Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.grossen Stuckenweis gelegt; Der Ober theil des Thurns/ so in die Luft ge- Der Schaden/ so hierdurch der ganzen Statt durchgehend verur- beson-
groſſen Stuckenweis gelegt; Der Ober theil des Thurns/ ſo in die Luft ge- Der Schaden/ ſo hierdurch der ganzen Statt durchgehend verur- beſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="79"/> groſſen Stuckenweis gelegt; Der Ober theil des Thurns/ ſo in die Luft ge-<lb/> gangen/ iſt mehrer theils uͤber die Statt in den See gefallen. So bald die<lb/> Stral eingeſchlagen/ und das Pulver angezuͤndt/ iſt in dem Augenblick ein<lb/> ſchwarz ſtinkender Rauch/ gleich einem Berg/ in die Hoͤhe gewallet/ und<lb/> gleich hernach bey der zweyten anzuͤndung drs Pulvers hat ein neuer gleich<lb/> dick ſchwarzer Rauch alle Haͤuſer/ und zwar dergeſtalten angefuͤllet/ daß ein<lb/> jeder Haußvatter vermeinte/ das Ungewitter habe in ſein eigen Hauß geſchla-<lb/> gen/ und ſelbiges angezuͤndt/ welches an ihme ſelbſten der groͤſte Schrecken/<lb/> und Jamer geweſen/ in maſſen ein jeder in dem Augenblick diſes Knalls die<lb/> Ziegel ab ſeinem Tach/ und alle Fenſter zertruͤmmeret ſelbſten geſehen/ oder<lb/> hoͤren muͤſſen/ alſo daß man in diſem Schrecken einige Leuht gehoͤrt hat nach<lb/> Leiteren ſchreyen/ die man ihnen zu bringen ſolle/ damit ſie ſich retten koͤnten.</p><lb/> <p>Der Schaden/ ſo hierdurch der ganzen Statt durchgehend verur-<lb/> ſacht worden/ iſt ſehr groß. Naͤchſt an diſem geſprungenen Thurn haben<lb/> einige Maurer die Ringmauren ergaͤnzet/ darvon es 4. erſchlagen/ under<lb/> denen ein Vatter/ und Sohn Febrio/ ſo außlaͤndiſche/ doch angenommene<lb/> Beyſeſſen waren. Man erzellet von dem Vatter/ daß als er eben des Tags<lb/> zu Mittag geſpieſen/ erzehlt habe/ daß er ſchon an zweyen Ohrten nahe an<lb/> Pulver-Thuͤrnen geſchaffet/ darein das Wetter geſchlagen habe/ nun habe<lb/> er eine gleiche Arbeit verhanden/ Gott geb wie es ergehen werde/ hat ihme<lb/> ſelbſten wahr geſagt/ in dem er in diſer dritten Arbeit das Leben laſſen muͤſſen/<lb/> der dritte ware ein Kraͤutli von Kriens/ deſſen zerſtuͤmpleten Leib es hin und<lb/> wider/ und das Haubt/ und einen Fuß in des Paͤpſtlichen <hi rendition="#aq">Nuntii reſidenz</hi> ge-<lb/> tragen/ der vierte ware ein Meyer von Horw. Sonſten hat auch ein Stein<lb/> einen Zimmermann auf der ſo genanten Schützmatt uͤber die Rüß hinuͤber<lb/> zu todt geſchlagen/ wie auch in der Statt ein alte Frau/ welche von einem<lb/> Brunnen Waſſer getragen/ iſt von einem Stein getroffen worden/ alſo daß<lb/> ſie den 5ten Tag hernach geſtorben/ von den uͤbrigen Werkleuhten ſind ei-<lb/> nige noch darvon kommen/ die aber eine Zeit lang Gehoͤr- und Redloß ge-<lb/> weſen; in der Statt/ und dero Gegne/ ſo man vor eine ſondere Gnad und<lb/> Vorſichtigkeit Gottes halt/ eben bey diſer Stund/ und Zeit/ da menklichen<lb/> wandlete/ ſind ſonſten wenig Perſonen merklichen verwundt worden/ auſſert<lb/> zweyen/ denen in der Hrn. Jeſuiter Kirchen ein durch eine Porten getrunge-<lb/> ner Stein in zwey geſchlagen/ und hat der Dunſt/ und Gewalt einen Bedien-<lb/> ten des Hrn. Nuntii hinder ſich zu Boden auf einen Stein geſchlagen/<lb/> daß er des Tags hernach das Leben laſſen muͤſſen/ ſo iſt auch der Hr.<lb/> Nuntius ſelbſten um etwas/ doch nicht toͤdtlich verwundt worden. Der<lb/> Schaden in Zieglen/ und Fenſteren iſt durchgehend/ und doͤrffen wol wenig<lb/> Haͤuſer ſeyn/ die nicht in dem eint- und anderen merklichen Schaden gelitten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0088]
