auß welcher vil herrliche Männer Geist- und Weltlichen Stands entsprun- gen. Es hat auch der grosse Erasmus zu seiner Zeit von der Schweizerischen Nation so gute Gedanken gehabt/ daß dise in allerhand Theilen der Gelehrt- heit wol könte sich berühmt machen/ wann sie nur von ihrer kriegerischen Art wurde ablassen. Helvetios in literis & in coeteris honestis studiis egre- grie valituros, si relictis bellis huc animum appellerent. Adag. Chiliad I. Centur. VI. Adag. 14. Der Altvatter Hippocrates hat in seinem vortreff- lichen Büchlein de Aere Aquis, & Locis, Text. 58. von der Beschaffenheit Bergichter Landen ein gelehrtes Urtheil/ welches sich nicht ohnfein schicket auf unser Schweizerland/ und deßwegen wolverdienet/ hieher gesetzet zu wer- den. Ubi regio est nuda, natura munita, & aspera; quaeque & a frigore hyberno prematur, & a Sole aestivo exuratur, ibi duros & robustos, & ar- ticulis probe disjunctis, vegetosque & hirsutos reperias homines, & in quibus a Natura laboris tolerantia, vigilantiaque insit, quique mores ha- beant pertinaces, ad iram proclives, & contumaces, magisque feritate par- ticipantes, quam mansuetudine: insuper ad Artes etiam acutiores, & plus Solertes, & ad res bellicas gerendas aptiores. Quia & omnia, quae e Terra proveniunt, Terrae ipsius naturam refipiunt, & sequuntur. Disen Urtheil- spruch Hippocratis lege mit untermischung etwelcher nöhtiger Anmerkun- gen also auß. Wo das Land offen/ gegen allen Winden/ oder Weltgegen- den/ bloß liget/ und von Natur mit Bergen wol umgeben/ oder verwahret; über das eine grosse Winterkälte/ und heftige Sommerhitz außstehet/ wel- ches auch in gewissem Verstand gesagt werden kan von unserem Schwei- zerland/ sonderlich aber denen Thäleren/ welche von Abend gegen Morgen ligen/ wie Wallis/ Veltlein/ etc. Da in dem Sommer die von allen Seiten der Bergen in das Thal zurukprellende/ oder häuffig einfallende/ Sonnen- stralen eine empfindliche Hitz verursachen/ Winterszeits aber grimmige Kälte außstehen müssen. Jn so thanen Landen sein die Einwohnere von hartem Leib/ gleichsam gestächlet/ stark/ wolgereimter Gestalt/ frisch/ gesund/ rauh- härig: arbeitsam/ gedultig/ nicht alsobald ob der Arbeit verdrüssig/ sondern beständig/ wachtbar/ in ihrem Vornemmen und Tuhn härtnäckig/ Zornmühtig/ mehr Wild/ als Zahm: welche letstere Eigenschaften zum Theil auch unserer Nation zukommen/ mehr aber denen Bergbewohneren in warmen/ mittägigen Landen/ da die Geister von Natur erhizter/ und zu zornigen Gemühtsbewegungen geneigter seyn/ dann wir Schweizer eher gutmühtig/ als wild/ und unbarmherzig in Ansehung unsers temperaments seyn. Vornemlich aber schicket sich auf uns/ was der grosse Hippocrates wei- ters von Bergichten Völkeren schreibt/ daß sie zu ersinn- und außübung al- lerhand Künsten und Wissenschaften sehr geschikt/ und zum Krieg/ wie wir
bald
