Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.und etwann von einem Gestad ein stück Lands weggefressen/ und an das Thaler
und etwann von einem Geſtad ein ſtuͤck Lands weggefreſſen/ und an das Thaler
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="22"/> und etwann von einem Geſtad ein ſtuͤck Lands weggefreſſen/ und an das<lb/> voruͤber ſtehende Ufer gefuͤhrt/ folglich das unnuͤtze Sand von dem ſchweren<lb/> Gold Sand geſcheiden hat. Jn <hi rendition="#aq">Chaxuma,</hi> alſo ſchreibt jeztbemeldter <hi rendition="#aq">Al-<lb/> varez,</hi> ſo oft groſſe Wetter/ und Plazregen kommen/ laufft jedermann/ jung<lb/> und alt/ Maͤnner und Weiber zu Feld/ und ſuchen das Gold/ ſo durch den<lb/> Regen/ und Waſſergüſſe außgewaſchen worden. Alſo ſehen wir/ wie die<lb/> Mohren/ und Schweizer einen Lehrmeiſter haben/ namlich die Erfahrung;<lb/> und ſtudieren diſe ſo wol/ als jene auf denen hohen Schulen/ welche <hi rendition="#aq">Strabo<lb/> Lib. V. p.</hi> 214. heiſſet χρνσοπλύσια. <hi rendition="#aq">Silius Italicus XVI. v. 25. arva aurifera,</hi><lb/> die Teutſchen <hi rendition="#fr">Goldwerk/ Goldbrünnen, Goldkißwerk;</hi> Das<lb/> Alter diſer <hi rendition="#aq">Academi</hi> kan fort geſtrekt werden bis zu denen Guldenen Zeiten/<lb/> ſo vor dem Suͤndfluß geweſen/ und kan wol ſeyn/ daß Adam ſelbs/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Thubalcain,</hi> die erſten Golder geweſen. Die <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> ſein die <hi rendition="#fr">Goͤldner</hi><lb/> ſelbs/ welche in Bergmaͤnniſcher Sprach genennet worden <hi rendition="#fr">Goldwaͤſcher/<lb/> Goldgruͤnder/ Goͤldner/ Seiffenarbeiter/ Seyffner.</hi> Jhr Buch iſt<lb/> das <hi rendition="#fr">Gold-Sand</hi> ſelbs/ <hi rendition="#aq">Aurum fluviatile,</hi> das <hi rendition="#fr">Waſchgold/ Seyffen-<lb/> gold/</hi> <hi rendition="#aq">arena aurifera Silii Lib. XVI. v.</hi> 558. Jhre <hi rendition="#aq">Rectores</hi> ſein die hohen<lb/> Lands-Obrigkeiten/ unter deren Schutz ſie ihr Stuckbrot durch<lb/><hi rendition="#fr">Golden</hi> verdienen; um ſo vil deſto eher/ weilen das Golden gerech-<lb/> net wird zu denen <hi rendition="#aq">Regalien</hi> der Fuͤrſten/ worvon zuſehen <hi rendition="#aq">Seckendorff</hi><lb/><hi rendition="#fr">Fürſten Staat</hi> <hi rendition="#aq">p. 337. Meurer Tom. V.</hi> <hi rendition="#fr">Der Forſt- und Jagd-<lb/> Rechte.</hi> <hi rendition="#aq">p. 103. Struv. Diſſ. Jurid. de Auro Fluviatili Th. 12. 13. &c.</hi><lb/> Zwaren iſt man in unſern Eidgnoͤſſiſchen Landen nicht ſo genau/ wie anderſt-<lb/> wo/ zum Exempel in der Pfalz/ da der Churfuͤrſt die zwuͤſchen Mannheim<lb/> und Oppenheim habende Goldgruͤnde gewiſſen Perſoneni Beſtand gibet/<lb/> und zu Urkund deſſen gewiſſe Beſtand Brieffe außfertigen laſſet. Wie in<lb/> ganz Europa bald kein Land iſt/ da die Volks-Freyheit in groͤſſerem Grad<lb/> ſich finde/ als die Eidgnoßſchaft/ alſo zeigen ſich auch bey uns die wahren<lb/> überbleibſelen des jenigen Natur Rechtens/ mit welchem Gott die Menſchen<lb/> begabet/ kraft deſſen einem jeden das zugehoͤret/ was er findet/ <hi rendition="#aq">ex §. 18. l. de<lb/> Rerum diviſione.