Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

Landen/ sein die Stral-Donner- und Blitz-Geschichten begleitet mit schwe-
rem Ungewitter/ starken Platz-Regen/ und verderblichem Hagel. Cartesius
nimmet hierbey Anlas seine Grundlehr von dergleichen Begebenheiten zu
besteiffen; Dann/ sagt er/ wann eine obere Wolken/ kraft zugenommener
schwere fallet auf eine untere/ so kan es anderst nicht sein/ als daß dise muß
mit Gewalt erschüttet/ zertheilet/ und oft beyde zugleich in Wasser verwan-
delt werden/ welches sich in grosser Menge auß lähret in so genanten Wolken-
bruch/ wann nicht die untere Wolken schon vorher durch Winde/ oder andere
dergleichen Ursachen zertheilet worden; Zu welchem Ende dann an vilen
Ohrten pflegen die Gloken geläutet/ oder die Canonen von hohen Ohrten/
als Wählen/ Thürnen/ bey anscheinendem Ungewitter los gebrandt werden.
Es ist disere natürliche Beweg-Ursach wol zu unterscheiden von der Ein-
bildung der Römisch Catholischen/ welche die Kraft der Zertheilung des Un-
gewitters mehr zuschreiben der Weihung/ und dem Tauff/ so über die Glo-
ken mit allerhand bey ihnen gewohnlichen Ceremonien ergangen. Und
kommet mir dises ihr gesägnetes Gloken läuten nicht vil anderst vor/ als
jene Weise der Chinesen/ welche bey entstehender Finsternuß ein grosses Ge-
räusch machen mit Trommeln/ und anderen Jnstrumenten/ um damit den
grossen Drach zuverjagen/ welcher mit der Sonnen in heftigem Streit ste-
het/ und wirklich wurde sie verschlingen/ wann er nicht durch ihres durch das
ganze Land erthönendes Geräusch weggejagt wurde. Jch komme aber wide-
rum auf oben gemeldten Grundsatz des Cartesii, und finde/ daß der Wolken-
Fall der heutigen delicaten Welt nicht wahrscheinlich/ sondern gezwungen
vorkomt; villeicht möchte sie besser benügen das zwischen der Luft und den
Wassertheilen aufgehebte Gleichgewicht/ wann sie gedenken/ daß die ge-
schwüllige/ in einen Jast gerahtene/ und über diß noch mehr durch angezündte
Blitze verdünnerte Luft zugleich um vil leichter worden/ daß die Wassertheil-
chen/ auß welchen die Wolken bestehen/ sich samlen/ und zu Boden fallen/ da
sie dann in währendem Fall wol können durch unterblasung eines kalten
Winds in Eis/ oder Hagel/ verwandelt werden/ welches dann zu grossem
Schaden der Saat/ und anderer Erdenfrüchten/ gereichen kan.

Ein Wundergesicht im Luft.

Den 28. Septemb. 1575. an St. Michaels Abend hat man nachfol-
gend Wunderzeichen weit und breit/ nicht allein in der Eidgnoßschaft/ son-
der auch in Frankreich und anderstwo gesehen/ namlich nicht anderst/ als
wann zwen Heerzeuge einandern angriffen/ da ob einem ein Spanisch/ oder
Burgundisch Kreuz/ gestanden. Das geschahe zwischen 8. und 9. Uhren
Nachmittag/ da hat sich erstlich von Aufgang bis gegen Nidergang erzeigt

