Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Hr. Wagnerus in seiner Hist. Nat. Helvet. curios. p, 111. Sonderbar Ehe wir aber zu dem Bade selbs fortschreiten/ wird nicht ausser dem Wir kommen nun zu dem Wasser selbs/ und gewahren/ daß dessen Fleken
Hr. Wagnerus in ſeiner Hiſt. Nat. Helvet. curios. p, 111. Sonderbar Ehe wir aber zu dem Bade ſelbs fortſchreiten/ wird nicht auſſer dem Wir kommen nun zu dem Waſſer ſelbs/ und gewahren/ daß deſſen Fleken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="2"/> Hr. <hi rendition="#aq">Wagnerus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſt. Nat. Helvet. curios. p,</hi> 111. Sonderbar<lb/> aber iſt es Reimensweiſe beſchriben von dem Landſchreiber <hi rendition="#fr">Hotz/ von<lb/> Notikon/</hi> und in 8. unter dem Titul: <hi rendition="#fr">Beſchreibung des Walter-<lb/> ſchwyler Bads:</hi> getrukt worden. Es verdienet ſolches um ſo vil eher/ und<lb/> eigentlich/ nach der heutigen Pruͤffungs-Ahrt beſchriben zu werden/ weilen<lb/> es ſint wenigen Jahren pflegt nicht nur von benachbarten gemeinen Baurs-<lb/> leuhten/ ſonder auch von vornemmen Geſchlechts- und Standsperſonen<lb/> von benachbarter Stadt und Landſchaft <hi rendition="#fr">Zug/ Zürich/ Lucern/ Schaff-<lb/> hauſen ꝛc.</hi> mit Freud und Nutzen beſucht zu werden/ als welche an diſem<lb/> ſonſt einſamen Ohrte finden theils ihre Ergetzlichkeit/ gutes und herꝛliches<lb/> Tractament/ ein kommliches Loſament/ welches mehr einem Pallaſt/ als<lb/> einem Badhauß gleichet/ ihre ſchoͤne Auſſicht/ heiteren und geſunden Luft/<lb/> annehmliche Spatziergaͤnge in benachbarte Wieſen/ Felder/ anmuhtige<lb/> Waͤlder/ theils ihre Geſundheit/ zu deren Erhalt- und Widerbringung man<lb/> ſich inſonderheit dahin/ wie auch in andere dergleichen Baͤder/ begibet.</p><lb/> <p>Ehe wir aber zu dem Bade ſelbs fortſchreiten/ wird nicht auſſer dem<lb/> Wege ſeyn/ das jenige/ was obgemeldter HOTZ von dem Altertuhm diſes<lb/> Bads geſchriben/ kuͤrtzlich und denen Liebhaberen Vatterlaͤndiſcher Hiſtori<lb/> zu gefallen/ in beliebter kuͤrtze vorzuſetzen. An. 1519. iſt von Zug mit ande-<lb/> ren Pilgramen ins gelobte Land gereiſet <hi rendition="#fr">Sigmund Schwartzmurer,</hi><lb/> welcher zu Jeruſalem in eines Juden Hauß auß einer alten Hebreiſchen auf-<lb/> gerollten Chronic erfahren/ daß deſſen Vorelteren/ auß dem Stammen Aſer<lb/> gebuͤrtig/ auf der BARBURG/ ſo ob Walterſchwyl ligt/ und von Ba-<lb/> raon den Nammen habt/ gewohnet; Daß auf Barburg gegen Mittag ge-<lb/> floſſen eine von Natur warme/ gegen Aufgang aber eine kalte Quell/ welche<lb/> beyde ab Gold/ Schwefel/ Kupfer und Salpeter gefloſſen/ und von herꝛli-<lb/> cher Kraft ſeyen; Daß man auch an diſem Ohrt vor 1400. Jahren dem<lb/> Gold-Ertz/ ab welchem das Waſſer flieſſe/ nachgegraben/ dardurch das war-<lb/> me Waſſer verlohren/ von Bergmaͤnnlein uͤbel geplaget worden; Daß in<lb/> nachfolgenden Zeiten die Juden von dar ſeyen vertriben/ und die Burg mit<lb/> den Baͤderen abgeſchliſſen worden/ ſo daß Metal/ Bad und Ertz zugleich zu<lb/> Grund gegangen; daß auf diſen Bericht obgedachten <hi rendition="#fr">Schwarzmurers/</hi><lb/> ſo auch <hi rendition="#fr">Werni Steiners/ Hans Stokars/</hi> und <hi rendition="#fr">Hans Branden-<lb/> bergs/</hi> der kalte Brunn widerum geoͤffnet worden/ welcher jezund noch<lb/> geaͤuffnet werde.</p><lb/> <p>Wir kommen nun zu dem Waſſer ſelbs/ und gewahren/ daß deſſen<lb/> Quell iſt ohngefehr eines Buͤchſenſchuſſes weit ob dem Badhauß auf dem<lb/><hi rendition="#fr">Berg Barburg/</hi> welches villeicht eher ſeinen Nammen her hat von dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fleken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0006]
