Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite
Wirkungen der grossen Wärme/ welche in
dem Sommer dises 1706. Jahrs das Schwei-
zerland erfahren.

Es hat dise ungemeine/ fast durch den ganzen Heu- und Augstmongt
anhaltende Hitz verschiedene Wirkungen in allerhand Cörperen verursachet.
Die Gewächse/ und Bäume/ stuhnden gleichsam in ihrem Wachsthum still/
weil sie wenig Feuchtigkeit hatten; hin und wider sahe das Laub an Bäu-
men/ und Räben auß/ als ob es gesengt were. Dann bey denen Pflanzen/
gleich bey Thieren/ und Menschen/ eine beständige durch- und auß dämpfung
flüssiger Theilen/ welche/ wann sie nicht ersetzet werden mit neuer Feuchtigkeit/
eine verdorrung und abnemmung erwecken/ mit welcher ganz wol kan in
Vergleichung gesetzet werden der Menschen Dörrsucht. Das Viehe litte an
vilen Ohrten grossen Wassermangel/ und müßte man dasselbe hier und da
etliche Stunde weit zur Tränke führen. Die Leiber der Menschen spürten
auch nicht geringe änderung/ ihre durchdämpfung war vil stärker/ als sie ge-
meinlich des Sommers zu sein pflegt. Das Geblüt wurde scharff/ und ver-
dickeret; die subtilen/ flüchtigen/ Theile flugen darvon/ und blieben die grö-
beren/ dickeren/ irrdischen/ und saltzichten Theile zuruk/ weßwegen sich nicht zu
verwunderen/ wann auf so grosse Wärme gefolget allerhand von des Ge-
blüts Schärffe/ und Verstopfungen herrührende Krankheiten/ als Rohte
Ruhr/ allerhand Durchläuffe/ oder Bauchflüsse/ allerhand so wol hitzige/ als
kalte/ ein-drey- und viertägige Fieber/ welche auch bis nach dem Herbst ange-
halten/ allerhand Geschwulsten/ Haubtflüsse/ insonderheit auch die Pocken/
oder Kinderblatteren/ an welchen gar vil Kinder gestorben. Man gewahrete
ins besonder/ daß die jenige Biren/ welche vil irrdische zusamenzeuhende
Theil beysich haben/ als da sein die so genanten Lang- oder Würg-Biren/
die Scheurbiren/ etc. mehr als andere Jahr/ den Hals gewürget/ welches
nicht wenig beytragen können zu erweckung der Ruhr/ allerhand Grim-
men/ etc. und grundtlich zu zuschreiben ist dem Mangel der wässerigen Thei-
len/ welche mit denen irrdischen in einer gewissen proportion müssen stehen,
Jm Glarnerland sein auf dem Berg Guppen/ ob Schwanden/
Holtzbiren/ und Apfel
zur Zeitigung kommen/ welches bey Manns ge-
denken nicht geschehen. Und haben in gedachtem Canton an verschiedenen
Ohrten die Obsbäum: aufs neue im Herbst geblühet; welches auch in
währenden Pündtnerischen Kriegen An. 1622. wahrgenommen worden in
dem Prettigeü/ zu Schiers/ Faciona, Londa, Malans/ allwo die
Kirsch-Bieen- und Apfelbäume geblühet/ und verblühet/ so daß man kleine

Aepfelein
Wirkungen der groſſen Waͤrme/ welche in
dem Sommer diſes 1706. Jahrs das Schwei-
zerland erfahren.

Es hat diſe ungemeine/ faſt durch den ganzen Heu- und Augſtmongt
anhaltende Hitz verſchiedene Wirkungen in allerhand Coͤrperen verurſachet.
