Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen Gesundheit der Luft/ Wasseren/ und Einwohneren selbs/ wird jeder-
mann gestehen/ der uns kennet. Die Bewohnere unserer hohen Gebirgen/
und überal unsere gemeine Burger und Baursleuhte/ sein gemeinlich starken
Leibs/ zu schwerer Arbeit von Kindheit auf gewohnet/ welches dann selbs ihre
Glider noch mehr stärket/ den Einfluß des Geblüts/ und Geisteren in ihre
Spannaderen/ und Mäußlein beförderet. Sie leben über diß einfältig/
mit Wasser und Brot/ oder Milch und Milchspeisen/ und Früchten/ sie
wissen nichts von frömden/ niedlichen Speisen/ und Getränken/ sondern be-
helffen sich dessen/ was die gütige Natur des Lands ihnen darreichet/ und
sein deßwegen keinen/ oder wenigen/ Krankheiten unterworffen/ so daß man
vil Menschen antrift/ die bis auf das 80. 90. und 100ste Jahr kommen/
ohne vorher gegangene Krankheit. Wann uns Schweizeren sol zugeleget
werden ein Zunahm/ hergenommen von der Lebensart/ so gebüret uns mit
bestem Recht der Titel galakto phagon, der Milchesseren/ an statt jenes ver-
ächtlichen der Kühmelkern/ welchen der Haß benachbarter Teutschen uns zu-
setzet. Dann wir uns/ sonderlich in bergichten Landen/ meistens behelffen der
Milch/ und daher gemachten Speisen/ und also annoch zeigen können die
einfaltige Lebensart der ersten Menschen/ von denen Ovidius Fastor. Lib. 4.
v.
36.

Lacte mero veteres usi memorantur, & Herbis
Sponte sua si quas Terra ferebat, ait.

Gleichwol ist auch ein Unterscheid zu machen/ und vil Mißbräuche/
welche sint etlich 100. Jahren zum Nachtheil unserer Gesundheit eingeschli-
chen/ und je mehr und mehr überhand nemmen/ nicht mit stillschweigen zu
übergehen. Vil von unseren Bauren haben diese ungereimte Gewohnheit/
daß sie den Magen belästigen mit all zu vilen Speisen; Sie essen zu Mor-
gen/ wann sie aufstehen/ oder an die Arbeit gehen/ hernach um 9. Uhr/ drit-
tens zu Mittag/ viertens zu Abend/ und fünftens zu Nacht/ und allezeit also/
daß sie gesättiget werden/ wann dann kaum eine Däuung der anderen mag
Platz machen/ und der Magen zu beständiger Arbeit angehalten wird/ so ist
sich nicht zu verwunderen/ daß unangesehen der strengen Arbeit/ welche wi-
derum außdäuen macht/ sich in dem Magen/ Gedärmen/ und übrigem Leibe
samlen vil Schleimerigkeiten/ welche Anlas geben zu aller hand Verstopfun-
gen/ und daher rührenden Krankheiten. Jch wil nichts reden von dem/ daß
dise schandliche/ vilfrässige/ Art unsere Leuthe in anderen Landen/ wo sie hin-
kommen/ verhaßtmacht. Hierzu hilffet nicht wenig unsere Gewohnheit die Kin-
der zu erziehen/ da wir sie gemeinlich allzu oft/ und zu geschwind/ mit Speisen
anfüllen/ und dem Magen nicht so vil Ruhe lassen/ daß er sich könne er-
holen. Auß welchem Fundament gar vil bey uns sich einfindende Kinder-
krankheiten herzu leiten. etc.