Hr. Wagnerus in ſeiner Hiſt. Nat. Helvet. curios. p, 111. Sonderbar
aber iſt es Reimensweiſe beſchriben von dem Landſchreiber Hotz/ von
Notikon/ und in 8. unter dem Titul: Beſchreibung des Walter-
ſchwyler Bads: getrukt worden. Es verdienet ſolches um ſo vil eher/ und
eigentlich/ nach der heutigen Pruͤffungs-Ahrt beſchriben zu werden/ weilen
es ſint wenigen Jahren pflegt nicht nur von benachbarten gemeinen Baurs-
leuhten/ ſonder auch von vornemmen Geſchlechts- und Standsperſonen
von benachbarter Stadt und Landſchaft Zug/ Zürich/ Lucern/ Schaff-
hauſen ꝛc. mit Freud und Nutzen beſucht zu werden/ als welche an diſem
ſonſt einſamen Ohrte finden theils ihre Ergetzlichkeit/ gutes und herꝛliches
Tractament/ ein kommliches Loſament/ welches mehr einem Pallaſt/ als
einem Badhauß gleichet/ ihre ſchoͤne Auſſicht/ heiteren und geſunden Luft/
annehmliche Spatziergaͤnge in benachbarte Wieſen/ Felder/ anmuhtige
Waͤlder/ theils ihre Geſundheit/ zu deren Erhalt- und Widerbringung man
ſich inſonderheit dahin/ wie auch in andere dergleichen Baͤder/ begibet.
Ehe wir aber zu dem Bade ſelbs fortſchreiten/ wird nicht auſſer dem
Wege ſeyn/ das jenige/ was obgemeldter HOTZ von dem Altertuhm diſes
Bads geſchriben/ kuͤrtzlich und denen Liebhaberen Vatterlaͤndiſcher Hiſtori
zu gefallen/ in beliebter kuͤrtze vorzuſetzen. An. 1519. iſt von Zug mit ande-
ren Pilgramen ins gelobte Land gereiſet Sigmund Schwartzmurer,
welcher zu Jeruſalem in eines Juden Hauß auß einer alten Hebreiſchen auf-
gerollten Chronic erfahren/ daß deſſen Vorelteren/ auß dem Stammen Aſer
gebuͤrtig/ auf der BARBURG/ ſo ob Walterſchwyl ligt/ und von Ba-
raon den Nammen habt/ gewohnet; Daß auf Barburg gegen Mittag ge-
floſſen eine von Natur warme/ gegen Aufgang aber eine kalte Quell/ welche
beyde ab Gold/ Schwefel/ Kupfer und Salpeter gefloſſen/ und von herꝛli-
cher Kraft ſeyen; Daß man auch an diſem Ohrt vor 1400. Jahren dem
Gold-Ertz/ ab welchem das Waſſer flieſſe/ nachgegraben/ dardurch das war-
me Waſſer verlohren/ von Bergmaͤnnlein uͤbel geplaget worden; Daß in
nachfolgenden Zeiten die Juden von dar ſeyen vertriben/ und die Burg mit
den Baͤderen abgeſchliſſen worden/ ſo daß Metal/ Bad und Ertz zugleich zu
Grund gegangen; daß auf diſen Bericht obgedachten Schwarzmurers/
ſo auch Werni Steiners/ Hans Stokars/ und Hans Branden-
bergs/ der kalte Brunn widerum geoͤffnet worden/ welcher jezund noch
geaͤuffnet werde.
Wir kommen nun zu dem Waſſer ſelbs/ und gewahren/ daß deſſen
Quell iſt ohngefehr eines Buͤchſenſchuſſes weit ob dem Badhauß auf dem
Berg Barburg/ welches villeicht eher ſeinen Nammen her hat von dem
Fleken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/6 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/6>, abgerufen am 16.02.2025. |