſer/ wie andere dergleichen Jrꝛthuͤmer/ auß der Finſternuß der mittleren
Jahrhunderten/ da alle auch die unſchuldigſte Natur Coͤrper haben muͤſſen
dienen/ beydes die grobe Unwiſſenheit der Cleriſey (welche gleichwol allein
den Schlüſſel zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="83"/>
Wind/ und Schneyen. Wer die natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen dergleichen &#x017F;treiffen-<lb/>
den Flammen in Betrachtung zu &#x017F;etzen begehret/ dem dienet zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;o thane Feuer ko&#x0364;nnen/ nach dem &#x017F;ie in der Luft auß &#x017F;chwefelichten Du&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;tehend angezu&#x0364;ndet worden/ leicht/ gleich denen Feuerma&#x0364;nnlein/ durch der<lb/>
Men&#x017F;chen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewa&#x0364;het<lb/>
werden/ da &#x017F;ie dann wegen ihrer Za&#x0364;he an den Kleideren/ Haaren/ &#xA75B;c. behangen<lb/>
bleiben; gemeinlich aber i&#x017F;t &#x017F;olcher Flammen Ur&#x017F;prung herzuleiten von den<lb/>
Men&#x017F;chen/ und Thieren &#x017F;elbs/ deren be&#x017F;ta&#x0364;ndige empfind- und unempfindliche<lb/>
Außda&#x0364;mpfungen nicht nur be&#x017F;tehen auß Wa&#x017F;&#x017F;erichten/ &#x017F;ondern auch &#x017F;chwe-<lb/>
felichten/ und Salpetri&#x017F;chen Du&#x0364;n&#x017F;ten/ welche in eine ge&#x017F;chwinde/ und &#x017F;tarke<lb/>
Bewegung gebracht/ leicht ko&#x0364;nnen in eine Enzu&#x0364;ndung gerahten. Di&#x017F;es<lb/>
Vernun&#x017F;turtheil bekra&#x0364;ftiget genug&#x017F;am neb&#x017F;t der Erfahrung/ und bey den<lb/>
lechzenden Flammen zugewahrenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden der &#x017F;o genante <hi rendition="#aq">Pho&#x017F;phorus,</hi><lb/>
ein im fin&#x017F;teren &#x017F;cheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes We&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches bekanter ma&#x017F;&#x017F;en auß dem Men&#x017F;chenharn durch <hi rendition="#aq">Chymi</hi>&#x017F;che Kun&#x017F;t be-<lb/>
reitet wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von Feuerigen Ma&#x0364;nneren.</hi> </head><lb/>
          <p>Di&#x017F;ere Feurge&#x017F;chicht/ wie &#x017F;ie bald in allen Ohrten der Welt &#x017F;ich mei&#x017F;ten-<lb/>
theils in &#x017F;umpfichten/ mora&#x017F;tigen Ohrten finden la&#x017F;&#x017F;et/ al&#x017F;o wird &#x017F;ie auch ge-<lb/>
wahret in un&#x017F;eren Eidgno&#x0364;&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Landen. Jn Lateini&#x017F;cher Sprach hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Ignis Fatuus,</hi> welches kan verteut&#x017F;chet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/<lb/>
betho&#x0364;rendes Liecht/ weilen es die Rei&#x017F;enden zu Nacht a&#x0364;ffet/ oder betho&#x0364;ret/ wei-<lb/>
len &#x017F;ie bey de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;icht meinen/ &#x017F;ie &#x017F;ehen vor &#x017F;ich ein Liecht/ deme &#x017F;ie etwann<lb/>
nachgehen/ und in Jr&#xA75B;wege gerahten/ weßwegen die Teut&#x017F;chen di&#x017F;es Feurlein<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Jr&#xA75B;wi&#x017F;ch/ Jr&#xA75B;liecht/ Jr&#xA75B;fakel/</hi> auch <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;chma&#x0364;nnlein/ Feuri-<lb/>
ge Ma&#x0364;nner/ Feurma&#x0364;nnlein.</hi> Dann di&#x017F;e Liechter gleich feurigen Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein hin und her lauffen/ etwann &#x017F;cheinen zu &#x017F;pringen/ zu tanzen/ etwann ein-<lb/>
ander/ &#x017F;o &#x017F;ie zu&#x017F;amen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ zu rauffen/ und zu &#x017F;chlagen. Von di&#x017F;en Schein-<lb/>
ma&#x0364;nneren i&#x017F;t bey un&#x017F;erem gemeinen Volk die mei&#x017F;te Sag/ daß &#x017F;eyen die ab-<lb/>