Die Gewaͤchſe/ und Baͤume/ ſtuhnden gleichſam in ihrem Wachsthum ſtill/
weil ſie wenig Feuchtigkeit hatten; hin und wider ſahe das Laub an Baͤu-
men/ und Raͤben auß/ als ob es geſengt were. Dann bey denen Pflanzen/
gleich bey Thieren/ und Menſchen/ eine beſtaͤndige durch- und auß daͤmpfung
flüſſiger Theilen/ welche/ wann ſie nicht erſetzet werden mit neuer Feuchtigkeit/
eine verdorꝛung und abnemmung erwecken/ mit welcher ganz wol kan in
Vergleichung geſetzet werden der Menſchen Doͤrꝛſucht. Das Viehe litte an
vilen Ohrten groſſen Waſſermangel/ und muͤßte man daſſelbe hier und da
etliche Stunde weit zur Traͤnke fuͤhren. Die Leiber der Menſchen ſpuͤrten
auch nicht geringe aͤnderung/ ihre durchdaͤmpfung war vil ſtaͤrker/ als ſie ge-
meinlich des Sommers zu ſein pflegt. Das Gebluͤt wurde ſcharff/ und ver-
dickeret; die ſubtilen/ fluͤchtigen/ Theile flugen darvon/ und blieben die groͤ-
beren/ dickeren/ irꝛdiſchen/ und ſaltzichten Theile zuruk/ weßwegen ſich nicht zu
verwunderen/ wann auf ſo groſſe Waͤrme gefolget allerhand von des Ge-
bluͤts Schaͤrffe/ und Verſtopfungen herꝛuͤhrende Krankheiten/ als Rohte
Ruhr/ allerhand Durchlaͤuffe/ oder Bauchfluͤſſe/ allerhand ſo wol hitzige/ als
kalte/ ein-drey- und viertaͤgige Fieber/ welche auch bis nach dem Herbſt ange-
halten/ allerhand Geſchwulſten/ Haubtflüſſe/ inſonderheit auch die Pocken/
oder Kinderblatteren/ an welchen gar vil Kinder geſtorben. Man gewahrete
ins beſonder/ daß die jenige Biren/ welche vil irꝛdiſche zuſamenzeuhende
Theil beyſich haben/ als da ſein die ſo genanten Lang- oder Würg-Biren/
die Scheurbiren/ ꝛc. mehr als andere Jahr/ den Hals gewuͤrget/ welches
nicht wenig beytragen koͤnnen zu erweckung der Ruhr/ allerhand Grim-
men/ ꝛc. und grundtlich zu zuſchreiben iſt dem Mangel der waͤſſerigen Thei-
len/ welche mit denen irꝛdiſchen in einer gewiſſen proportion muͤſſen ſtehen,
Jm Glarnerland ſein auf dem Berg Guppen/ ob Schwanden/
Holtzbiren/ und Apfel
zur Zeitigung kommen/ welches bey Manns ge-
denken nicht geſchehen. Und haben in gedachtem Canton an verſchiedenen
Ohrten die Obsbaͤum: aufs neue im Herbſt gebluͤhet; welches auch in
waͤhrenden Puͤndtneriſchen Kriegen An. 1622. wahrgenommen worden in
dem Prettigeü/ zu Schiers/ Faciona, Londa, Malans/ allwo die
Kirſch-Bieen- und Apfelbaͤume gebluͤhet/ und verbluͤhet/ ſo daß man kleine

Aepfelein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0219" n="106[206]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wirkungen der gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;rme/ welche in<lb/>
dem Sommer di&#x017F;es 1706. Jahrs das Schwei-<lb/>
zerland erfahren.</hi> </head><lb/>
          <p>Es hat di&#x017F;e ungemeine/ fa&#x017F;t durch den ganzen Heu- und Aug&#x017F;tmongt<lb/>
anhaltende Hitz ver&#x017F;chiedene Wirkungen in allerhand Co&#x0364;rperen verur&#x017F;achet.<lb/>
Die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ und Ba&#x0364;ume/ &#x017F;tuhnden gleich&#x017F;am in ihrem Wachsthum &#x017F;till/<lb/>
weil &#x017F;ie wenig Feuchtigkeit hatten; hin und wider &#x017F;ahe das Laub an Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ und Ra&#x0364;ben auß/ als ob es ge&#x017F;engt were. Dann bey denen Pflanzen/<lb/>
