Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

me auf eine uns gesunde Weise umwechslen/ da hingegen andere Länder
eintweder längere Nächte haben/ als wir/ in Ansehung des Tags/ wie in
dem heissen Gürtelstrich/ oder gar zu lange Täge/ wie in der Kalten Zon,
und folglich die Leiber der Menschen grössere Veränderungen außzustehen
haben von desto grösseren Kälte/ oder mehreren Wärme. Betrachten wir
sehrner die Situation des Schweizerlands/ wie solche insonderheit oben bey
verschiedenen Anläsen ist auf der Erfahrung- und Vernunftwag abgewo-
gen worden/ so werden wir ohne vil Umschweiff bald sehen/ daß wir die rei-
neste/ und subtilste/ Luft geniessen unter allen Europeischen Völkeren. Wir
wissen ja/ daß unsere Lande den obersten Gipfel machen von Europa/ und
hiemit andere Lande unter uns ligen/ wie kan dann seyn/ daß wir die grö-
bere/ und disere die reinere Luft haben? Jch lasse jedem/ der nur ein wenig
Vernunft hat/ dises zu bedenken über/ denen insonderheit/ welchen auß der
Natur Wissenschaft bekant die Schwere/ Flüssigkeit/ und andere Eigenschaf-
ten des Luft Elements; denen dann jezt folgende Gedanken leicht werden
zu Sinn kommen. Besitzen die Schweizer das oberste Land von Europa/
so wird die aufstehende Luft sie nicht so stark truken können/ wie andere/ so
nidrigere Ohrte innhaben: folglich wird die in ihren Leiberen/ Aderen/ Ge-
blüt/ sich befindende Luft wenigeren Widerstand finden in ihrer Außdehn-
kraft (vi Elastica) sonderlich wann sie von den Thäleren müssen steigen
in die Höhe/ wie dann die hogerichte Landsart vil ob- und nidsich steigens er-
forderet. Jst deme also/ so wird die Bewegung des Geblüts/ und aller übri-
ger Säften/ und Sinnlichen Geisteren/ in deren Richtigkeit unsere Gesund-
heit bestehet/ besser fort gehen/ alle Scheidungen der unnützen/ oder über-
flüssigen Theilen einen ohngehinderten Fortgang haben/ und über diß die
Leiber selbs an Gestalt grösser und stärker werden. Aber auch in solchen
grossen/ gesunden/ starken/ Schweizerischen Leiberen können auß jezt gebrach-
ten Gründen nicht wohnen tumme/ ungeschikte Gemühter/ sondern ins Ge-
gentheil kluge/ heitere/ zu allerhand Hirn-Arbeit geschikte Gedanken. Diß/
was bisher angebracht/ gehet an die Ohrt der Schweizerischen Nation in
gemein; Dann zu wissen/ daß wir unter uns sehr verschieden sein/ je nach
Beschaffenheit der Ohrten/ Situation der Thäleren/ Zugang der Winden/
und Sonnenstralen/ verschiedenheit der Speisen/ Wasseren/ Lebensgattung/
und so fort/ also das oft in einem Thal ein merklicher Unterscheid ist zwi-
schen denen Einwohneren/ so diß- oder jenseits eines zwischen fliessenden
Wassers sich aufhalten. Wir wollen nun auch ins besonder das jenige/
was wir in gemein abgehandelt haben in Form einer grundtlichen Zueig-
nung bekräftigen/ und erstlich reden von unserer Nation Gesundheit/ in An-
sehung der Leiberen/ und Gemühteren. Das unsere Lande berühmt seyen

wegen

me auf eine uns geſunde Weiſe umwechslen/ da hingegen andere Laͤnder
eintweder laͤngere Naͤchte haben/ als wir/ in Anſehung des Tags/ wie in
dem heiſſen Gürtelſtrich/ oder gar zu lange Taͤge/ wie in der Kalten Zon,
und folglich die Leiber der Menſchen groͤſſere Veraͤnderungen außzuſtehen
haben von deſto groͤſſeren Kaͤlte/ oder mehreren Waͤrme. Betrachten wir
ſehrner die Situation des Schweizerlands/ wie ſolche inſonderheit oben bey
verſchiedenen Anlaͤſen iſt auf der Erfahrung- und Vernunftwag abgewo-
