Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.N. 11.) (Den 17. Mart. 1706. Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Anhang Von dem Schwefelkieß. AUf denen höchsten Wallisser-Gebirgen graben die Crystallgräber Jn der Grafschaft Neuenburg gibt es auch vil Schwefel- und Ku- Jn der Herrschaft Engelberg findet sich auch hin und wider ein Vitriol- Von denen Regenbögen/ welche in berwi- chenem 1705. Jahre Nachts bey hellem Mond- schein gesehen worden. Es ist der Regenbogen eine so wunderbare Luft-Geschicht/ in An- der
N. 11.) (Den 17. Mart. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Anhang Von dem Schwefelkieß. AUf denen hoͤchſten Walliſſer-Gebirgen graben die Cryſtallgraͤber Jn der Grafſchaft Neuenburg gibt es auch vil Schwefel- und Ku- Jn der Herꝛſchaft Engelberg findet ſich auch hin und wider ein Vitriol- Von denen Regenboͤgen/ welche in berwi- chenem 1705. Jahre Nachts bey hellem Mond- ſchein geſehen worden. Es iſt der Regenbogen eine ſo wunderbare Luft-Geſchicht/ in An- der
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0048" n="41"/> <fw place="top" type="header">N. 11.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 17. <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#b">Natur-Geſchichten<lb/> Des<lb/> Schweizerlands.<lb/> Zweyter Theil.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anhang<lb/> Von dem Schwefelkieß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf denen hoͤchſten <hi rendition="#fr">Walliſſer-Gebirgen</hi> graben die Cryſtallgraͤber<lb/> mit denen Chryſtallen herauß ein wunderſchoͤne Art eines zwoͤlff-ekich-<lb/> ten Schwefelkieſes/ welcher nach aͤuſſerlichem Anſehen dem ſchoͤnſten<lb/> Meſſing/ oder Gold ſich gleichet. Jch habe einen ſolchen zwoͤlffſetzigen Kieß/<lb/> der zwey Faͤuſte groß/ und ganz <hi rendition="#aq">regular,</hi> als ob er nach <hi rendition="#aq">Mathemati</hi>ſchen<lb/> Reglen gebildet waͤre.</p><lb/> <p>Jn der Grafſchaft <hi rendition="#fr">Neuenburg</hi> gibt es auch vil Schwefel- und Ku-<lb/> pferwaſſerhaltende Kieſe/ theils ungefoͤrmt/ theils rund/ und buklicht/ auch<lb/> finden ſich alldort vil Ammons- oder Scherhoͤrner/ Schnekenſteine/ und an-<lb/> dere uͤberbleibſelen der Suͤndflut/ welche auß pur lauterem Kieß beſtehen.</p><lb/> <p>Jn der Herꝛſchaft <hi rendition="#fr">Engelberg</hi> findet ſich auch hin und wider ein <hi rendition="#aq">Vitriol</hi>-<lb/> haltender Schwefelkieß/ als im <hi rendition="#fr">Bruderloch;</hi> im <hi rendition="#fr">Graſſen;</hi> in <hi rendition="#fr">Sure-<lb/> nen Alpen/</hi> worvon in meinem <hi rendition="#aq">Itinere Alpino. p.</hi> 18.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Regenboͤgen/ welche in berwi-<lb/> chenem 1705. Jahre Nachts bey hellem Mond-<lb/> ſchein geſehen worden.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt der <hi rendition="#fr">Regenbogen</hi> eine ſo wunderbare Luft-Geſchicht/ in An-<lb/> ſehung ſeines geſchwinden Urſprungs/ und Augenblicklichen verſchwindung/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0048]
N. 11.)
(Den 17. Mart. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Anhang
Von dem Schwefelkieß.
AUf denen hoͤchſten Walliſſer-Gebirgen graben die Cryſtallgraͤber
mit denen Chryſtallen herauß ein wunderſchoͤne Art eines zwoͤlff-ekich-
ten Schwefelkieſes/ welcher nach aͤuſſerlichem Anſehen dem ſchoͤnſten
Meſſing/ oder Gold ſich gleichet. Jch habe einen ſolchen zwoͤlffſetzigen Kieß/
der zwey Faͤuſte groß/ und ganz regular, als ob er nach Mathematiſchen
Reglen gebildet waͤre.
Jn der Grafſchaft Neuenburg gibt es auch vil Schwefel- und Ku-
pferwaſſerhaltende Kieſe/ theils ungefoͤrmt/ theils rund/ und buklicht/ auch
finden ſich alldort vil Ammons- oder Scherhoͤrner/ Schnekenſteine/ und an-
dere uͤberbleibſelen der Suͤndflut/ welche auß pur lauterem Kieß beſtehen.
Jn der Herꝛſchaft Engelberg findet ſich auch hin und wider ein Vitriol-
haltender Schwefelkieß/ als im Bruderloch; im Graſſen; in Sure-
nen Alpen/ worvon in meinem Itinere Alpino. p. 18.
Von denen Regenboͤgen/ welche in berwi-
chenem 1705. Jahre Nachts bey hellem Mond-
ſchein geſehen worden.
Es iſt der Regenbogen eine ſo wunderbare Luft-Geſchicht/ in An-
ſehung ſeines geſchwinden Urſprungs/ und Augenblicklichen verſchwindung/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/48 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/48>, abgerufen am 16.02.2025. |