</hi> Unſere hohe Oberkeiten machen kein <hi rendition="#aq">Monopolium</hi> auß<lb/> dem Golden/ man laſſet jedermann ohne Unterſcheid zu/ Gold aufzuſuchen/<lb/> und zu waſchen nach belieben/ mit dem Vorbehalt zwar/ daß ein gewiſſer<lb/> Zehenden/ oder alles gefundene Gold in gewiſſem Wehrt der Oberkeit/ oder<lb/> dem Landvogt zugeſtellet werde. Wie dann die Bauren in der Grafſchaft<lb/> Badẽ ihres ob Klingnau gefundene/ und vorher geſchmolzene Arengold brin-<lb/> gen in die Statt Baden/ laſſen es bey einem Goldſchmied waͤgen nemmen<lb/> von ihm einen Zedcel/ und bringen ihn dem Landvogt/ der dann ihnen 1½,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thaler</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0029]
und etwann von einem Geſtad ein ſtuͤck Lands weggefreſſen/ und an das
voruͤber ſtehende Ufer gefuͤhrt/ folglich das unnuͤtze Sand von dem ſchweren
Gold Sand geſcheiden hat. Jn Chaxuma, alſo ſchreibt jeztbemeldter Al-
varez, ſo oft groſſe Wetter/ und Plazregen kommen/ laufft jedermann/ jung
und alt/ Maͤnner und Weiber zu Feld/ und ſuchen das Gold/ ſo durch den
Regen/ und Waſſergüſſe außgewaſchen worden. Alſo ſehen wir/ wie die
Mohren/ und Schweizer einen Lehrmeiſter haben/ namlich die Erfahrung;
und ſtudieren diſe ſo wol/ als jene auf denen hohen Schulen/ welche Strabo
Lib. V. p. 214. heiſſet χρνσοπλύσια. Silius Italicus XVI. v. 25. arva aurifera,
die Teutſchen Goldwerk/ Goldbrünnen, Goldkißwerk; Das
Alter diſer Academi kan fort geſtrekt werden bis zu denen Guldenen Zeiten/
ſo vor dem Suͤndfluß geweſen/ und kan wol ſeyn/ daß Adam ſelbs/ oder
Thubalcain, die erſten Golder geweſen. Die Profeſſores ſein die Goͤldner
ſelbs/ welche in Bergmaͤnniſcher Sprach genennet worden Goldwaͤſcher/
Goldgruͤnder/ Goͤldner/ Seiffenarbeiter/ Seyffner. Jhr Buch iſt
das Gold-Sand ſelbs/ Aurum fluviatile, das Waſchgold/ Seyffen-
gold/ arena aurifera Silii Lib. XVI. v. 558. Jhre Rectores ſein die hohen
Lands-Obrigkeiten/ unter deren Schutz ſie ihr Stuckbrot durch
Golden verdienen; um ſo vil deſto eher/ weilen das Golden gerech-
net wird zu denen Regalien der Fuͤrſten/ worvon zuſehen Seckendorff
Fürſten Staat p. 337. Meurer Tom. V. Der Forſt- und Jagd-
Rechte. p. 103. Struv. Diſſ. Jurid. de Auro Fluviatili Th. 12. 13. &c.
Zwaren iſt man in unſern Eidgnoͤſſiſchen Landen nicht ſo genau/ wie anderſt-
wo/ zum Exempel in der Pfalz/ da der Churfuͤrſt die zwuͤſchen Mannheim
und Oppenheim habende Goldgruͤnde gewiſſen Perſoneni Beſtand gibet/
und zu Urkund deſſen gewiſſe Beſtand Brieffe außfertigen laſſet. Wie in
ganz Europa bald kein Land iſt/ da die Volks-Freyheit in groͤſſerem Grad
ſich finde/ als die Eidgnoßſchaft/ alſo zeigen ſich auch bey uns die wahren
überbleibſelen des jenigen Natur Rechtens/ mit welchem Gott die Menſchen
begabet/ kraft deſſen einem jeden das zugehoͤret/ was er findet/ ex §. 18. l. de
Rerum diviſione. Unſere hohe Oberkeiten machen kein Monopolium auß
dem Golden/ man laſſet jedermann ohne Unterſcheid zu/ Gold aufzuſuchen/
und zu waſchen nach belieben/ mit dem Vorbehalt zwar/ daß ein gewiſſer
Zehenden/ oder alles gefundene Gold in gewiſſem Wehrt der Oberkeit/ oder
dem Landvogt zugeſtellet werde. Wie dann die Bauren in der Grafſchaft
Badẽ ihres ob Klingnau gefundene/ und vorher geſchmolzene Arengold brin-
gen in die Statt Baden/ laſſen es bey einem Goldſchmied waͤgen nemmen
von ihm einen Zedcel/ und bringen ihn dem Landvogt/ der dann ihnen 1½,
Thaler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/29 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/29>, abgerufen am 16.02.2025. |