Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Kieß; Violbraune/ Braune/ und schwarze Kieß; endlich auch Jn dem Canton Zürich findet man Pyrites Metallares, oder Metal- Eisenschüssige Kieß sein auch die jenigen Erbsrunden Eisen-Erz/ welche Pyrites argenteos laminares, oder Wasserkieß/ in breiter Tafelen Form Pyrites aureos, würfflichte Goldkieß/ habe ich auch von Hirslanden/ Pyrites Vitrioli parentes, Vitriolhaltende Kieß/ auß welchen würklich Jn dem Canton Bern gibt es bey Aigle (Aquilegia, so ein uraltes Bey
Kieß; Violbraune/ Braune/ und ſchwarze Kieß; endlich auch Jn dem Canton Zürich findet man Pyrites Metallares, oder Metal- Eiſenſchüſſige Kieß ſein auch die jenigen Erbsrunden Eiſen-Erz/ welche Pyrites argenteos laminares, oder Waſſerkieß/ in breiter Tafelen Form Pyrites aureos, wuͤrfflichte Goldkieß/ habe ich auch von Hirslanden/ Pyrites Vitrioli parentes, Vitriolhaltende Kieß/ auß welchen wuͤrklich Jn dem Canton Bern gibt es bey Aigle (Aquilegia, ſo ein uraltes Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="39"/><hi rendition="#fr">Kieß; Violbraune/ Braune/ und ſchwarze Kieß;</hi> endlich auch<lb/><hi rendition="#fr">Kieß</hi> von vilen unter einander gemiſchten Farben/ gleich denen/ welche wir<lb/> ſehen in dem Pfauen Schwanz woruͤber in mehrerem koͤnnen zu Raht ge-<lb/> zogen werden die Metalliſchen <hi rendition="#aq">Scribenten.</hi> Jch wende mich hiemit zu unmit-<lb/> telbarer benennung der jenigen Oehrteren/ da ſich Schwefelkieß finden.</p><lb/> <p>Jn dem Canton <hi rendition="#fr">Zürich</hi> findet man <hi rendition="#aq">Pyrites Metallares,</hi> oder Metal-<lb/> liſche Kieß/ und zwaren an Geſtalt rund/ oder ablang-rund in der Freyherꝛ-<lb/> ſchaft <hi rendition="#fr">Sax/</hi> und namentlich in der Pfarꝛ <hi rendition="#fr">Frümbſen.</hi> Deren gedenket auch<lb/><hi rendition="#aq">Wagner. Hiſt. Nat. Helv. p</hi> 319. Dergleichen runde Kieß/ die man hin und<lb/> wider auf hohen <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen Gebirgen antrift/ halten die Gaͤmſenjaͤger ſehr<lb/> hoch/ und geben fie auß vor wahre <hi rendition="#fr">Stral- oder Donnerſtein.</hi></p><lb/> <p>Eiſenſchüſſige Kieß ſein auch die jenigen Erbsrunden Eiſen-Erz/ welche<lb/> oben unter dem Titel des Eiſens beſchrieben/ und auf dem <hi rendition="#fr">Laͤgerberg</hi> an-<lb/> zutreffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pyrites argenteos laminares,</hi> oder Waſſerkieß/ in breiter Tafelen Form<lb/> ſindet man auch am Laͤgerberg/ ob <hi rendition="#fr">Nider-Weningen</hi> auf der Viehe-<lb/> weid.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pyrites aureos,</hi> wuͤrfflichte Goldkieß/ habe ich auch von <hi rendition="#fr">Hirslanden/</hi><lb/> in einen ſchoͤnen ſchwarzen Marmor eingeſtreuet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pyrites Vitrioli parentes, Vitriol</hi>haltende Kieß/ auß welchen wuͤrklich<lb/> ein <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi> ſo dem Ungariſchen nichts nachgibt/ heraußgezogen werden kan/<lb/> finden ſich in dem Doͤrfflein <hi rendition="#fr">Kaͤpfnach/</hi> ſo zu der Pfarꝛey <hi rendition="#fr">Horgen</hi> ge-<lb/> hoͤrt/ am <hi rendition="#fr">Zürich-See.</hi> Diſer Kieſichter Erden/ und von ſelbs auß ihro<lb/> wachſender Kupferblum gedenket auch Junker <hi rendition="#fr">Erhard Eſcher in Be-<lb/> ſchreibung des Zürich-See.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 246.