gleich bey Thieren/ und Men&#x017F;chen/ eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige durch- und auß da&#x0364;mpfung<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;iger Theilen/ welche/ wann &#x017F;ie nicht er&#x017F;etzet werden mit neuer Feuchtigkeit/<lb/>
eine verdor&#xA75B;ung und abnemmung erwecken/ mit welcher ganz wol kan in<lb/>
Vergleichung ge&#x017F;etzet werden der Men&#x017F;chen Do&#x0364;r&#xA75B;&#x017F;ucht. Das Viehe litte an<lb/>
vilen Ohrten gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ermangel/ und mu&#x0364;ßte man da&#x017F;&#x017F;elbe hier und da<lb/>
etliche Stunde weit zur Tra&#x0364;nke fu&#x0364;hren. Die Leiber der Men&#x017F;chen &#x017F;pu&#x0364;rten<lb/>
auch nicht geringe a&#x0364;nderung/ ihre durchda&#x0364;mpfung war vil &#x017F;ta&#x0364;rker/ als &#x017F;ie ge-<lb/>
meinlich des Sommers zu &#x017F;ein pflegt. Das Geblu&#x0364;t wurde &#x017F;charff/ und ver-<lb/>
dickeret; die &#x017F;ubtilen/ flu&#x0364;chtigen/ Theile flugen darvon/ und blieben die gro&#x0364;-<lb/>
beren/ dickeren/ ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ und &#x017F;altzichten Theile zuruk/ weßwegen &#x017F;ich nicht zu<lb/>
verwunderen/ wann auf &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;rme gefolget allerhand von des Ge-<lb/>
blu&#x0364;ts Scha&#x0364;rffe/ und Ver&#x017F;topfungen her&#xA75B;u&#x0364;hrende Krankheiten/ als Rohte<lb/>
Ruhr/ allerhand Durchla&#x0364;uffe/ oder Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ allerhand &#x017F;o wol hitzige/ als<lb/>
kalte/ ein-drey- und vierta&#x0364;gige Fieber/ welche auch bis nach dem Herb&#x017F;t ange-<lb/>
halten/ allerhand Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ Haubtflü&#x017F;&#x017F;e/ in&#x017F;onderheit auch die Pocken/<lb/>
oder Kinderblatteren/ an welchen gar vil Kinder ge&#x017F;torben. Man gewahrete<lb/>
ins be&#x017F;onder/ daß die jenige Biren/ welche vil ir&#xA75B;di&#x017F;che zu&#x017F;amenzeuhende<lb/>
Theil bey&#x017F;ich haben/ als da &#x017F;ein die &#x017F;o genanten Lang- oder Würg-Biren/<lb/>
die Scheurbiren/ &#xA75B;c. mehr als andere Jahr/ den Hals gewu&#x0364;rget/ welches<lb/>
nicht wenig beytragen ko&#x0364;nnen zu erweckung der Ruhr/ allerhand Grim-<lb/>
men/ &#xA75B;c. und grundtlich zu zu&#x017F;chreiben i&#x017F;t dem Mangel der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Thei-<lb/>
len/ welche mit denen ir&#xA75B;di&#x017F;chen in einer gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">proportion</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen,<lb/>
Jm <hi rendition="#fr">Glarnerland</hi> &#x017F;ein auf dem Berg <hi rendition="#fr">Guppen/ ob Schwanden/<lb/>
Holtzbiren/ und Apfel</hi> zur Zeitigung kommen/ welches bey Manns ge-<lb/>
denken nicht ge&#x017F;chehen. Und haben in gedachtem Canton an ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ohrten die <hi rendition="#fr">Obsba&#x0364;um:</hi> aufs neue im Herb&#x017F;t geblu&#x0364;het; welches auch in<lb/>
