Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.bekanten/ Erdengürtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen und
bekanten/ Erdenguͤrtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="191"/> bekanten/ Erdenguͤrtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen<lb/><hi rendition="#aq">Horizont</hi> umher/ aber ſo nider gehet/ daß keine ſo gar empfindliche Waͤrme<lb/> in der Luft kan verſpuͤr et werden/ und deßwegen nach Goͤttlicher Vorſehung<lb/> die Monatlich- und halbjaͤhrige Laͤnge der Tagen muß erſetzen den Mangel<lb/> der Sonnenhoͤhe/ ſo finden wir widerum ein elendes Leben bey Menſchen<lb/> und Vieh; das Gebluͤt wird langſam in ſeinem Kreißlauff fortgebracht/<lb/> und leidet auch ſeine ſo genante innere Bewegung/ weilen die Theile deſ-<lb/> ſelben nicht wol auß einander gezogen/ oder von einander zertheilt werden/<lb/> ſondern under ſich behangen bleiben/ folglich die Geiſter auch nicht koͤnnen<lb/> ſubtil herauß kommen/ und uͤber diß die durchdaͤmpfung theils von der Kaͤl-<lb/> te/ theils von ſchwer aufligender Luft merklich verhinderet wird/ alſo daß ſich<lb/> nicht zu verwunderen/ wann daſige Voͤlker/ oder die dahin reiſen/ vil auß-<lb/> ſtehen muͤſſen von der Gefroͤrne/ kaltem Brand/ Bauchgrimmen/ Schlag-<lb/> fluß/ Scharbock/ und allerhand Haut-Schaͤden/ ſo ſich in Geſtalt hitziger<lb/> Brennblaͤtterlein aufwerffen. Was von ſolcher Leuthen Verſtand/ und<lb/> Wiſſenſchaften zu halten ſeye/ iſt leicht auß jeztgemachter Beſchreibung ab-<lb/> zunemmen/ wann die ſubtilen Geiſter under den groben in einem Hirnkerker<lb/> gefangen ſitzen/ und oft von Kaͤlte gleichſam erſtarꝛen/ ſo kan nichts ſonder-<lb/> lichs zum Nutzen der Gelehrten Welt/ oder auch der Menſchlichen Geſell-<lb/> ſchaft außgebrutet werden. Und bezeuget auch die Erfahrung/ daß ſolcher<lb/> Leuthen Verſtand ſich weiter nicht erſtrecket/ als ihre nakende Haut mit<lb/> Beltzwerk vor der Kaͤlte zu bewahren/ und ihr Leben mit Fiſchen zu erhalten/<lb/> uͤbrigens in einer freyen Sclaverey unter dem Gewalt benachbarter Fuͤr-<lb/> ſten zuleben. Gluͤklicher als jezt beſchribene warme/ und kalte Erdenſtrich/<lb/> iſt der zwiſchen ligende Theil/ ſo Europa/ und andere in uͤbrigen Weltthei-<lb/> len ligende Laͤnder in ſich begreift/ namlich von dem 23. grad der <hi rendition="#aq">Polus</hi> hoͤhe<lb/> bis zu dem <hi rendition="#aq">Polar</hi>zirkel/ wiewol diſer ſo genante <hi rendition="#aq">temperierte,</hi> oder mittelmaͤſ-<lb/> ſige/ Gürtelſtrich widerum ſeine groſſe Verſchiedenheiten hat/ welche wir<lb/> kuͤrzlich durchgehen wollen/ und alſo um unſer Schweizerland her eine <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> loſophi</hi>ſche Reiſe anſtellen. Gegen Mittag haben wir <hi rendition="#fr">Jtalien/</hi> ein Land/<lb/> in welchem die Geiſter ſubtil/ und nach dem Willen ihrer Fuͤhreren zu gu-<lb/> tem/ und boͤſem/ ſehr tauglich ſeyn. <hi rendition="#aq">Animus omnium rerum capax. Neque<lb/> pingui impetu, & tantùm ad Naturæ Imperium, ſed erudité, & cum arti-<lb/> ficio virtutes aut vitia ſequuntur. Barclaj. Icon. Animor. cap.</hi> 6. Daher<lb/> auf diſe <hi rendition="#aq">Nation,</hi> welche ein Mittelgattung iſt zwiſchen den leichtſinnigen<lb/> Franzoſen/ und <hi rendition="#aq">graviteti</hi>ſchen Spanieren/ und in Anſehung des <hi rendition="#aq">Tempera-<lb/> ments</hi> uͤberein komt mit der Engliſchen/ ſich reimet jenes Spruͤchlein:<lb/><hi rendition="#aq">Ubi bonus, nemo melior, ubi malus, nemo pejor.</hi> Es veranlaſet ſie aber<lb/> die Beſchaffenheit des Lands/ und darinn wachſender koſtlicher Pflanzen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0204]
