Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.in ein corpus gesamleten Gesellschaft natürliche Pflicht seye/ dieselbe vor Keiser
in ein corpus geſamleten Geſellſchaft natuͤrliche Pflicht ſeye/ dieſelbe vor Keiſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="102[202]"/> in ein <hi rendition="#aq">corpus</hi> geſamleten Geſellſchaft natuͤrliche Pflicht ſeye/ dieſelbe vor<lb/> allem feindtlichen Anfall zubeſchützen/ ſo koͤnnen wir uns ſchwerlich einbilden/<lb/> das im Nohtfahl jemand unſer Land beſſer bewahren koͤnne/ als wir ſelbs/<lb/> und munteren uns unter einander auf/ bey allen Anlaͤſen vor unſer Vatter-<lb/> land/ Religion/ Weiber/ Kinder/ Guͤter/ unſer Leben zu wagen/ und mit<lb/> Dapferkeit unſer Blut aufzuopferen. Zu mehrerem Beweißthum deſſen/<lb/> was die Schweizeriſche <hi rendition="#aq">Nation</hi> in Kriegen getahn und verhoffentlich wei-<lb/> ters tuhn kan/ wil ich auß unſers Sel. und Hochgelehrten Herꝛen <hi rendition="#aq">Johann<lb/> Henrici Hottingeri Methodo Legendi Hiſt. Helvet. pag. 244. &c.</hi> allhier<lb/> anmerkend einrucken/ daß die Schweizer ſonderlich wol ſtehen in der <hi rendition="#aq">Infan-<lb/> terie,</hi> und alſo feſt zuſamen an dem Ohrt/ da ſie hin geſtellet werden/ halten/<lb/> daß ſie ſich nicht trennen laſſen/ und ſtehen wie die Mauren; welche gute<lb/> Eigenſchaft der Schweizeriſchen Truppen ſich inſonderheit die Kron Frank-<lb/> reich wol gewußt zu nutz zu machen: Ein merkwürdiges Exempel Schwei-<lb/> zeriſcher Dapferkeit/ und unvergleichlicher Standhaltung/ hat ſich zugetra-<lb/> gen in der Schlacht zwiſchen den Eidgnoſſen/ und dem Delphin bey Baſel/<lb/> An. 1444. da jener 4000. diſer aber 6000. geblieben/ und nicht mehr als 16.<lb/> Mann von den Schweizeren darvon kommen: Der Streit waͤhrete von<lb/> Morgen bis Abend/ und luffen die Eidgnoſſen/ nach dem ſie geſehen/ daß ſie<lb/> übermannet/ in die Feinde wie die Loͤuen/ nicht in Hoffnung des Siegs/ ſon-<lb/> dern durch ihren eigenen Tod ſich an ihren Feinden zu raͤchen. <hi rendition="#aq">Suitenſes<lb/> quaſi Leones per omnem Exercitum in victores vagantur, cædunt, ſter-<lb/> nuntque omnia, ut qui jam non in ſpem victoriæ, ſed in mortis ultione ſe<lb/> pugnare ſciunt. Ad extremum non victi Suitenſes, ſed vincendo fatigati<lb/> inter ingentes hoſtium catervas ceciderunt;</hi> Wie ihnen diß ſchoͤne Lob gibt<lb/><hi rendition="#aq">Aeneas Sylvius Epiſt.</hi> 87. Jn alten Hiſtorien findet man ein einig Beyſpiel/<lb/> welches diſer in etwas zuvergleichen/ da die Lacedemonier/ Thebaner/ und<lb/> Theſpienſer bey <hi rendition="#aq">Thermopylæ</hi> etlich wenig 1000. mit den Feinden alſo ge-<lb/> ſchlagen/ daß ſie deren 20000. erlegt/ ſie ſelbs aber umkommen bis an zwey.<lb/> Sonderlich haben die Schweizer ſich koͤnnen mit ihrer Handſtaͤrke zeigen/<lb/> zu denen Zeiten/ da man nicht mit Geſchütz/ ſonder mit Handſtreichen/ Hall-<lb/> parten/ Seiten-Gewehren/ ſich an einander gewaget/ welche Kriegens-Art<lb/> unterſcheiden iſt von der jezigen/ bey welcher das Feuer die Ober Herꝛſchaft<lb/> hat/ und der ſtaͤrkſte/ und dapferſte Soldat von dem liederlichſten Kerl durch<lb/> einen Kugelgruß kan uͤberwunden werden. Es gienge aber die Schweize-<lb/> riſche <hi rendition="#aq">Nation</hi> nicht allezeit offenbar/ und einfaltig an den Streit/ ſondern<lb/> begleitete ihren Heldenmuht gemeinlich mit groſſer Wachtbarkeit/ Vor-<lb/> ſichtigkeit/ und Klugheit; ja etwann bediente man ſich erlaubter Kriegs-<lb/> liſten/ als bey einnahm des Uetlibergs An. 1268. bey rettung der von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Keiſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102[202]/0215]
in ein corpus geſamleten Geſellſchaft natuͤrliche Pflicht ſeye/ dieſelbe vor
allem feindtlichen Anfall zubeſchützen/ ſo koͤnnen wir uns ſchwerlich einbilden/
das im Nohtfahl jemand unſer Land beſſer bewahren koͤnne/ als wir ſelbs/
und munteren uns unter einander auf/ bey allen Anlaͤſen vor unſer Vatter-
land/ Religion/ Weiber/ Kinder/ Guͤter/ unſer Leben zu wagen/ und mit
Dapferkeit unſer Blut aufzuopferen. Zu mehrerem Beweißthum deſſen/
was die Schweizeriſche Nation in Kriegen getahn und verhoffentlich wei-
ters tuhn kan/ wil ich auß unſers Sel. und Hochgelehrten Herꝛen Johann
Henrici Hottingeri Methodo Legendi Hiſt. Helvet. pag. 244. &c. allhier
anmerkend einrucken/ daß die Schweizer ſonderlich wol ſtehen in der Infan-
terie, und alſo feſt zuſamen an dem Ohrt/ da ſie hin geſtellet werden/ halten/
daß ſie ſich nicht trennen laſſen/ und ſtehen wie die Mauren; welche gute
Eigenſchaft der Schweizeriſchen Truppen ſich inſonderheit die Kron Frank-
reich wol gewußt zu nutz zu machen: Ein merkwürdiges Exempel Schwei-
zeriſcher Dapferkeit/ und unvergleichlicher Standhaltung/ hat ſich zugetra-
gen in der Schlacht zwiſchen den Eidgnoſſen/ und dem Delphin bey Baſel/
An. 1444. da jener 4000. diſer aber 6000. geblieben/ und nicht mehr als 16.
Mann von den Schweizeren darvon kommen: Der Streit waͤhrete von
Morgen bis Abend/ und luffen die Eidgnoſſen/ nach dem ſie geſehen/ daß ſie
übermannet/ in die Feinde wie die Loͤuen/ nicht in Hoffnung des Siegs/ ſon-
dern durch ihren eigenen Tod ſich an ihren Feinden zu raͤchen. Suitenſes
quaſi Leones per omnem Exercitum in victores vagantur, cædunt, ſter-
nuntque omnia, ut qui jam non in ſpem victoriæ, ſed in mortis ultione ſe
pugnare ſciunt. Ad extremum non victi Suitenſes, ſed vincendo fatigati
inter ingentes hoſtium catervas ceciderunt; Wie ihnen diß ſchoͤne Lob gibt
Aeneas Sylvius Epiſt. 87. Jn alten Hiſtorien findet man ein einig Beyſpiel/
welches diſer in etwas zuvergleichen/ da die Lacedemonier/ Thebaner/ und
Theſpienſer bey Thermopylæ etlich wenig 1000. mit den Feinden alſo ge-
ſchlagen/ daß ſie deren 20000. erlegt/ ſie ſelbs aber umkommen bis an zwey.
Sonderlich haben die Schweizer ſich koͤnnen mit ihrer Handſtaͤrke zeigen/
zu denen Zeiten/ da man nicht mit Geſchütz/ ſonder mit Handſtreichen/ Hall-
parten/ Seiten-Gewehren/ ſich an einander gewaget/ welche Kriegens-Art
unterſcheiden iſt von der jezigen/ bey welcher das Feuer die Ober Herꝛſchaft
hat/ und der ſtaͤrkſte/ und dapferſte Soldat von dem liederlichſten Kerl durch
einen Kugelgruß kan uͤberwunden werden. Es gienge aber die Schweize-
riſche Nation nicht allezeit offenbar/ und einfaltig an den Streit/ ſondern
begleitete ihren Heldenmuht gemeinlich mit groſſer Wachtbarkeit/ Vor-
ſichtigkeit/ und Klugheit; ja etwann bediente man ſich erlaubter Kriegs-
liſten/ als bey einnahm des Uetlibergs An. 1268. bey rettung der von
Keiſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/215 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 102[202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/215>, abgerufen am 16.02.2025. |