wa&#x0364;hrenden Pu&#x0364;ndtneri&#x017F;chen Kriegen An. 1622. wahrgenommen worden in<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Prettigeü/ zu Schiers/</hi> <hi rendition="#aq">Faciona, Londa,</hi> <hi rendition="#fr">Malans/</hi> allwo die<lb/>
Kir&#x017F;ch-Bieen- und Apfelba&#x0364;ume geblu&#x0364;het/ und verblu&#x0364;het/ &#x017F;o daß man kleine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aepfelein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106[206]/0219] Wirkungen der groſſen Waͤrme/ welche in dem Sommer diſes 1706. Jahrs das Schwei- zerland erfahren. Es hat diſe ungemeine/ faſt durch den ganzen Heu- und Augſtmongt anhaltende Hitz verſchiedene Wirkungen in allerhand Coͤrperen verurſachet. Die Gewaͤchſe/ und Baͤume/ ſtuhnden gleichſam in ihrem Wachsthum ſtill/ weil ſie wenig Feuchtigkeit hatten; hin und wider ſahe das Laub an Baͤu- men/ und Raͤben auß/ als ob es geſengt were. Dann bey denen Pflanzen/ gleich bey Thieren/ und Menſchen/ eine beſtaͤndige durch- und auß daͤmpfung flüſſiger Theilen/ welche/ wann ſie nicht erſetzet werden mit neuer Feuchtigkeit/ eine verdorꝛung und abnemmung erwecken/ mit welcher ganz wol kan in Vergleichung geſetzet werden der Menſchen Doͤrꝛſucht. Das Viehe litte an vilen Ohrten groſſen Waſſermangel/ und muͤßte man daſſelbe hier und da etliche Stunde weit zur Traͤnke fuͤhren. Die Leiber der Menſchen ſpuͤrten auch nicht geringe aͤnderung/ ihre durchdaͤmpfung war vil ſtaͤrker/ als ſie ge- meinlich des Sommers zu ſein pflegt. Das Gebluͤt wurde ſcharff/ und ver- dickeret; die ſubtilen/ fluͤchtigen/ Theile flugen darvon/ und blieben die groͤ- beren/ dickeren/ irꝛdiſchen/ und ſaltzichten Theile zuruk/ weßwegen ſich nicht zu verwunderen/ wann auf ſo groſſe Waͤrme gefolget allerhand von des Ge- bluͤts Schaͤrffe/ und Verſtopfungen herꝛuͤhrende Krankheiten/ als Rohte Ruhr/ allerhand Durchlaͤuffe/ oder Bauchfluͤſſe/ allerhand ſo wol hitzige/ als kalte/ ein-drey- und viertaͤgige Fieber/ welche auch bis nach dem Herbſt ange- halten/ allerhand Geſchwulſten/ Haubtflüſſe/ inſonderheit auch die Pocken/ oder Kinderblatteren/ an welchen gar vil Kinder geſtorben. Man gewahrete ins beſonder/ daß die jenige Biren/ welche vil irꝛdiſche zuſamenzeuhende Theil beyſich haben/ als da ſein die ſo genanten Lang- oder Würg-Biren/ die Scheurbiren/ ꝛc. mehr als andere Jahr/ den Hals gewuͤrget/ welches nicht wenig beytragen koͤnnen zu erweckung der Ruhr/ allerhand Grim- men/ ꝛc. und grundtlich zu zuſchreiben iſt dem Mangel der waͤſſerigen Thei- len/ welche mit denen irꝛdiſchen in einer gewiſſen proportion muͤſſen ſtehen, Jm Glarnerland ſein auf dem Berg Guppen/ ob Schwanden/ Holtzbiren/ und Apfel zur Zeitigung kommen/ welches bey Manns ge- denken nicht geſchehen. Und haben in gedachtem Canton an verſchiedenen Ohrten die Obsbaͤum: aufs neue im Herbſt gebluͤhet; welches auch in waͤhrenden Puͤndtneriſchen Kriegen An. 1622. wahrgenommen worden in dem Prettigeü/ zu Schiers/ Faciona, Londa, Malans/ allwo die Kirſch-Bieen- und Apfelbaͤume gebluͤhet/ und verbluͤhet/ ſo daß man kleine Aepfelein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/219
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 106[206]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/219>, abgerufen am 22.12.2024.