</p><lb/> <p>Jn dem Canton <hi rendition="#fr">Bern</hi> gibt es bey <hi rendition="#aq">Aigle (Aquilegia,</hi> ſo ein uraltes<lb/> Dorff/ oben am Genffer-See) <hi rendition="#aq">Pyritas exiguos dodecaedros in Lapide fiſſili,</hi><lb/> zwoͤlff-ſeitige kleine Kieß/ die denen Granaten ſich gleichen/ in einem Schiefer-<lb/> flein. Diſe zwoͤlff ſetzige/ oder zwoͤlffeckichte Geſtalt finde ich hin und wider<lb/> im Schweizerland an Granaten/ und Schwefelkieſen/ und koͤnte mir komm-<lb/> lichen Anlas geben von derſelben ſo ordenlicher Zeugung zu ſchreiben. Es<lb/> iſt aber diß eine Materi/ welche von anderen nur nicht iſt bis dahin angegrif-<lb/> fen worden/ und auch wuͤrklich nicht verhandelt werden kan ohne genaue<lb/> Wuͤſſenſchaft der <hi rendition="#aq">Mathematic,</hi> deren ſubtile <hi rendition="#aq">ſpeculatio</hi>nen aber hieher nicht<lb/> gehoͤren/ als die den meiſten Leſeren verdrießlich vorkaͤmen; gleich wie auch<lb/> die wuͤrfflichte Geſtalt der Schwefelkieſen/ und ſechseckichte Figur der Cry-<lb/> ſtallen/ von deren doch an ſeinem Ohrt/ geliebts Gott/ etwas mehrers/ als bis<lb/> dahin bekant iſt/ zu ſchreiben Vorhabens bin.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0046]
Kieß; Violbraune/ Braune/ und ſchwarze Kieß; endlich auch
Kieß von vilen unter einander gemiſchten Farben/ gleich denen/ welche wir
ſehen in dem Pfauen Schwanz woruͤber in mehrerem koͤnnen zu Raht ge-
zogen werden die Metalliſchen Scribenten. Jch wende mich hiemit zu unmit-
telbarer benennung der jenigen Oehrteren/ da ſich Schwefelkieß finden.
Jn dem Canton Zürich findet man Pyrites Metallares, oder Metal-
liſche Kieß/ und zwaren an Geſtalt rund/ oder ablang-rund in der Freyherꝛ-
ſchaft Sax/ und namentlich in der Pfarꝛ Frümbſen. Deren gedenket auch
Wagner. Hiſt. Nat. Helv. p 319. Dergleichen runde Kieß/ die man hin und
wider auf hohen Helvetiſchen Gebirgen antrift/ halten die Gaͤmſenjaͤger ſehr
hoch/ und geben fie auß vor wahre Stral- oder Donnerſtein.
Eiſenſchüſſige Kieß ſein auch die jenigen Erbsrunden Eiſen-Erz/ welche
oben unter dem Titel des Eiſens beſchrieben/ und auf dem Laͤgerberg an-
zutreffen.
Pyrites argenteos laminares, oder Waſſerkieß/ in breiter Tafelen Form
ſindet man auch am Laͤgerberg/ ob Nider-Weningen auf der Viehe-
weid.
Pyrites aureos, wuͤrfflichte Goldkieß/ habe ich auch von Hirslanden/
in einen ſchoͤnen ſchwarzen Marmor eingeſtreuet.
Pyrites Vitrioli parentes, Vitriolhaltende Kieß/ auß welchen wuͤrklich
ein Vitriol, ſo dem Ungariſchen nichts nachgibt/ heraußgezogen werden kan/
finden ſich in dem Doͤrfflein Kaͤpfnach/ ſo zu der Pfarꝛey Horgen ge-
hoͤrt/ am Zürich-See. Diſer Kieſichter Erden/ und von ſelbs auß ihro
wachſender Kupferblum gedenket auch Junker Erhard Eſcher in Be-
ſchreibung des Zürich-See. p. 246.
Jn dem Canton Bern gibt es bey Aigle (Aquilegia, ſo ein uraltes
Dorff/ oben am Genffer-See) Pyritas exiguos dodecaedros in Lapide fiſſili,
zwoͤlff-ſeitige kleine Kieß/ die denen Granaten ſich gleichen/ in einem Schiefer-
flein. Diſe zwoͤlff ſetzige/ oder zwoͤlffeckichte Geſtalt finde ich hin und wider
im Schweizerland an Granaten/ und Schwefelkieſen/ und koͤnte mir komm-
lichen Anlas geben von derſelben ſo ordenlicher Zeugung zu ſchreiben. Es
iſt aber diß eine Materi/ welche von anderen nur nicht iſt bis dahin angegrif-
fen worden/ und auch wuͤrklich nicht verhandelt werden kan ohne genaue
Wuͤſſenſchaft der Mathematic, deren ſubtile ſpeculationen aber hieher nicht
gehoͤren/ als die den meiſten Leſeren verdrießlich vorkaͤmen; gleich wie auch
die wuͤrfflichte Geſtalt der Schwefelkieſen/ und ſechseckichte Figur der Cry-
ſtallen/ von deren doch an ſeinem Ohrt/ geliebts Gott/ etwas mehrers/ als bis
dahin bekant iſt/ zu ſchreiben Vorhabens bin.
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/46 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/46>, abgerufen am 16.02.2025. |