wegen Geſundheit der Luft/ Waſſeren/ und Einwohneren ſelbs/ wird jeder-
mann geſtehen/ der uns kennet. Die Bewohnere unſerer hohen Gebirgen/
und uͤberal unſere gemeine Burger und Baursleuhte/ ſein gemeinlich ſtarken
Leibs/ zu ſchwerer Arbeit von Kindheit auf gewohnet/ welches dann ſelbs ihre
Glider noch mehr ſtaͤrket/ den Einfluß des Gebluͤts/ und Geiſteren in ihre
Spannaderen/ und Maͤußlein befoͤrderet. Sie leben uͤber diß einfaͤltig/
mit Waſſer und Brot/ oder Milch und Milchſpeiſen/ und Fruͤchten/ ſie
wiſſen nichts von froͤmden/ niedlichen Speiſen/ und Getraͤnken/ ſondern be-
helffen ſich deſſen/ was die guͤtige Natur des Lands ihnen darꝛeichet/ und
ſein deßwegen keinen/ oder wenigen/ Krankheiten unterworffen/ ſo daß man
vil Menſchen antrift/ die bis auf das 80. 90. und 100ſte Jahr kommen/
ohne vorher gegangene Krankheit. Wann uns Schweizeren ſol zugeleget
werden ein Zunahm/ hergenommen von der Lebensart/ ſo gebuͤret uns mit
beſtem Recht der Titel γαλακτο ϕάγων, der Milcheſſeren/ an ſtatt jenes ver-
aͤchtlichen der Kuͤhmelkern/ welchen der Haß benachbarter Teutſchen uns zu-
ſetzet. Dann wir uns/ ſonderlich in bergichten Landen/ meiſtens behelffen der
Milch/ und daher gemachten Speiſen/ und alſo annoch zeigen koͤnnen die
einfaltige Lebensart der erſten Menſchen/ von denen Ovidius Faſtor. Lib. 4.
v.
36.

Lacte mero veteres uſi memorantur, & Herbis
Sponte ſua ſi quas Terra ferebat, ait.

Gleichwol iſt auch ein Unterſcheid zu machen/ und vil Mißbraͤuche/
welche ſint etlich 100. Jahren zum Nachtheil unſerer Geſundheit eingeſchli-
chen/ und je mehr und mehr uͤberhand nemmen/ nicht mit ſtillſchweigen zu
uͤbergehen. Vil von unſeren Bauren haben dieſe ungereimte Gewohnheit/
daß ſie den Magen belaͤſtigen mit all zu vilen Speiſen; Sie eſſen zu Mor-
gen/ wann ſie aufſtehen/ oder an die Arbeit gehen/ hernach um 9. Uhr/ drit-
tens zu Mittag/ viertens zu Abend/ und fuͤnftens zu Nacht/ und allezeit alſo/
daß ſie geſaͤttiget werden/ wann dann kaum eine Daͤuung der anderen mag
Platz machen/ und der Magen zu beſtaͤndiger Arbeit angehalten wird/ ſo iſt
ſich nicht zu verwunderen/ daß unangeſehen der ſtrengen Arbeit/ welche wi-
derum außdaͤuen macht/ ſich in dem Magen/ Gedaͤrmen/ und uͤbrigem Leibe
ſamlen vil Schleimerigkeiten/ welche Anlas geben zu aller hand Verſtopfun-
gen/ und daher ruͤhrenden Krankheiten. Jch wil nichts reden von dem/ daß
diſe ſchandliche/ vilfraͤſſige/ Art unſere Leuthe in anderen Landen/ wo ſie hin-
kom̃en/ verhaßtmacht. Hierzu hilffet nicht wenig unſere Gewohnheit die Kin-
der zu erziehen/ da wir ſie gemeinlich allzu oft/ und zu geſchwind/ mit Speiſen
anfuͤllen/ und dem Magen nicht ſo vil Ruhe laſſen/ daß er ſich koͤnne er-
holen. Auß welchem Fundament gar vil bey uns ſich einfindende Kinder-
krankheiten herzu leiten. ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="196"/>
wegen Ge&#x017F;undheit der Luft/ Wa&#x017F;&#x017F;eren/ und Einwohneren &#x017F;elbs/ wird jeder-<lb/>
mann ge&#x017F;tehen/ der uns kennet. Die Bewohnere un&#x017F;erer hohen Gebirgen/<lb/>
und u&#x0364;beral un&#x017F;ere gemeine Burger und Baursleuhte/ &#x017F;ein gemeinlich &#x017F;tarken<lb/>
Leibs/ zu &#x017F;chwerer Arbeit von Kindheit auf gewohnet/ welches dann &#x017F;elbs ihre<lb/>
Glider noch mehr &#x017F;ta&#x0364;rket/ den Einfluß des Geblu&#x0364;ts/ und Gei&#x017F;teren in ihre<lb/>