groſſen Stuckenweis gelegt; Der Ober theil des Thurns/ ſo in die Luft ge-
gangen/ iſt mehrer theils uͤber die Statt in den See gefallen. So bald die
Stral eingeſchlagen/ und das Pulver angezuͤndt/ iſt in dem Augenblick ein
ſchwarz ſtinkender Rauch/ gleich einem Berg/ in die Hoͤhe gewallet/ und
gleich hernach bey der zweyten anzuͤndung drs Pulvers hat ein neuer gleich
dick ſchwarzer Rauch alle Haͤuſer/ und zwar dergeſtalten angefuͤllet/ daß ein
jeder Haußvatter vermeinte/ das Ungewitter habe in ſein eigen Hauß geſchla-
gen/ und ſelbiges angezuͤndt/ welches an ihme ſelbſten der groͤſte Schrecken/
und Jamer geweſen/ in maſſen ein jeder in dem Augenblick diſes Knalls die
Ziegel ab ſeinem Tach/ und alle Fenſter zertruͤmmeret ſelbſten geſehen/ oder
hoͤren muͤſſen/ alſo daß man in diſem Schrecken einige Leuht gehoͤrt hat nach
Leiteren ſchreyen/ die man ihnen zu bringen ſolle/ damit ſie ſich retten koͤnten.
Der Schaden/ ſo hierdurch der ganzen Statt durchgehend verur-
ſacht worden/ iſt ſehr groß. Naͤchſt an diſem geſprungenen Thurn haben
einige Maurer die Ringmauren ergaͤnzet/ darvon es 4. erſchlagen/ under
denen ein Vatter/ und Sohn Febrio/ ſo außlaͤndiſche/ doch angenommene
Beyſeſſen waren. Man erzellet von dem Vatter/ daß als er eben des Tags
zu Mittag geſpieſen/ erzehlt habe/ daß er ſchon an zweyen Ohrten nahe an
Pulver-Thuͤrnen geſchaffet/ darein das Wetter geſchlagen habe/ nun habe
er eine gleiche Arbeit verhanden/ Gott geb wie es ergehen werde/ hat ihme
ſelbſten wahr geſagt/ in dem er in diſer dritten Arbeit das Leben laſſen muͤſſen/
der dritte ware ein Kraͤutli von Kriens/ deſſen zerſtuͤmpleten Leib es hin und
wider/ und das Haubt/ und einen Fuß in des Paͤpſtlichen Nuntii reſidenz ge-
tragen/ der vierte ware ein Meyer von Horw. Sonſten hat auch ein Stein
einen Zimmermann auf der ſo genanten Schützmatt uͤber die Rüß hinuͤber
zu todt geſchlagen/ wie auch in der Statt ein alte Frau/ welche von einem
Brunnen Waſſer getragen/ iſt von einem Stein getroffen worden/ alſo daß
ſie den 5ten Tag hernach geſtorben/ von den uͤbrigen Werkleuhten ſind ei-
nige noch darvon kommen/ die aber eine Zeit lang Gehoͤr- und Redloß ge-
weſen; in der Statt/ und dero Gegne/ ſo man vor eine ſondere Gnad und
Vorſichtigkeit Gottes halt/ eben bey diſer Stund/ und Zeit/ da menklichen
wandlete/ ſind ſonſten wenig Perſonen merklichen verwundt worden/ auſſert
zweyen/ denen in der Hrn. Jeſuiter Kirchen ein durch eine Porten getrunge-
ner Stein in zwey geſchlagen/ und hat der Dunſt/ und Gewalt einen Bedien-
ten des Hrn. Nuntii hinder ſich zu Boden auf einen Stein geſchlagen/
daß er des Tags hernach das Leben laſſen muͤſſen/ ſo iſt auch der Hr.
Nuntius ſelbſten um etwas/ doch nicht toͤdtlich verwundt worden. Der
Schaden in Zieglen/ und Fenſteren iſt durchgehend/ und doͤrffen wol wenig
Haͤuſer ſeyn/ die nicht in dem eint- und anderen merklichen Schaden gelitten/
beſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/88 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/88>, abgerufen am 16.02.2025. |