bekanten/ Erdenguͤrtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen
Horizont umher/ aber ſo nider gehet/ daß keine ſo gar empfindliche Waͤrme
in der Luft kan verſpuͤr et werden/ und deßwegen nach Goͤttlicher Vorſehung
die Monatlich- und halbjaͤhrige Laͤnge der Tagen muß erſetzen den Mangel
der Sonnenhoͤhe/ ſo finden wir widerum ein elendes Leben bey Menſchen
und Vieh; das Gebluͤt wird langſam in ſeinem Kreißlauff fortgebracht/
und leidet auch ſeine ſo genante innere Bewegung/ weilen die Theile deſ-
ſelben nicht wol auß einander gezogen/ oder von einander zertheilt werden/
ſondern under ſich behangen bleiben/ folglich die Geiſter auch nicht koͤnnen
ſubtil herauß kommen/ und uͤber diß die durchdaͤmpfung theils von der Kaͤl-
te/ theils von ſchwer aufligender Luft merklich verhinderet wird/ alſo daß ſich
nicht zu verwunderen/ wann daſige Voͤlker/ oder die dahin reiſen/ vil auß-
ſtehen muͤſſen von der Gefroͤrne/ kaltem Brand/ Bauchgrimmen/ Schlag-
fluß/ Scharbock/ und allerhand Haut-Schaͤden/ ſo ſich in Geſtalt hitziger
Brennblaͤtterlein aufwerffen. Was von ſolcher Leuthen Verſtand/ und
Wiſſenſchaften zu halten ſeye/ iſt leicht auß jeztgemachter Beſchreibung ab-
zunemmen/ wann die ſubtilen Geiſter under den groben in einem Hirnkerker
gefangen ſitzen/ und oft von Kaͤlte gleichſam erſtarꝛen/ ſo kan nichts ſonder-
lichs zum Nutzen der Gelehrten Welt/ oder auch der Menſchlichen Geſell-
ſchaft außgebrutet werden. Und bezeuget auch die Erfahrung/ daß ſolcher
Leuthen Verſtand ſich weiter nicht erſtrecket/ als ihre nakende Haut mit
Beltzwerk vor der Kaͤlte zu bewahren/ und ihr Leben mit Fiſchen zu erhalten/
uͤbrigens in einer freyen Sclaverey unter dem Gewalt benachbarter Fuͤr-
ſten zuleben. Gluͤklicher als jezt beſchribene warme/ und kalte Erdenſtrich/
iſt der zwiſchen ligende Theil/ ſo Europa/ und andere in uͤbrigen Weltthei-
len ligende Laͤnder in ſich begreift/ namlich von dem 23. grad der Polus hoͤhe
bis zu dem Polarzirkel/ wiewol diſer ſo genante temperierte, oder mittelmaͤſ-
ſige/ Gürtelſtrich widerum ſeine groſſe Verſchiedenheiten hat/ welche wir
kuͤrzlich durchgehen wollen/ und alſo um unſer Schweizerland her eine Phi-
loſophiſche Reiſe anſtellen. Gegen Mittag haben wir Jtalien/ ein Land/
in welchem die Geiſter ſubtil/ und nach dem Willen ihrer Fuͤhreren zu gu-
tem/ und boͤſem/ ſehr tauglich ſeyn. Animus omnium rerum capax. Neque
pingui impetu, & tantùm ad Naturæ Imperium, ſed erudité, & cum arti-
ficio virtutes aut vitia ſequuntur. Barclaj. Icon. Animor. cap. 6. Daher
auf diſe Nation, welche ein Mittelgattung iſt zwiſchen den leichtſinnigen
Franzoſen/ und gravitetiſchen Spanieren/ und in Anſehung des Tempera-
ments uͤberein komt mit der Engliſchen/ ſich reimet jenes Spruͤchlein:
Ubi bonus, nemo melior, ubi malus, nemo pejor. Es veranlaſet ſie aber
die Beſchaffenheit des Lands/ und darinn wachſender koſtlicher Pflanzen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |