Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

unsere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Gärten/ ja das
ganze Land/ welches gleich dem Land Canaan von Milch und Honig trief-
fet. Und ligen die Metall gemeinlich nicht in ihren Aderen/ sondern mehr-
mahlen also zwüschen den Felsen stückleinweise eingesprengt/ daß man sie
mit desto grösserer Mühe muß scheiden/ und/ wann man vermeint auf einer
guten Aderen fortzusetzen/ auch gute Außbeut zu machen/ bald darvon muß
ablassen: Auch ligen sie nicht tieff/ sondern gehen/ nach Bergmännischer
Art zu reden/ zu Tag auß/ das ist/ sie ligen oben/ und verschlimmeren sich/
je weiter man in die Tieffe grabt. Also zum Exempel in Schamsischen
Bergwerken in Pündten/ halten die obersten Ertze siben Mark Silber im
Centner/ die jenige aber/ welche 13. und mehr Klafter tieff ligen/ nur 12.
Loth. Welches insonderheit dienen kan denen Gewerken/ welche derglei-
chen Bergwerke in Bestand haben/ oder auf sich nemmen wollen/ und aber
vor ihre Zubuß auch Außbeut zu machen hoffen. Es loket sie zwar an die
geringe tieffe des Ertzes/ hingegen aber stehet ihnen im Weg die unbeständig-
keit der Gängen/ welche sich können auftuhn/ oder die Füsse von sich strecken/
und widerum abschneiden/ oder verlieren/ weßwegen man genöhtiget wird
die Zechen bald da/ bald dort zu bauen/ und selbs die Schmelzhütten/ und
andere Gebäue anderwerts hin mit grossen Unkösten zuversetzen; nebst deme/
daß hin und wider grosser Mangel an Holz/ und die Bergleuhte mit grosser
Unkommlichkeit/ unter Hoffnung grossen Verdiensts/ müssen auß Sachsen
hergebracht/ und unterhalten/ auch die Einwohnere vor ihre beytragende
Mühe wol bezahlet werden; so daß man nach gemeiner Redensart oft
eine Ganß in Bach wirft/ und eine Wurst widerum hervor zeucht. Jch wil
mich aber darbey nicht länger aufhalten/ sondern die Gewerkschaft selbs
lassen den überschlag machen/ ob sie bestehen oder nicht/ und indessen fort-
schreiten zu besonderer vorstellung aller Metallen/ welche sich in Helvetischen
Landen finden.

Von dem Schweizerischen Gold.

Es sol billich den Vorzug haben das Gold/ als das schwereste Metall/
welches auch das vornemste Gewicht machet in allen Welthändlen/ und an-
gesehen kan werden als eine der herrlichsten Gaben Gottes/ zu deren uns
gleichsam die Natur selbs gleich als zu einem Magneten zeuhet; Es schnap-
pen die kleinen Kinder nach Gold; denen erwachsenen ist nichts liebers/
als Gold; bey denen sonst kalten Alten findet sich eine feurige Liebe nach
dem Gold/ etc.

unſere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Gaͤrten/ ja das
ganze Land/ welches gleich dem Land Canaan von Milch und Honig trief-
fet. Und ligen die Metall gemeinlich nicht in ihren Aderen/ ſondern mehr-
mahlen alſo zwuͤſchen den Felſen ſtuͤckleinweiſe eingeſprengt/ daß man ſie
mit deſto groͤſſerer Muͤhe muß ſcheiden/ und/ wann man vermeint auf einer
guten Aderen fortzuſetzen/ auch gute Außbeut zu machen/ bald darvon muß
ablaſſen: Auch ligen ſie nicht tieff/ ſondern gehen/ nach Bergmaͤnniſcher
Art zu reden/ zu Tag auß/ das iſt/ ſie ligen oben/ und verſchlimmeren ſich/
je weiter man in die Tieffe grabt. Alſo zum Exempel in Schamſiſchen
Bergwerken in Puͤndten/ halten die oberſten Ertze ſiben Mark Silber im
Centner/ die jenige aber/ welche 13. und mehr Klafter tieff ligen/ nur 12.
Loth. Welches inſonderheit dienen kan denen Gewerken/ welche derglei-
chen Bergwerke in Beſtand haben/ oder auf ſich nemmen wollen/ und aber
vor ihre Zubuß auch Außbeut zu machen hoffen. Es loket ſie zwar an die
geringe tieffe des Ertzes/ hingegen aber ſtehet ihnen im Weg die unbeſtaͤndig-
keit der Gaͤngen/ welche ſich koͤnnen auftuhn/ oder die Fuͤſſe von ſich ſtrecken/
und widerum abſchneiden/ oder verlieren/ weßwegen man genoͤhtiget wird
die Zechen bald da/ bald dort zu bauen/ und ſelbs die Schmelzhuͤtten/ und
andere Gebaͤue anderwerts hin mit groſſen Unkoͤſten zuverſetzen; nebſt deme/
daß hin und wider groſſer Mangel an Holz/ und die Bergleuhte mit groſſer
Unkommlichkeit/ unter Hoffnung groſſen Verdienſts/ muͤſſen auß Sachſen
hergebracht/ und unterhalten/ auch die Einwohnere vor ihre beytragende
Muͤhe wol bezahlet werden; ſo daß man nach gemeiner Redensart oft
eine Ganß in Bach wirft/ und eine Wurſt widerum hervor zeucht. Jch wil
mich aber darbey nicht laͤnger aufhalten/ ſondern die Gewerkſchaft ſelbs
laſſen den uͤberſchlag machen/ ob ſie beſtehen oder nicht/ und indeſſen fort-
ſchreiten zu beſonderer vorſtellung aller Metallen/ welche ſich in Helvetiſchen
Landen finden.

Von dem Schweizeriſchen Gold.

Es ſol billich den Vorzug haben das Gold/ als das ſchwereſte Metall/
welches auch das vornemſte Gewicht machet in allen Welthaͤndlen/ und an-
geſehen kan werden als eine der herꝛlichſten Gaben Gottes/ zu deren uns
gleichſam die Natur ſelbs gleich als zu einem Magneten zeuhet; Es ſchnap-
pen die kleinen Kinder nach Gold; denen erwachſenen iſt nichts liebers/
als Gold; bey denen ſonſt kalten Alten findet ſich eine feurige Liebe nach
dem Gold/ ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="16"/>
un&#x017F;ere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Ga&#x0364;rten/ ja das<lb/>
ganze Land/ welches gleich dem Land Canaan von Milch und Honig trief-<lb/>
fet. Und ligen die Metall gemeinlich nicht in ihren Aderen/ &#x017F;ondern mehr-<lb/>
mahlen al&#x017F;o zwu&#x0364;&#x017F;chen den Fel&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;ckleinwei&#x017F;e einge&#x017F;prengt/ daß man &#x017F;ie<lb/>
mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Mu&#x0364;he muß &#x017F;cheiden/ und/ wann man vermeint auf einer<lb/>
guten Aderen fortzu&#x017F;etzen/ auch gute Außbeut zu machen/ bald darvon muß<lb/>
abla&#x017F;&#x017F;en: Auch ligen &#x017F;ie nicht tieff/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">gehen/</hi> nach Bergma&#x0364;nni&#x017F;cher<lb/>
Art zu reden/ <hi rendition="#fr">zu Tag auß/</hi> das i&#x017F;t/ &#x017F;ie ligen oben/ und ver&#x017F;chlimmeren &#x017F;ich/<lb/>
je weiter man in die Tieffe grabt. Al&#x017F;o zum Exempel in Scham&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Bergwerken in Pu&#x0364;ndten/ halten die ober&#x017F;ten Ertze &#x017F;iben Mark Silber im<lb/>
Centner/ die jenige aber/ welche 13. und mehr Klafter tieff ligen/ nur 12.<lb/>
Loth. Welches in&#x017F;onderheit dienen kan denen Gewerken/ welche derglei-<lb/>
chen Bergwerke in Be&#x017F;tand haben/ oder auf &#x017F;ich nemmen wollen/ und aber<lb/>
vor ihre Zubuß auch Außbeut zu machen hoffen. Es loket &#x017F;ie zwar an die<lb/>
geringe tieffe des Ertzes/ hingegen aber &#x017F;tehet ihnen im Weg die unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit der Ga&#x0364;ngen/ welche &#x017F;ich ko&#x0364;nnen auftuhn/ oder die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;ich &#x017F;trecken/<lb/>
und widerum ab&#x017F;chneiden/ oder verlieren/ weßwegen man geno&#x0364;htiget wird<lb/>
die Zechen bald da/ bald dort zu bauen/ und &#x017F;elbs die Schmelzhu&#x0364;tten/ und<lb/>
andere Geba&#x0364;ue anderwerts hin mit gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x0364;&#x017F;ten zuver&#x017F;etzen; neb&#x017F;t deme/<lb/>
daß hin und wider gro&#x017F;&#x017F;er Mangel an Holz/ und die Bergleuhte mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unkommlichkeit/ unter Hoffnung gro&#x017F;&#x017F;en Verdien&#x017F;ts/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auß Sach&#x017F;en<lb/>
hergebracht/ und unterhalten/ auch die Einwohnere vor ihre beytragende<lb/>
Mu&#x0364;he wol bezahlet werden; &#x017F;o daß man nach gemeiner Redensart oft<lb/>
eine Ganß in Bach wirft/ und eine Wur&#x017F;t widerum hervor zeucht. Jch wil<lb/>
mich aber darbey nicht la&#x0364;nger aufhalten/ &#x017F;ondern die Gewerk&#x017F;chaft &#x017F;elbs<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en den u&#x0364;ber&#x017F;chlag machen/ ob &#x017F;ie be&#x017F;tehen oder nicht/ und inde&#x017F;&#x017F;en fort-<lb/>
&#x017F;chreiten zu be&#x017F;onderer vor&#x017F;tellung aller Metallen/ welche &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">Helveti</hi>&#x017F;chen<lb/>