gen worden/ ſo werden wir ohne vil Umſchweiff bald ſehen/ daß wir die rei-
neſte/ und ſubtilſte/ Luft genieſſen unter allen Europeiſchen Voͤlkeren. Wir
wiſſen ja/ daß unſere Lande den oberſten Gipfel machen von Europa/ und
hiemit andere Lande unter uns ligen/ wie kan dann ſeyn/ daß wir die groͤ-
bere/ und diſere die reinere Luft haben? Jch laſſe jedem/ der nur ein wenig
Vernunft hat/ diſes zu bedenken uͤber/ denen inſonderheit/ welchen auß der
Natur Wiſſenſchaft bekant die Schwere/ Flüſſigkeit/ und andere Eigenſchaf-
ten des Luft Elements; denen dann jezt folgende Gedanken leicht werden
zu Sinn kommen. Beſitzen die Schweizer das oberſte Land von Europa/
ſo wird die aufſtehende Luft ſie nicht ſo ſtark truken koͤnnen/ wie andere/ ſo
nidrigere Ohrte innhaben: folglich wird die in ihren Leiberen/ Aderen/ Ge-
bluͤt/ ſich befindende Luft wenigeren Widerſtand finden in ihrer Außdehn-
kraft (vi Elaſtica) ſonderlich wann ſie von den Thaͤleren muͤſſen ſteigen
in die Hoͤhe/ wie dann die hogerichte Landsart vil ob- und nidſich ſteigens er-
forderet. Jſt deme alſo/ ſo wird die Bewegung des Gebluͤts/ und aller uͤbri-
ger Saͤften/ und Sinnlichen Geiſteren/ in deren Richtigkeit unſere Geſund-
heit beſtehet/ beſſer fort gehen/ alle Scheidungen der unnuͤtzen/ oder über-
fluͤſſigen Theilen einen ohngehinderten Fortgang haben/ und uͤber diß die
Leiber ſelbs an Geſtalt groͤſſer und ſtaͤrker werden. Aber auch in ſolchen
groſſen/ geſunden/ ſtarken/ Schweizeriſchen Leiberen koͤnnen auß jezt gebrach-
ten Gruͤnden nicht wohnen tumme/ ungeſchikte Gemuͤhter/ ſondern ins Ge-
gentheil kluge/ heitere/ zu allerhand Hirn-Arbeit geſchikte Gedanken. Diß/
was bisher angebracht/ gehet an die Ohrt der Schweizeriſchen Nation in
gemein; Dann zu wiſſen/ daß wir unter uns ſehr verſchieden ſein/ je nach
Beſchaffenheit der Ohrten/ Situation der Thaͤleren/ Zugang der Winden/
und Sonnenſtralen/ verſchiedenheit der Speiſen/ Waſſeren/ Lebensgattung/
und ſo fort/ alſo das oft in einem Thal ein merklicher Unterſcheid iſt zwi-
ſchen denen Einwohneren/ ſo diß- oder jenſeits eines zwiſchen flieſſenden
Waſſers ſich aufhalten. Wir wollen nun auch ins beſonder das jenige/
was wir in gemein abgehandelt haben in Form einer grundtlichen Zueig-
nung bekraͤftigen/ und erſtlich reden von unſerer Nation Geſundheit/ in An-
ſehung der Leiberen/ und Gemuͤhteren. Das unſere Lande beruͤhmt ſeyen

wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="195"/>
me auf eine uns ge&#x017F;unde Wei&#x017F;e umwechslen/ da hingegen andere La&#x0364;nder<lb/>
eintweder la&#x0364;ngere Na&#x0364;chte haben/ als wir/ in An&#x017F;ehung des Tags/ wie in<lb/>
dem hei&#x017F;&#x017F;en Gürtel&#x017F;trich/ oder gar zu lange Ta&#x0364;ge/ wie in der Kalten <hi rendition="#aq">Zon,</hi><lb/>
und folglich die Leiber der Men&#x017F;chen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Vera&#x0364;nderungen außzu&#x017F;tehen<lb/>
haben von de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Ka&#x0364;lte/ oder mehreren Wa&#x0364;rme. Betrachten wir<lb/>
&#x017F;ehrner die <hi rendition="#aq">Situation</hi> des Schweizerlands/ wie &#x017F;olche in&#x017F;onderheit oben bey<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Anla&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t auf der Erfahrung- und Vernunftwag abgewo-<lb/>