ein

Landen/ ſein die Stral-Donner- und Blitz-Geſchichten begleitet mit ſchwe-
rem Ungewitter/ ſtarken Platz-Regen/ und verderblichem Hagel. Carteſius
nimmet hierbey Anlas ſeine Grundlehr von dergleichen Begebenheiten zu
beſteiffen; Dann/ ſagt er/ wann eine obere Wolken/ kraft zugenommener
ſchwere fallet auf eine untere/ ſo kan es anderſt nicht ſein/ als daß diſe muß
mit Gewalt erſchüttet/ zertheilet/ und oft beyde zugleich in Waſſer verwan-
delt werden/ welches ſich in groſſer Menge auß laͤhret in ſo genanten Wolken-
bruch/ wann nicht die untere Wolken ſchon vorher durch Winde/ oder andere
dergleichen Urſachen zertheilet worden; Zu welchem Ende dann an vilen
Ohrten pflegen die Gloken gelaͤutet/ oder die Canonen von hohen Ohrten/
als Waͤhlen/ Thuͤrnen/ bey anſcheinendem Ungewitter los gebrandt werden.
Es iſt diſere natuͤrliche Beweg-Urſach wol zu unterſcheiden von der Ein-
bildung der Roͤmiſch Catholiſchen/ welche die Kraft der Zertheilung des Un-
gewitters mehr zuſchreiben der Weihung/ und dem Tauff/ ſo uͤber die Glo-
ken mit allerhand bey ihnen gewohnlichen Ceremonien ergangen. Und
kommet mir diſes ihr geſaͤgnetes Gloken laͤuten nicht vil anderſt vor/ als
jene Weiſe der Chineſen/ welche bey entſtehender Finſternuß ein groſſes Ge-
raͤuſch machen mit Trommeln/ und anderen Jnſtrumenten/ um damit den
groſſen Drach zuverjagen/ welcher mit der Sonnen in heftigem Streit ſte-
het/ und wirklich wurde ſie verſchlingen/ wann er nicht durch ihres durch das
ganze Land erthoͤnendes Geraͤuſch weggejagt wurde. Jch komme aber wide-
rum auf oben gemeldten Grundſatz des Carteſii, und finde/ daß der Wolken-
Fall der heutigen delicaten Welt nicht wahrſcheinlich/ ſondern gezwungen
vorkomt; villeicht moͤchte ſie beſſer benuͤgen das zwiſchen der Luft und den
Waſſertheilen aufgehebte Gleichgewicht/ wann ſie gedenken/ daß die ge-
ſchwüllige/ in einen Jaſt gerahtene/ und über diß noch mehr durch angezuͤndte
Blitze verdünnerte Luft zugleich um vil leichter worden/ daß die Waſſertheil-
chen/ auß welchen die Wolken beſtehen/ ſich ſamlen/ und zu Boden fallen/ da
ſie dann in waͤhrendem Fall wol koͤnnen durch unterblaſung eines kalten
Winds in Eis/ oder Hagel/ verwandelt werden/ welches dann zu groſſem
Schaden der Saat/ und anderer Erdenfruͤchten/ gereichen kan.

Ein Wundergeſicht im Luft.

Den 28. Septemb. 1575. an St. Michaels Abend hat man nachfol-
gend Wunderzeichen weit und breit/ nicht allein in der Eidgnoßſchaft/ ſon-
der auch in Frankreich und anderſtwo geſehen/ namlich nicht anderſt/ als
wann zwen Heerzeuge einandern angriffen/ da ob einem ein Spaniſch/ oder
Burgundiſch Kreuz/ geſtanden. Das geſchahe zwiſchen 8. und 9. Uhren
Nachmittag/ da hat ſich erſtlich von Aufgang bis gegen Nidergang erzeigt