Spannaderen/ und Ma&#x0364;ußlein befo&#x0364;rderet. Sie leben u&#x0364;ber diß einfa&#x0364;ltig/<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Brot/ oder Milch und Milch&#x017F;pei&#x017F;en/ und Fru&#x0364;chten/ &#x017F;ie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en nichts von fro&#x0364;mden/ niedlichen Spei&#x017F;en/ und Getra&#x0364;nken/ &#x017F;ondern be-<lb/>
helffen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ was die gu&#x0364;tige Natur des Lands ihnen dar&#xA75B;eichet/ und<lb/>
&#x017F;ein deßwegen keinen/ oder wenigen/ Krankheiten unterworffen/ &#x017F;o daß man<lb/>
vil Men&#x017F;chen antrift/ die bis auf das 80. 90. und 100&#x017F;te Jahr kommen/<lb/>
ohne vorher gegangene Krankheit. Wann uns Schweizeren &#x017F;ol zugeleget<lb/>
werden ein Zunahm/ hergenommen von der Lebensart/ &#x017F;o gebu&#x0364;ret uns mit<lb/>
be&#x017F;tem Recht der Titel &#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF; &#x03D5;&#x03AC;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;, der Milche&#x017F;&#x017F;eren/ an &#x017F;tatt jenes ver-<lb/>
a&#x0364;chtlichen der Ku&#x0364;hmelkern/ welchen der Haß benachbarter Teut&#x017F;chen uns zu-<lb/>
&#x017F;etzet. Dann wir uns/ &#x017F;onderlich in bergichten Landen/ mei&#x017F;tens behelffen der<lb/>
Milch/ und daher gemachten Spei&#x017F;en/ und al&#x017F;o annoch zeigen ko&#x0364;nnen die<lb/>
einfaltige Lebensart der er&#x017F;ten Men&#x017F;chen/ von denen <hi rendition="#aq">Ovidius Fa&#x017F;tor. Lib. 4.<lb/>
v.</hi> 36.</p>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Lacte mero veteres u&#x017F;i memorantur, &amp; Herbis<lb/>
Sponte &#x017F;ua &#x017F;i quas Terra ferebat, ait.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Gleichwol i&#x017F;t auch ein Unter&#x017F;cheid zu machen/ und vil Mißbra&#x0364;uche/<lb/>
welche &#x017F;int etlich 100. Jahren zum Nachtheil un&#x017F;erer Ge&#x017F;undheit einge&#x017F;chli-<lb/>
chen/ und je mehr und mehr u&#x0364;berhand nemmen/ nicht mit &#x017F;till&#x017F;chweigen zu<lb/>
u&#x0364;bergehen. Vil von un&#x017F;eren Bauren haben die&#x017F;e ungereimte Gewohnheit/<lb/>
daß &#x017F;ie den Magen bela&#x0364;&#x017F;tigen mit all zu vilen Spei&#x017F;en; Sie e&#x017F;&#x017F;en zu Mor-<lb/>
gen/ wann &#x017F;ie auf&#x017F;tehen/ oder an die Arbeit gehen/ hernach um 9. Uhr/ drit-<lb/>
tens zu Mittag/ viertens zu Abend/ und fu&#x0364;nftens zu Nacht/ und allezeit al&#x017F;o/<lb/>
daß &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;ttiget werden/ wann dann kaum eine Da&#x0364;uung der anderen mag<lb/>
Platz machen/ und der Magen zu be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Arbeit angehalten wird/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich nicht zu verwunderen/ daß unange&#x017F;ehen der &#x017F;trengen Arbeit/ welche wi-<lb/>
derum außda&#x0364;uen macht/ &#x017F;ich in dem Magen/ Geda&#x0364;rmen/ und u&#x0364;brigem Leibe<lb/>
&#x017F;amlen vil Schleimerigkeiten/ welche Anlas geben zu aller hand Ver&#x017F;topfun-<lb/>
gen/ und daher ru&#x0364;hrenden Krankheiten. Jch wil nichts reden von dem/ daß<lb/>
di&#x017F;e &#x017F;chandliche/ vilfra&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ Art un&#x017F;ere Leuthe in anderen Landen/ wo &#x017F;ie hin-<lb/>
kom&#x0303;en/ verhaßtmacht. Hierzu hilffet nicht wenig un&#x017F;ere Gewohnheit die Kin-<lb/>
