Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.worden/ hat sich zu Berg im Flaachthal Züricher-Gebieths/ gegen Es ist dises Jahr/ in welchem jezt erzehlte merkwürdige Feurgeschicht neuer/
worden/ hat ſich zu Berg im Flaachthal Züricher-Gebieths/ gegen Es iſt diſes Jahr/ in welchem jezt erzehlte merkwuͤrdige Feurgeſchicht neuer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="55"/> worden/ hat ſich zu <hi rendition="#fr">Berg</hi> im Flaachthal <hi rendition="#fr">Züricher-Gebieths/</hi> gegen<lb/> Mittag ein ſchwarze Wolke ſehen laſſen/ darinn man etwas Getoͤß gehoͤrt/<lb/> als wann Donner verhanden were. Bald darauf/ Abends zwiſchen 5. und<lb/> 6. Uhren/ hat ſich die ſchwarze Wolken aufgetahn/ und iſt darinn ein groſſe<lb/> roht feurige Kugel geſehen worden/ in der form und groͤſſe einer Tiſchſcheibe;<lb/> in deren mitte hat ſich ein bleichgelbe Flamm erhebt zu flacken/ gleich als<lb/> die Feurkuglen tuhn/ wann man ſie anzündet. Diſe Kugel iſt eine gute Weil<lb/> geſtanden/ indeſſen die Flamm je laͤnger je groͤſſer worden. Darnach/ als<lb/> man fleiſſig auf das Wunder geſehen/ iſt die Flamm heraußgefahren mit<lb/> einem pfeiſen/ wie die Raggeten tuhn/ wann man ſie anzuͤndt; die Wolken<lb/> aber hat ſich zuſamen getahn/ und iſt nichts weiters darinn geſehen worden.<lb/> Die Feuerflamm aber iſt gegen Mittnacht gefahren/ und hat ſich in die laͤnge<lb/> gezogen/ gleich einem Balken/ zu forderſt aber daran iſt ein bleicher Stern<lb/> geſehen worden: bald darauf hat ſich der Himmel in der laͤnge des feuerigen<lb/> Strichs aufgetahn/ und iſt darauß wie ein heiterer Blitz hervorkommen/ daß<lb/> jedermann von den Zuſchaueren dunkete/ es ſeye auf ihn gefallen. Hierauf<lb/> bald hat ſich der feurin Strich widerum zuſamen getahn/ und in Geſtalt<lb/> einer groſſen Schlange verwandelt/ welche drey Farben hatte/ vornen Blut-<lb/> roht/ und der bleiche Stern an ſtatt des Kopfs/ in der mitte gelb Feurfarb/<lb/> an dem Schwanz aber weiß/ mit einem bleichen Sternlein zu end. Diſe<lb/> Schlang hat ſich je mehr und mehr in ihren krümmen zuſamen gewunden/<lb/> bis ſich letſtlich alles in eine rohte Ziegelfarbe Wolken verwandelt/ und allein<lb/> die zwen bleiche Sternen in der Wolken ſtehen blieben; wie es ſich nun alles<lb/> in die ruͤnde begeben/ und zuſamen gezogen/ hat ſich in der Wolten ein groß<lb/> praſchlen hoͤren laſſen/ und ſein bald darauf drey ſtarke Donnerklaͤpfe gehoͤrt<lb/> worden/ gleich als wann man drey groſſe Stuck loß gebrant hette/ und iſt<lb/> alſo diſes Getoͤß langſam gegen Mittnacht uͤber den Jrchel gegen der Statt<lb/> Zuͤrich zu gefahren. Zu Zürich hat man diſe Geſchicht angeſehen/ als eine<lb/> Feurflamm/ die entzwerch dem Himmel nach zu naͤchſt bey dem Gewoͤlke<lb/> daher fuhr/ und als ſie/ wie es ſich ließ anſehen/ eines Büchſenſchuſſes weit<lb/> kommen/ iſt ſie erloͤſchen/ und lieſſe ſich darauf ein weiſſer Strich einer Hand-<lb/> breit unveraͤnderet ſehen/ ſtuhnd alſo eine gute Zeit/ wie ein Spieß/ als aber<lb/> der Wind das Gewülk triebe/ ward der Strich krum̃/ gleich einer Schlang/<lb/> und ob er ſich ſchon in das Gewülk vermiſchet/ behielte er doch die weiſſe Farb<lb/> ein Weil/ alſo daß man ihn vor dem anderen Gewülk koͤnte kennen/ und<lb/> gleich darauf/ da man den Strich noch ſahe/ fienge es an zu Donneren an<lb/> dem Ohrt/ da die Flamm erloͤſchen war. <hi rendition="#aq">Haller Chron. MSC. L. 38. c.</hi> 20.</p><lb/> <p>Es iſt diſes Jahr/ in welchem jezt erzehlte merkwuͤrdige Feurgeſchicht<lb/> ſich zugetragen/ geweſen ein recht Wunder-Jahr. Es erſchiene ein ganz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">neuer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0064]