ge&#x017F;torbene/ nun von der Ho&#x0364;ll/ oder Fegfeur angeflamte/ Gei&#x017F;ter deren/ welche<lb/>
&#x017F;ich mit ver&#x017F;etzung der March&#x017F;teinen ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/ und hierdurch ihrem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten das &#x017F;einige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet <hi rendition="#aq">Wagn. Hi&#x017F;t.<lb/>
Nat. Helv. p</hi> 358. auß <hi rendition="#aq">du Pan Larmes de David p.</hi> 262.</p><lb/>
          <p>Woher di&#x017F;e Fabel ent&#x017F;tanden/ mag ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en. Vermuhtlich komt<lb/>
di&#x017F;er/ wie andere dergleichen Jr&#xA75B;thu&#x0364;mer/ auß der Fin&#x017F;ternuß der mittleren<lb/>
Jahrhunderten/ da alle auch die un&#x017F;chuldig&#x017F;te Natur Co&#x0364;rper haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dienen/ beydes die grobe Unwi&#x017F;&#x017F;enheit der Cleri&#x017F;ey (welche gleichwol allein<lb/>
den Schlü&#x017F;&#x017F;el zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0092] Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen- den Flammen in Betrachtung zu ſetzen begehret/ dem dienet zu wiſſen/ daß ſo thane Feuer koͤnnen/ nach dem ſie in der Luft auß ſchwefelichten Duͤnſten beſtehend angezuͤndet worden/ leicht/ gleich denen Feuermaͤnnlein/ durch der Menſchen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewaͤhet werden/ da ſie dann wegen ihrer Zaͤhe an den Kleideren/ Haaren/ ꝛc. behangen bleiben; gemeinlich aber iſt ſolcher Flammen Urſprung herzuleiten von den Menſchen/ und Thieren ſelbs/ deren beſtaͤndige empfind- und unempfindliche Außdaͤmpfungen nicht nur beſtehen auß Waſſerichten/ ſondern auch ſchwe- felichten/ und Salpetriſchen Duͤnſten/ welche in eine geſchwinde/ und ſtarke Bewegung gebracht/ leicht koͤnnen in eine Enzuͤndung gerahten. Diſes Vernunſturtheil bekraͤftiget genugſam nebſt der Erfahrung/ und bey den lechzenden Flammen zugewahrenden Umſtaͤnden der ſo genante Phoſphorus, ein im finſteren ſcheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes Weſen/ wel- ches bekanter maſſen auß dem Menſchenharn durch Chymiſche Kunſt be- reitet wird. Von Feuerigen Maͤnneren. Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten- theils in ſumpfichten/ moraſtigen Ohrten finden laſſet/ alſo wird ſie auch ge- wahret in unſeren Eidgnoͤſſiſchen Landen. Jn Lateiniſcher Sprach heiſſet ſie Ignis Fatuus, welches kan verteutſchet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/ bethoͤrendes Liecht/ weilen es die Reiſenden zu Nacht aͤffet/ oder bethoͤret/ wei- len ſie bey deſſen Anſicht meinen/ ſie ſehen vor ſich ein Liecht/ deme ſie etwann nachgehen/ und in Jrꝛwege gerahten/ weßwegen die Teutſchen diſes Feurlein heiſſen Jrꝛwiſch/ Jrꝛliecht/ Jrꝛfakel/ auch Wiſchmaͤnnlein/ Feuri- ge Maͤnner/ Feurmaͤnnlein. Dann diſe Liechter gleich feurigen Maͤnn- lein hin und her lauffen/ etwann ſcheinen zu ſpringen/ zu tanzen/ etwann ein- ander/ ſo ſie zuſamen ſtoſſen/ zu rauffen/ und zu ſchlagen. Von diſen Schein- maͤnneren iſt bey unſerem gemeinen Volk die meiſte Sag/ daß ſeyen die ab- geſtorbene/ nun von der Hoͤll/ oder Fegfeur angeflamte/ Geiſter deren/ welche ſich mit verſetzung der Marchſteinen verſuͤndiget/ und hierdurch ihrem Naͤch- ſten das ſeinige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet Wagn. Hiſt. Nat. Helv. p 358. auß du Pan Larmes de David p. 262. Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt diſer/ wie andere dergleichen Jrꝛthuͤmer/ auß der Finſternuß der mittleren Jahrhunderten/ da alle auch die unſchuldigſte Natur Coͤrper haben muͤſſen dienen/ beydes die grobe Unwiſſenheit der Cleriſey (welche gleichwol allein den Schlüſſel zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/92
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/92>, abgerufen am 23.11.2024.