auß welcher vil herꝛliche Maͤnner Geiſt- und Weltlichen Stands entſprun- gen. Es hat auch der groſſe Eraſmus zu ſeiner Zeit von der Schweizeriſchen Nation ſo gute Gedanken gehabt/ daß diſe in allerhand Theilen der Gelehrt- heit wol koͤnte ſich beruͤhmt machen/ wann ſie nur von ihrer kriegeriſchen Art wurde ablaſſen. Helvetios in literis & in cœteris honeſtis ſtudiis egre- grie valituros, ſi relictis bellis huc animum appellerent. Adag. Chiliad I. Centur. VI. Adag. 14. Der Altvatter Hippocrates hat in ſeinem vortreff- lichen Buͤchlein de Aere Aquis, & Locis, Text. 58. von der Beſchaffenheit Bergichter Landen ein gelehrtes Urtheil/ welches ſich nicht ohnfein ſchicket auf unſer Schweizerland/ und deßwegen wolverdienet/ hieher geſetzet zu wer- den. Ubi regio eſt nuda, naturâ munita, & aſpera; quæque & à frigore hyberno prematur, & à Sole æſtivo exuratur, ibi duros & robuſtos, & ar- ticulis probè diſjunctis, vegetosq́ue & hirſutos reperias homines, & in quibus à Natura laboris tolerantia, vigilantiaq́ue inſit, quiq́ue mores ha- beant pertinaces, ad iram proclives, & contumaces, magisq́ue feritate par- ticipantes, quàm manſuetudine: inſuper ad Artes etiam acutiores, & plus Solertes, & ad res bellicas gerendas aptiores. Quia & omnia, quæ e Terra proveniunt, Terræ ipſius naturam refipiunt, & ſequuntur. Diſen Urtheil- ſpruch Hippocratis lege mit untermiſchung etwelcher noͤhtiger Anmerkun- gen alſo auß. Wo das Land offen/ gegen allen Winden/ oder Weltgegen- den/ bloß liget/ und von Natur mit Bergen wol umgeben/ oder verwahret; über das eine groſſe Winterkaͤlte/ und heftige Sommerhitz außſtehet/ wel- ches auch in gewiſſem Verſtand geſagt werden kan von unſerem Schwei- zerland/ ſonderlich aber denen Thaͤleren/ welche von Abend gegen Morgen ligen/ wie Wallis/ Veltlein/ ꝛc. Da in dem Sommer die von allen Seiten der Bergen in das Thal zurukprellende/ oder haͤuffig einfallende/ Sonnen- ſtralen eine empfindliche Hitz verurſachen/ Winterszeits aber grimmige Kaͤlte außſtehen muͤſſen. Jn ſo thanen Landen ſein die Einwohnere von hartem Leib/ gleichſam geſtaͤchlet/ ſtark/ wolgereimter Geſtalt/ friſch/ geſund/ rauh- haͤrig: arbeitſam/ gedultig/ nicht alſobald ob der Arbeit verdrüſſig/ ſondern beſtaͤndig/ wachtbar/ in ihrem Vornemmen und Tuhn haͤrtnaͤckig/ Zornmuͤhtig/ mehr Wild/ als Zahm: welche letſtere Eigenſchaften zum Theil auch unſerer Nation zukommen/ mehr aber denen Bergbewohneren in warmen/ mittaͤgigen Landen/ da die Geiſter von Natur erhizter/ und zu zornigen Gemuͤhtsbewegungen geneigter ſeyn/ dann wir Schweizer eher gutmuͤhtig/ als wild/ und unbarmherzig in Anſehung unſers temperaments ſeyn. Vornemlich aber ſchicket ſich auf uns/ was der groſſe Hippocrates wei- ters von Bergichten Voͤlkeren ſchreibt/ daß ſie zu erſinn- und außuͤbung al- lerhand Künſten und Wiſſenſchaften ſehr geſchikt/ und zum Krieg/ wie wir
bald
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="199"/>
auß welcher vil herꝛliche Maͤnner Geiſt- und Weltlichen Stands entſprun-<lb/>
gen. Es hat auch der groſſe <hirendition="#aq">Eraſmus</hi> zu ſeiner Zeit von der Schweizeriſchen<lb/><hirendition="#aq">Nation</hi>ſo gute Gedanken gehabt/ daß diſe in allerhand Theilen der Gelehrt-<lb/>
heit wol koͤnte ſich beruͤhmt machen/ wann ſie nur von ihrer kriegeriſchen<lb/>
Art wurde ablaſſen. <hirendition="#aq">Helvetios in literis & in cœteris honeſtis ſtudiis egre-<lb/>
grie valituros, ſi relictis bellis huc animum appellerent. Adag. Chiliad I.<lb/>
Centur. VI. Adag.</hi> 14. Der Altvatter <hirendition="#aq">Hippocrates</hi> hat in ſeinem vortreff-<lb/>
lichen Buͤchlein <hirendition="#aq">de Aere Aquis, & Locis, Text.</hi> 58. von der Beſchaffenheit<lb/>
Bergichter Landen ein gelehrtes Urtheil/ welches ſich nicht ohnfein ſchicket<lb/>
auf unſer Schweizerland/ und deßwegen wolverdienet/ hieher geſetzet zu wer-<lb/>
den. <hirendition="#aq">Ubi regio eſt nuda, naturâ munita, & aſpera; quæque & à frigore<lb/>
hyberno prematur, & à Sole æſtivo exuratur, ibi duros & robuſtos, & ar-<lb/>
ticulis probè diſjunctis, vegetosq́ue & hirſutos reperias homines, & in<lb/>
quibus à Natura laboris tolerantia, vigilantiaq́ue inſit, quiq́ue mores ha-<lb/>
beant pertinaces, ad iram proclives, & contumaces, magisq́ue feritate par-<lb/>
ticipantes, quàm manſuetudine: inſuper ad Artes etiam acutiores, & plus<lb/>
Solertes, & ad res bellicas gerendas aptiores. Quia & omnia, quæ e Terra<lb/>
proveniunt, Terræ ipſius naturam refipiunt, &ſequuntur.</hi> Diſen Urtheil-<lb/>ſpruch <hirendition="#aq">Hippocratis</hi> lege mit untermiſchung etwelcher noͤhtiger Anmerkun-<lb/>
gen alſo auß. Wo das Land offen/ gegen allen Winden/ oder Weltgegen-<lb/>
den/ bloß liget/ und von Natur mit Bergen wol umgeben/ oder verwahret;<lb/>
über das eine groſſe Winterkaͤlte/ und heftige Sommerhitz außſtehet/ wel-<lb/>
ches auch in gewiſſem Verſtand geſagt werden kan von unſerem Schwei-<lb/>
zerland/ ſonderlich aber denen Thaͤleren/ welche von Abend gegen Morgen<lb/>
ligen/ wie Wallis/ Veltlein/ ꝛc. Da in dem Sommer die von allen Seiten<lb/>
der Bergen in das Thal zurukprellende/ oder haͤuffig einfallende/ Sonnen-<lb/>ſtralen eine empfindliche Hitz verurſachen/ Winterszeits aber grimmige Kaͤlte<lb/>
außſtehen muͤſſen. Jn ſo thanen Landen ſein die Einwohnere von hartem<lb/>
Leib/ gleichſam geſtaͤchlet/ ſtark/ wolgereimter Geſtalt/ friſch/ geſund/ rauh-<lb/>
haͤrig: arbeitſam/ gedultig/ nicht alſobald ob der Arbeit verdrüſſig/<lb/>ſondern beſtaͤndig/ wachtbar/ in ihrem Vornemmen und Tuhn haͤrtnaͤckig/<lb/>
Zornmuͤhtig/ mehr Wild/ als Zahm: welche letſtere Eigenſchaften zum<lb/>
Theil auch unſerer <hirendition="#aq">Nation</hi> zukommen/ mehr aber denen Bergbewohneren<lb/>
in warmen/ mittaͤgigen Landen/ da die Geiſter von Natur erhizter/ und zu<lb/>
zornigen Gemuͤhtsbewegungen geneigter ſeyn/ dann wir Schweizer eher<lb/>
gutmuͤhtig/ als wild/ und unbarmherzig in Anſehung unſers <hirendition="#aq">temperaments</hi><lb/>ſeyn. Vornemlich aber ſchicket ſich auf uns/ was der groſſe <hirendition="#aq">Hippocrates</hi> wei-<lb/>
ters von Bergichten Voͤlkeren ſchreibt/ daß ſie zu erſinn- und außuͤbung al-<lb/>
lerhand Künſten und Wiſſenſchaften ſehr geſchikt/ und zum Krieg/ wie wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bald</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0212]
auß welcher vil herꝛliche Maͤnner Geiſt- und Weltlichen Stands entſprun-
gen. Es hat auch der groſſe Eraſmus zu ſeiner Zeit von der Schweizeriſchen
Nation ſo gute Gedanken gehabt/ daß diſe in allerhand Theilen der Gelehrt-
heit wol koͤnte ſich beruͤhmt machen/ wann ſie nur von ihrer kriegeriſchen
Art wurde ablaſſen. Helvetios in literis & in cœteris honeſtis ſtudiis egre-
grie valituros, ſi relictis bellis huc animum appellerent. Adag. Chiliad I.