gen worden/ &#x017F;o werden wir ohne vil Um&#x017F;chweiff bald &#x017F;ehen/ daß wir die rei-<lb/>
ne&#x017F;te/ und &#x017F;ubtil&#x017F;te/ Luft genie&#x017F;&#x017F;en unter allen Europei&#x017F;chen Vo&#x0364;lkeren. Wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ja/ daß un&#x017F;ere Lande den ober&#x017F;ten Gipfel machen von Europa/ und<lb/>
hiemit andere Lande unter uns ligen/ wie kan dann &#x017F;eyn/ daß wir die gro&#x0364;-<lb/>
bere/ und di&#x017F;ere die reinere Luft haben? Jch la&#x017F;&#x017F;e jedem/ der nur ein wenig<lb/>
Vernunft hat/ di&#x017F;es zu bedenken u&#x0364;ber/ denen in&#x017F;onderheit/ welchen auß der<lb/>
Natur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bekant die Schwere/ Flü&#x017F;&#x017F;igkeit/ und andere Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten des Luft Elements; denen dann jezt folgende Gedanken leicht werden<lb/>
zu Sinn kommen. Be&#x017F;itzen die Schweizer das ober&#x017F;te Land von Europa/<lb/>
&#x017F;o wird die auf&#x017F;tehende Luft &#x017F;ie nicht &#x017F;o &#x017F;tark truken ko&#x0364;nnen/ wie andere/ &#x017F;o<lb/>
nidrigere Ohrte innhaben: folglich wird die in ihren Leiberen/ Aderen/ Ge-<lb/>
blu&#x0364;t/ &#x017F;ich befindende Luft wenigeren Wider&#x017F;tand finden in ihrer Außdehn-<lb/>
kraft (<hi rendition="#aq">vi Ela&#x017F;tica</hi>) &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie von den Tha&#x0364;leren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teigen<lb/>
in die Ho&#x0364;he/ wie dann die hogerichte Landsart vil ob- und nid&#x017F;ich &#x017F;teigens er-<lb/>
forderet. J&#x017F;t deme al&#x017F;o/ &#x017F;o wird die Bewegung des Geblu&#x0364;ts/ und aller u&#x0364;bri-<lb/>
ger Sa&#x0364;ften/ und Sinnlichen Gei&#x017F;teren/ in deren Richtigkeit un&#x017F;ere Ge&#x017F;und-<lb/>
heit be&#x017F;tehet/ be&#x017F;&#x017F;er fort gehen/ alle Scheidungen der unnu&#x0364;tzen/ oder über-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Theilen einen ohngehinderten Fortgang haben/ und u&#x0364;ber diß die<lb/>
Leiber &#x017F;elbs an Ge&#x017F;talt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ta&#x0364;rker werden. Aber auch in &#x017F;olchen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;unden/ &#x017F;tarken/ Schweizeri&#x017F;chen Leiberen ko&#x0364;nnen auß jezt gebrach-<lb/>
ten Gru&#x0364;nden nicht wohnen tumme/ unge&#x017F;chikte Gemu&#x0364;hter/ &#x017F;ondern ins Ge-<lb/>
gentheil kluge/ heitere/ zu allerhand Hirn-Arbeit ge&#x017F;chikte Gedanken. Diß/<lb/>
was bisher angebracht/ gehet an die Ohrt der Schweizeri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi> in<lb/>
gemein; Dann zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir unter uns &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ein/ je nach<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Ohrten/ <hi rendition="#aq">Situation</hi> der Tha&#x0364;leren/ Zugang der Winden/<lb/>
und Sonnen&#x017F;tralen/ ver&#x017F;chiedenheit der Spei&#x017F;en/ Wa&#x017F;&#x017F;eren/ Lebensgattung/<lb/>
und &#x017F;o fort/ al&#x017F;o das oft in einem Thal ein merklicher Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t zwi-<lb/>
&#x017F;chen denen Einwohneren/ &#x017F;o diß- oder jen&#x017F;eits eines zwi&#x017F;chen flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich aufhalten. Wir wollen nun auch ins be&#x017F;onder das jenige/<lb/>