der zu erziehen/ da wir &#x017F;ie gemeinlich allzu oft/ und zu ge&#x017F;chwind/ mit Spei&#x017F;en<lb/>
anfu&#x0364;llen/ und dem Magen nicht &#x017F;o vil Ruhe la&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;ich ko&#x0364;nne er-<lb/>
holen. Auß welchem Fundament gar vil bey uns &#x017F;ich einfindende Kinder-<lb/>
krankheiten herzu leiten. &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0209] wegen Geſundheit der Luft/ Waſſeren/ und Einwohneren ſelbs/ wird jeder- mann geſtehen/ der uns kennet. Die Bewohnere unſerer hohen Gebirgen/ und uͤberal unſere gemeine Burger und Baursleuhte/ ſein gemeinlich ſtarken Leibs/ zu ſchwerer Arbeit von Kindheit auf gewohnet/ welches dann ſelbs ihre Glider noch mehr ſtaͤrket/ den Einfluß des Gebluͤts/ und Geiſteren in ihre Spannaderen/ und Maͤußlein befoͤrderet. Sie leben uͤber diß einfaͤltig/ mit Waſſer und Brot/ oder Milch und Milchſpeiſen/ und Fruͤchten/ ſie wiſſen nichts von froͤmden/ niedlichen Speiſen/ und Getraͤnken/ ſondern be- helffen ſich deſſen/ was die guͤtige Natur des Lands ihnen darꝛeichet/ und ſein deßwegen keinen/ oder wenigen/ Krankheiten unterworffen/ ſo daß man vil Menſchen antrift/ die bis auf das 80. 90. und 100ſte Jahr kommen/ ohne vorher gegangene Krankheit. Wann uns Schweizeren ſol zugeleget werden ein Zunahm/ hergenommen von der Lebensart/ ſo gebuͤret uns mit beſtem Recht der Titel γαλακτο ϕάγων, der Milcheſſeren/ an ſtatt jenes ver- aͤchtlichen der Kuͤhmelkern/ welchen der Haß benachbarter Teutſchen uns zu- ſetzet. Dann wir uns/ ſonderlich in bergichten Landen/ meiſtens behelffen der Milch/ und daher gemachten Speiſen/ und alſo annoch zeigen koͤnnen die einfaltige Lebensart der erſten Menſchen/ von denen Ovidius Faſtor. Lib. 4. v. 36. Lacte mero veteres uſi memorantur, & Herbis Sponte ſua ſi quas Terra ferebat, ait. Gleichwol iſt auch ein Unterſcheid zu machen/ und vil Mißbraͤuche/ welche ſint etlich 100. Jahren zum Nachtheil unſerer Geſundheit eingeſchli- chen/ und je mehr und mehr uͤberhand nemmen/ nicht mit ſtillſchweigen zu uͤbergehen. Vil von unſeren Bauren haben dieſe ungereimte Gewohnheit/ daß ſie den Magen belaͤſtigen mit all zu vilen Speiſen; Sie eſſen zu Mor- gen/ wann ſie aufſtehen/ oder an die Arbeit gehen/ hernach um 9. Uhr/ drit- tens zu Mittag/ viertens zu Abend/ und fuͤnftens zu Nacht/ und allezeit alſo/ daß ſie geſaͤttiget werden/ wann dann kaum eine Daͤuung der anderen mag Platz machen/ und der Magen zu beſtaͤndiger Arbeit angehalten wird/ ſo iſt ſich nicht zu verwunderen/ daß unangeſehen der ſtrengen Arbeit/ welche wi- derum außdaͤuen macht/ ſich in dem Magen/ Gedaͤrmen/ und uͤbrigem Leibe ſamlen vil Schleimerigkeiten/ welche Anlas geben zu aller hand Verſtopfun- gen/ und daher ruͤhrenden Krankheiten. Jch wil nichts reden von dem/ daß diſe ſchandliche/ vilfraͤſſige/ Art unſere Leuthe in anderen Landen/ wo ſie hin- kom̃en/ verhaßtmacht. Hierzu hilffet nicht wenig unſere Gewohnheit die Kin- der zu erziehen/ da wir ſie gemeinlich allzu oft/ und zu geſchwind/ mit Speiſen anfuͤllen/ und dem Magen nicht ſo vil Ruhe laſſen/ daß er ſich koͤnne er- holen. Auß welchem Fundament gar vil bey uns ſich einfindende Kinder- krankheiten herzu leiten. ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/209
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/209>, abgerufen am 24.11.2024.