Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Baillet in seinen Jugemens des Sc'avans denen Teutschen eine Fähigkeit zu me
Baillet in ſeinen Jugemens des Sc’avans denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu me
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="194"/><hi rendition="#aq">Baillet</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Jugemens des Sc’avans</hi> denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu<lb/> groſſer Gelehrte zuſchreibet/ wann ſie durch langwaͤhrendt Gedult die Arbeit<lb/> wollen laſſen daruͤber gehen. Es haben diſe unwahrhafte Zulagen/ zur be-<lb/> ſchaͤmung unſerer Gegenpart/ widerleget <hi rendition="#aq">Morhof,</hi> Schurtz fleiſch/ <hi rendition="#aq">Cramer,<lb/> Richey,</hi> und andere/ und deutlich erwieſen/ daß der Teutſchen Verſtand nicht<lb/> im Ruken/ ſondern im Gehirn/ ſeinen Sitz habe/ und ihre ſo wol hohen/ als<lb/> nideren/ Schulen keine Eſel zu Lehreren haben. Jhre herꝛlichen Schriften<lb/> wachſen nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ ſondern kommen<lb/> ſie ſaur an/ weilen ſic/ ihr <hi rendition="#aq">phlegma</hi> zu uͤberwinden/ die Muͤhe mit Gedult<lb/> laſſen uͤber alles gehen/ was ſie unterfangen/ ſo wol in Künſten/ als Wiſſen-<lb/> ſchaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Unſerer <hi rendition="#fr">Schweizeriſchen</hi> <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tion</hi> gehet es noch ſchlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/<lb/> uns den Thieren zu zurechnen; Unſere Landsleuthe die Teutſchen ſelbs/ und<lb/> unter denen ſonderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl anderſt<lb/> als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung geſehen/ haben von unſers<lb/> Landes Beſchaffenheit ganz falſche Gedanken. <hi rendition="#aq">Georg Detharding</hi> in einer<lb/><hi rendition="#aq">Diſp.</hi> <hi rendition="#fr">von der Geſunden Luft zu Roſtock/</hi> gehalten daſelbſt An. 1705.<lb/> ſchreibt von unſerer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Kaͤrndti-<lb/> ſchen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer ungeſund- und Grobheit die<lb/> Gemuͤhter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be-<lb/> ſonder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und<lb/> geſundere Luft nicht koͤnnen vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an<lb/> den ſtinkenden Miſt gewehnt/ anderſtwo nicht leicht truͤhen/ oder jenem<lb/> Wittenbergiſchen Henkersknecht/ deſſen Salmuth gedenket <hi rendition="#aq">Centur. 3. Obſ.</hi><lb/> 71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden<lb/> Apotheck gefallen/ nicht eher habe koͤnnen zu recht gebracht werden/ bis ſein<lb/> Meiſter ihne in ein <hi rendition="#aq">Secret</hi> geleget. Wie ſich aber diſere Gedanken reimen<lb/> nebſt dem/ ſo oben <hi rendition="#aq">Tom. I. N.</hi> 15. von dem Heimwehe geſchrieben worden/<lb/> kan jeder vernünftiger leicht ermeſſen; und noch mehr die Wahrheit erken-<lb/> nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir unſere Gedanken auf die <hi rendition="#aq">Polus-</hi><lb/> hoͤhe/ ſo ſehen wir bald/ das unſer Schweizerland ſeye eins von den maͤſſig-<lb/> ſten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit faſt in der mitte<lb/> zwiſchen 0. Grad/ da die Lini iſt/ und 90. Gr. bey dem <hi rendition="#aq">Polo,</hi> das iſt/ zwiſchen<lb/> der groͤſten Kaͤlte/ und der empfindlichſten Waͤrme. Unſere Lufttheile muͤſ-<lb/> ſen in Anſehung der dünn- und dichtung keine ſonderlich groſſe/ oder aͤuſ-<lb/> ſerſte/ Gewalt außſtehen. Gehen ſie in groͤſter Sommerhitz unter Tagen<lb/> auß einander/ ſo zeuhen ſie ſich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Naͤchten<lb/> widerum ein/ und laſſen alſo von ihrer Bewegung ſtuffenweis nach/ ſo daß<lb/> allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Kaͤlte und Waͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0207]
Baillet in ſeinen Jugemens des Sc’avans denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu
groſſer Gelehrte zuſchreibet/ wann ſie durch langwaͤhrendt Gedult die Arbeit
wollen laſſen daruͤber gehen. Es haben diſe unwahrhafte Zulagen/ zur be-
ſchaͤmung unſerer Gegenpart/ widerleget Morhof, Schurtz fleiſch/ Cramer,
Richey, und andere/ und deutlich erwieſen/ daß der Teutſchen Verſtand nicht
im Ruken/ ſondern im Gehirn/ ſeinen Sitz habe/ und ihre ſo wol hohen/ als
nideren/ Schulen keine Eſel zu Lehreren haben. Jhre herꝛlichen Schriften
wachſen nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ ſondern kommen
ſie ſaur an/ weilen ſic/ ihr phlegma zu uͤberwinden/ die Muͤhe mit Gedult
laſſen uͤber alles gehen/ was ſie unterfangen/ ſo wol in Künſten/ als Wiſſen-
ſchaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Unſerer Schweizeriſchen Na-
tion gehet es noch ſchlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/
uns den Thieren zu zurechnen; Unſere Landsleuthe die Teutſchen ſelbs/ und
unter denen ſonderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl anderſt
als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung geſehen/ haben von unſers
Landes Beſchaffenheit ganz falſche Gedanken. Georg Detharding in einer
Diſp. von der Geſunden Luft zu Roſtock/ gehalten daſelbſt An. 1705.
ſchreibt von unſerer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Kaͤrndti-
ſchen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer ungeſund- und Grobheit die
Gemuͤhter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be-
ſonder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und
geſundere Luft nicht koͤnnen vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an
den ſtinkenden Miſt gewehnt/ anderſtwo nicht leicht truͤhen/ oder jenem
Wittenbergiſchen Henkersknecht/ deſſen Salmuth gedenket Centur. 3. Obſ.
71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden
Apotheck gefallen/ nicht eher habe koͤnnen zu recht gebracht werden/ bis ſein
Meiſter ihne in ein Secret geleget. Wie ſich aber diſere Gedanken reimen
nebſt dem/ ſo oben Tom. I. N. 15. von dem Heimwehe geſchrieben worden/
kan jeder vernünftiger leicht ermeſſen; und noch mehr die Wahrheit erken-
nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir unſere Gedanken auf die Polus-
hoͤhe/ ſo ſehen wir bald/ das unſer Schweizerland ſeye eins von den maͤſſig-
ſten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit faſt in der mitte
zwiſchen 0. Grad/ da die Lini iſt/ und 90. Gr. bey dem Polo, das iſt/ zwiſchen
der groͤſten Kaͤlte/ und der empfindlichſten Waͤrme. Unſere Lufttheile muͤſ-
ſen in Anſehung der dünn- und dichtung keine ſonderlich groſſe/ oder aͤuſ-
ſerſte/ Gewalt außſtehen. Gehen ſie in groͤſter Sommerhitz unter Tagen
auß einander/ ſo zeuhen ſie ſich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Naͤchten
widerum ein/ und laſſen alſo von ihrer Bewegung ſtuffenweis nach/ ſo daß
allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Kaͤlte und Waͤr-
me
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/207 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/207>, abgerufen am 16.02.2025. |