was wir in gemein abgehandelt haben in Form einer grundtlichen Zueig-<lb/>
nung bekra&#x0364;ftigen/ und er&#x017F;tlich reden von un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Nation</hi> Ge&#x017F;undheit/ in An-<lb/>
&#x017F;ehung der Leiberen/ und Gemu&#x0364;hteren. Das un&#x017F;ere Lande beru&#x0364;hmt &#x017F;eyen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0208] me auf eine uns geſunde Weiſe umwechslen/ da hingegen andere Laͤnder eintweder laͤngere Naͤchte haben/ als wir/ in Anſehung des Tags/ wie in dem heiſſen Gürtelſtrich/ oder gar zu lange Taͤge/ wie in der Kalten Zon, und folglich die Leiber der Menſchen groͤſſere Veraͤnderungen außzuſtehen haben von deſto groͤſſeren Kaͤlte/ oder mehreren Waͤrme. Betrachten wir ſehrner die Situation des Schweizerlands/ wie ſolche inſonderheit oben bey verſchiedenen Anlaͤſen iſt auf der Erfahrung- und Vernunftwag abgewo- gen worden/ ſo werden wir ohne vil Umſchweiff bald ſehen/ daß wir die rei- neſte/ und ſubtilſte/ Luft genieſſen unter allen Europeiſchen Voͤlkeren. Wir wiſſen ja/ daß unſere Lande den oberſten Gipfel machen von Europa/ und hiemit andere Lande unter uns ligen/ wie kan dann ſeyn/ daß wir die groͤ- bere/ und diſere die reinere Luft haben? Jch laſſe jedem/ der nur ein wenig Vernunft hat/ diſes zu bedenken uͤber/ denen inſonderheit/ welchen auß der Natur Wiſſenſchaft bekant die Schwere/ Flüſſigkeit/ und andere Eigenſchaf- ten des Luft Elements; denen dann jezt folgende Gedanken leicht werden zu Sinn kommen. Beſitzen die Schweizer das oberſte Land von Europa/ ſo wird die aufſtehende Luft ſie nicht ſo ſtark truken koͤnnen/ wie andere/ ſo nidrigere Ohrte innhaben: folglich wird die in ihren Leiberen/ Aderen/ Ge- bluͤt/ ſich befindende Luft wenigeren Widerſtand finden in ihrer Außdehn- kraft (vi Elaſtica) ſonderlich wann ſie von den Thaͤleren muͤſſen ſteigen in die Hoͤhe/ wie dann die hogerichte Landsart vil ob- und nidſich ſteigens er- forderet. Jſt deme alſo/ ſo wird die Bewegung des Gebluͤts/ und aller uͤbri- ger Saͤften/ und Sinnlichen Geiſteren/ in deren Richtigkeit unſere Geſund- heit beſtehet/ beſſer fort gehen/ alle Scheidungen der unnuͤtzen/ oder über- fluͤſſigen Theilen einen ohngehinderten Fortgang haben/ und uͤber diß die Leiber ſelbs an Geſtalt groͤſſer und ſtaͤrker werden. Aber auch in ſolchen groſſen/ geſunden/ ſtarken/ Schweizeriſchen Leiberen koͤnnen auß jezt gebrach- ten Gruͤnden nicht wohnen tumme/ ungeſchikte Gemuͤhter/ ſondern ins Ge- gentheil kluge/ heitere/ zu allerhand Hirn-Arbeit geſchikte Gedanken. Diß/ was bisher angebracht/ gehet an die Ohrt der Schweizeriſchen Nation in gemein; Dann zu wiſſen/ daß wir unter uns ſehr verſchieden ſein/ je nach Beſchaffenheit der Ohrten/ Situation der Thaͤleren/ Zugang der Winden/ und Sonnenſtralen/ verſchiedenheit der Speiſen/ Waſſeren/ Lebensgattung/ und ſo fort/ alſo das oft in einem Thal ein merklicher Unterſcheid iſt zwi- ſchen denen Einwohneren/ ſo diß- oder jenſeits eines zwiſchen flieſſenden Waſſers ſich aufhalten. Wir wollen nun auch ins beſonder das jenige/ was wir in gemein abgehandelt haben in Form einer grundtlichen Zueig- nung bekraͤftigen/ und erſtlich reden von unſerer Nation Geſundheit/ in An- ſehung der Leiberen/ und Gemuͤhteren. Das unſere Lande beruͤhmt ſeyen wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/208
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/208>, abgerufen am 25.11.2024.