Centur. VI. Adag. 14. Der Altvatter Hippocrates hat in ſeinem vortreff-
lichen Buͤchlein de Aere Aquis, & Locis, Text. 58. von der Beſchaffenheit
Bergichter Landen ein gelehrtes Urtheil/ welches ſich nicht ohnfein ſchicket
auf unſer Schweizerland/ und deßwegen wolverdienet/ hieher geſetzet zu wer-
den. Ubi regio eſt nuda, naturâ munita, & aſpera; quæque & à frigore
hyberno prematur, & à Sole æſtivo exuratur, ibi duros & robuſtos, & ar-
ticulis probè diſjunctis, vegetosq́ue & hirſutos reperias homines, & in
quibus à Natura laboris tolerantia, vigilantiaq́ue inſit, quiq́ue mores ha-
beant pertinaces, ad iram proclives, & contumaces, magisq́ue feritate par-
ticipantes, quàm manſuetudine: inſuper ad Artes etiam acutiores, & plus
Solertes, & ad res bellicas gerendas aptiores. Quia & omnia, quæ e Terra
proveniunt, Terræ ipſius naturam refipiunt, & ſequuntur. Diſen Urtheil-
ſpruch Hippocratis lege mit untermiſchung etwelcher noͤhtiger Anmerkun-
gen alſo auß. Wo das Land offen/ gegen allen Winden/ oder Weltgegen-
den/ bloß liget/ und von Natur mit Bergen wol umgeben/ oder verwahret;
über das eine groſſe Winterkaͤlte/ und heftige Sommerhitz außſtehet/ wel-
ches auch in gewiſſem Verſtand geſagt werden kan von unſerem Schwei-
zerland/ ſonderlich aber denen Thaͤleren/ welche von Abend gegen Morgen
ligen/ wie Wallis/ Veltlein/ ꝛc. Da in dem Sommer die von allen Seiten
der Bergen in das Thal zurukprellende/ oder haͤuffig einfallende/ Sonnen-
ſtralen eine empfindliche Hitz verurſachen/ Winterszeits aber grimmige Kaͤlte
außſtehen muͤſſen. Jn ſo thanen Landen ſein die Einwohnere von hartem
Leib/ gleichſam geſtaͤchlet/ ſtark/ wolgereimter Geſtalt/ friſch/ geſund/ rauh-
haͤrig: arbeitſam/ gedultig/ nicht alſobald ob der Arbeit verdrüſſig/
ſondern beſtaͤndig/ wachtbar/ in ihrem Vornemmen und Tuhn haͤrtnaͤckig/
Zornmuͤhtig/ mehr Wild/ als Zahm: welche letſtere Eigenſchaften zum
Theil auch unſerer Nation zukommen/ mehr aber denen Bergbewohneren
in warmen/ mittaͤgigen Landen/ da die Geiſter von Natur erhizter/ und zu
zornigen Gemuͤhtsbewegungen geneigter ſeyn/ dann wir Schweizer eher
gutmuͤhtig/ als wild/ und unbarmherzig in Anſehung unſers temperaments
ſeyn. Vornemlich aber ſchicket ſich auf uns/ was der groſſe Hippocrates wei-
ters von Bergichten Voͤlkeren ſchreibt/ daß ſie zu erſinn- und außuͤbung al-
lerhand Künſten und Wiſſenſchaften ſehr geſchikt/ und zum Krieg/ wie wir
bald
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.