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="58"/>
Landen/ &#x017F;ein die Stral-Donner- und Blitz-Ge&#x017F;chichten begleitet mit &#x017F;chwe-<lb/>
rem Ungewitter/ &#x017F;tarken Platz-Regen/ und verderblichem Hagel. <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi><lb/>
nimmet hierbey Anlas &#x017F;eine Grundlehr von dergleichen Begebenheiten zu<lb/>
be&#x017F;teiffen; Dann/ &#x017F;agt er/ wann eine obere Wolken/ kraft zugenommener<lb/>
&#x017F;chwere fallet auf eine untere/ &#x017F;o kan es ander&#x017F;t nicht &#x017F;ein/ als daß di&#x017F;e muß<lb/>
mit Gewalt er&#x017F;chüttet/ zertheilet/ und oft beyde zugleich in Wa&#x017F;&#x017F;er verwan-<lb/>
delt werden/ welches &#x017F;ich in gro&#x017F;&#x017F;er Menge auß la&#x0364;hret in &#x017F;o genanten Wolken-<lb/>
bruch/ wann nicht die untere Wolken &#x017F;chon vorher durch Winde/ oder andere<lb/>
dergleichen Ur&#x017F;achen zertheilet worden; Zu welchem Ende dann an vilen<lb/>
Ohrten pflegen die Gloken gela&#x0364;utet/ oder die Canonen von hohen Ohrten/<lb/>
als Wa&#x0364;hlen/ Thu&#x0364;rnen/ bey an&#x017F;cheinendem Ungewitter los gebrandt werden.<lb/>
Es i&#x017F;t di&#x017F;ere natu&#x0364;rliche Beweg-Ur&#x017F;ach wol zu unter&#x017F;cheiden von der Ein-<lb/>
bildung der Ro&#x0364;mi&#x017F;ch Catholi&#x017F;chen/ welche die Kraft der Zertheilung des Un-<lb/>
gewitters mehr zu&#x017F;chreiben der Weihung/ und dem Tauff/ &#x017F;o u&#x0364;ber die Glo-<lb/>
ken mit allerhand bey ihnen gewohnlichen Ceremonien ergangen. Und<lb/>
kommet mir di&#x017F;es ihr ge&#x017F;a&#x0364;gnetes Gloken la&#x0364;uten nicht vil ander&#x017F;t vor/ als<lb/>
jene Wei&#x017F;e der Chine&#x017F;en/ welche bey ent&#x017F;tehender Fin&#x017F;ternuß ein gro&#x017F;&#x017F;es Ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;ch machen mit Trommeln/ und anderen Jn&#x017F;trumenten/ um damit den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Drach zuverjagen/ welcher mit der Sonnen in heftigem Streit &#x017F;te-<lb/>
het/ und wirklich wurde &#x017F;ie ver&#x017F;chlingen/ wann er nicht durch ihres durch das<lb/>
ganze Land ertho&#x0364;nendes Gera&#x0364;u&#x017F;ch weggejagt wurde. Jch komme aber wide-<lb/>
rum auf oben gemeldten Grund&#x017F;atz des <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ii,</hi> und finde/ daß der Wolken-<lb/>
Fall der heutigen <hi rendition="#aq">delica</hi>ten Welt nicht wahr&#x017F;cheinlich/ &#x017F;ondern gezwungen<lb/>
vorkomt; villeicht mo&#x0364;chte &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er benu&#x0364;gen das zwi&#x017F;chen der Luft und den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertheilen aufgehebte Gleichgewicht/ wann &#x017F;ie gedenken/ daß die ge-<lb/>
&#x017F;chwüllige/ in einen Ja&#x017F;t gerahtene/ und über diß noch mehr durch angezu&#x0364;ndte<lb/>
Blitze verdünnerte Luft zugleich um vil leichter worden/ daß die Wa&#x017F;&#x017F;ertheil-<lb/>
chen/ auß welchen die Wolken be&#x017F;tehen/ &#x017F;ich &#x017F;amlen/ und zu Boden fallen/ da<lb/>
&#x017F;ie dann in wa&#x0364;hrendem Fall wol ko&#x0364;nnen durch unterbla&#x017F;ung eines kalten<lb/>
Winds in Eis/ oder Hagel/ verwandelt werden/ welches dann zu gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Schaden der Saat/ und anderer Erdenfru&#x0364;chten/ gereichen kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein Wunderge&#x017F;icht im Luft.</hi> </head><lb/>