worden/ hat ſich zu Berg im Flaachthal Züricher-Gebieths/ gegen
Mittag ein ſchwarze Wolke ſehen laſſen/ darinn man etwas Getoͤß gehoͤrt/
als wann Donner verhanden were. Bald darauf/ Abends zwiſchen 5. und
6. Uhren/ hat ſich die ſchwarze Wolken aufgetahn/ und iſt darinn ein groſſe
roht feurige Kugel geſehen worden/ in der form und groͤſſe einer Tiſchſcheibe;
in deren mitte hat ſich ein bleichgelbe Flamm erhebt zu flacken/ gleich als
die Feurkuglen tuhn/ wann man ſie anzündet. Diſe Kugel iſt eine gute Weil
geſtanden/ indeſſen die Flamm je laͤnger je groͤſſer worden. Darnach/ als
man fleiſſig auf das Wunder geſehen/ iſt die Flamm heraußgefahren mit
einem pfeiſen/ wie die Raggeten tuhn/ wann man ſie anzuͤndt; die Wolken
aber hat ſich zuſamen getahn/ und iſt nichts weiters darinn geſehen worden.
Die Feuerflamm aber iſt gegen Mittnacht gefahren/ und hat ſich in die laͤnge
gezogen/ gleich einem Balken/ zu forderſt aber daran iſt ein bleicher Stern
geſehen worden: bald darauf hat ſich der Himmel in der laͤnge des feuerigen
Strichs aufgetahn/ und iſt darauß wie ein heiterer Blitz hervorkommen/ daß
jedermann von den Zuſchaueren dunkete/ es ſeye auf ihn gefallen. Hierauf
bald hat ſich der feurin Strich widerum zuſamen getahn/ und in Geſtalt
einer groſſen Schlange verwandelt/ welche drey Farben hatte/ vornen Blut-
roht/ und der bleiche Stern an ſtatt des Kopfs/ in der mitte gelb Feurfarb/
an dem Schwanz aber weiß/ mit einem bleichen Sternlein zu end. Diſe
Schlang hat ſich je mehr und mehr in ihren krümmen zuſamen gewunden/
bis ſich letſtlich alles in eine rohte Ziegelfarbe Wolken verwandelt/ und allein
die zwen bleiche Sternen in der Wolken ſtehen blieben; wie es ſich nun alles
in die ruͤnde begeben/ und zuſamen gezogen/ hat ſich in der Wolten ein groß
praſchlen hoͤren laſſen/ und ſein bald darauf drey ſtarke Donnerklaͤpfe gehoͤrt
worden/ gleich als wann man drey groſſe Stuck loß gebrant hette/ und iſt
alſo diſes Getoͤß langſam gegen Mittnacht uͤber den Jrchel gegen der Statt
Zuͤrich zu gefahren. Zu Zürich hat man diſe Geſchicht angeſehen/ als eine
Feurflamm/ die entzwerch dem Himmel nach zu naͤchſt bey dem Gewoͤlke
daher fuhr/ und als ſie/ wie es ſich ließ anſehen/ eines Büchſenſchuſſes weit
kommen/ iſt ſie erloͤſchen/ und lieſſe ſich darauf ein weiſſer Strich einer Hand-
breit unveraͤnderet ſehen/ ſtuhnd alſo eine gute Zeit/ wie ein Spieß/ als aber
der Wind das Gewülk triebe/ ward der Strich krum̃/ gleich einer Schlang/
und ob er ſich ſchon in das Gewülk vermiſchet/ behielte er doch die weiſſe Farb
ein Weil/ alſo daß man ihn vor dem anderen Gewülk koͤnte kennen/ und
gleich darauf/ da man den Strich noch ſahe/ fienge es an zu Donneren an
dem Ohrt/ da die Flamm erloͤſchen war. Haller Chron. MSC. L. 38. c. 20.
Es iſt diſes Jahr/ in welchem jezt erzehlte merkwuͤrdige Feurgeſchicht
ſich zugetragen/ geweſen ein recht Wunder-Jahr. Es erſchiene ein ganz
neuer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/64 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/64>, abgerufen am 16.02.2025. |