Landen finden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von dem Schweizeri&#x017F;chen Gold.</hi> </head><lb/>
          <p>Es &#x017F;ol billich den Vorzug haben das <hi rendition="#fr">Gold/</hi> als das &#x017F;chwere&#x017F;te Metall/<lb/>
welches auch das vornem&#x017F;te Gewicht machet in allen Weltha&#x0364;ndlen/ und an-<lb/>
ge&#x017F;ehen kan werden als eine der her&#xA75B;lich&#x017F;ten Gaben Gottes/ zu deren uns<lb/>
gleich&#x017F;am die Natur &#x017F;elbs gleich als zu einem Magneten zeuhet; Es &#x017F;chnap-<lb/>
pen die kleinen Kinder nach Gold; denen erwach&#x017F;enen i&#x017F;t nichts liebers/<lb/>
als Gold; bey denen &#x017F;on&#x017F;t kalten Alten findet &#x017F;ich eine feurige Liebe nach<lb/>
dem Gold/ &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0023] unſere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Gaͤrten/ ja das ganze Land/ welches gleich dem Land Canaan von Milch und Honig trief- fet. Und ligen die Metall gemeinlich nicht in ihren Aderen/ ſondern mehr- mahlen alſo zwuͤſchen den Felſen ſtuͤckleinweiſe eingeſprengt/ daß man ſie mit deſto groͤſſerer Muͤhe muß ſcheiden/ und/ wann man vermeint auf einer guten Aderen fortzuſetzen/ auch gute Außbeut zu machen/ bald darvon muß ablaſſen: Auch ligen ſie nicht tieff/ ſondern gehen/ nach Bergmaͤnniſcher Art zu reden/ zu Tag auß/ das iſt/ ſie ligen oben/ und verſchlimmeren ſich/ je weiter man in die Tieffe grabt. Alſo zum Exempel in Schamſiſchen Bergwerken in Puͤndten/ halten die oberſten Ertze ſiben Mark Silber im Centner/ die jenige aber/ welche 13. und mehr Klafter tieff ligen/ nur 12. Loth. Welches inſonderheit dienen kan denen Gewerken/ welche derglei- chen Bergwerke in Beſtand haben/ oder auf ſich nemmen wollen/ und aber vor ihre Zubuß auch Außbeut zu machen hoffen. Es loket ſie zwar an die geringe tieffe des Ertzes/ hingegen aber ſtehet ihnen im Weg die unbeſtaͤndig- keit der Gaͤngen/ welche ſich koͤnnen auftuhn/ oder die Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ und widerum abſchneiden/ oder verlieren/ weßwegen man genoͤhtiget wird die Zechen bald da/ bald dort zu bauen/ und ſelbs die Schmelzhuͤtten/ und andere Gebaͤue anderwerts hin mit groſſen Unkoͤſten zuverſetzen; nebſt deme/ daß hin und wider groſſer Mangel an Holz/ und die Bergleuhte mit groſſer Unkommlichkeit/ unter Hoffnung groſſen Verdienſts/ muͤſſen auß Sachſen hergebracht/ und unterhalten/ auch die Einwohnere vor ihre beytragende Muͤhe wol bezahlet werden; ſo daß man nach gemeiner Redensart oft eine Ganß in Bach wirft/ und eine Wurſt widerum hervor zeucht. Jch wil mich aber darbey nicht laͤnger aufhalten/ ſondern die Gewerkſchaft ſelbs laſſen den uͤberſchlag machen/ ob ſie beſtehen oder nicht/ und indeſſen fort- ſchreiten zu beſonderer vorſtellung aller Metallen/ welche ſich in Helvetiſchen Landen finden. Von dem Schweizeriſchen Gold. Es ſol billich den Vorzug haben das Gold/ als das ſchwereſte Metall/ welches auch das vornemſte Gewicht machet in allen Welthaͤndlen/ und an- geſehen kan werden als eine der herꝛlichſten Gaben Gottes/ zu deren uns gleichſam die Natur ſelbs gleich als zu einem Magneten zeuhet; Es ſchnap- pen die kleinen Kinder nach Gold; denen erwachſenen iſt nichts liebers/ als Gold; bey denen ſonſt kalten Alten findet ſich eine feurige Liebe nach dem Gold/ ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/23
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/23>, abgerufen am 22.12.2024.