          <p>Den 28. Septemb. 1575. an St. Michaels Abend hat man nachfol-<lb/>
gend Wunderzeichen weit und breit/ nicht allein in der Eidgnoß&#x017F;chaft/ &#x017F;on-<lb/>
der auch in Frankreich und ander&#x017F;two ge&#x017F;ehen/ namlich nicht ander&#x017F;t/ als<lb/>
wann zwen Heerzeuge einandern angriffen/ da ob einem ein Spani&#x017F;ch/ oder<lb/>
Burgundi&#x017F;ch Kreuz/ ge&#x017F;tanden. Das ge&#x017F;chahe zwi&#x017F;chen 8. und 9. Uhren<lb/>
Nachmittag/ da hat &#x017F;ich er&#x017F;tlich von Aufgang bis gegen Nidergang erzeigt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0067] Landen/ ſein die Stral-Donner- und Blitz-Geſchichten begleitet mit ſchwe- rem Ungewitter/ ſtarken Platz-Regen/ und verderblichem Hagel. Carteſius nimmet hierbey Anlas ſeine Grundlehr von dergleichen Begebenheiten zu beſteiffen; Dann/ ſagt er/ wann eine obere Wolken/ kraft zugenommener ſchwere fallet auf eine untere/ ſo kan es anderſt nicht ſein/ als daß diſe muß mit Gewalt erſchüttet/ zertheilet/ und oft beyde zugleich in Waſſer verwan- delt werden/ welches ſich in groſſer Menge auß laͤhret in ſo genanten Wolken- bruch/ wann nicht die untere Wolken ſchon vorher durch Winde/ oder andere dergleichen Urſachen zertheilet worden; Zu welchem Ende dann an vilen Ohrten pflegen die Gloken gelaͤutet/ oder die Canonen von hohen Ohrten/ als Waͤhlen/ Thuͤrnen/ bey anſcheinendem Ungewitter los gebrandt werden. Es iſt diſere natuͤrliche Beweg-Urſach wol zu unterſcheiden von der Ein- bildung der Roͤmiſch Catholiſchen/ welche die Kraft der Zertheilung des Un- gewitters mehr zuſchreiben der Weihung/ und dem Tauff/ ſo uͤber die Glo- ken mit allerhand bey ihnen gewohnlichen Ceremonien ergangen. Und kommet mir diſes ihr geſaͤgnetes Gloken laͤuten nicht vil anderſt vor/ als jene Weiſe der Chineſen/ welche bey entſtehender Finſternuß ein groſſes Ge- raͤuſch machen mit Trommeln/ und anderen Jnſtrumenten/ um damit den groſſen Drach zuverjagen/ welcher mit der Sonnen in heftigem Streit ſte- het/ und wirklich wurde ſie verſchlingen/ wann er nicht durch ihres durch das ganze Land erthoͤnendes Geraͤuſch weggejagt wurde. Jch komme aber wide- rum auf oben gemeldten Grundſatz des Carteſii, und finde/ daß der Wolken- Fall der heutigen delicaten Welt nicht wahrſcheinlich/ ſondern gezwungen vorkomt; villeicht moͤchte ſie beſſer benuͤgen das zwiſchen der Luft und den Waſſertheilen aufgehebte Gleichgewicht/ wann ſie gedenken/ daß die ge- ſchwüllige/ in einen Jaſt gerahtene/ und über diß noch mehr durch angezuͤndte Blitze verdünnerte Luft zugleich um vil leichter worden/ daß die Waſſertheil- chen/ auß welchen die Wolken beſtehen/ ſich ſamlen/ und zu Boden fallen/ da ſie dann in waͤhrendem Fall wol koͤnnen durch unterblaſung eines kalten Winds in Eis/ oder Hagel/ verwandelt werden/ welches dann zu groſſem Schaden der Saat/ und anderer Erdenfruͤchten/ gereichen kan. Ein Wundergeſicht im Luft. Den 28. Septemb. 1575. an St. Michaels Abend hat man nachfol- gend Wunderzeichen weit und breit/ nicht allein in der Eidgnoßſchaft/ ſon- der auch in Frankreich und anderſtwo geſehen/ namlich nicht anderſt/ als wann zwen Heerzeuge einandern angriffen/ da ob einem ein Spaniſch/ oder Burgundiſch Kreuz/ geſtanden. Das geſchahe zwiſchen 8. und 9. Uhren Nachmittag/ da hat ſich erſtlich von Aufgang bis gegen Nidergang erzeigt ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/67
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/67>, abgerufen am 22.12.2024.