Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.aus/ welche dem Meister/ der damit umgehet/ oder auch dem gantzen Land/ Jn denen Schantze-Gräben der grösseren Statt Zürich findet sich ei- Auff dem Uetliberg/ so ein Theil des Albisbergs/ und eine stund Aus disem Albisberg/ weiter obsich/ bey der zerstörten Veste Schna- Jn dem Lattenberg am Zürich-See/ in der Vogtey Stäfen/ ist Ein Leberstein/ Mergel/ Marga terrena, Hepatites, aschfarb/ und Eine
aus/ welche dem Meiſter/ der damit umgehet/ oder auch dem gantzen Land/ Jn denen Schantze-Graͤben der groͤſſeren Statt Zürich findet ſich ei- Auff dem Uetliberg/ ſo ein Theil des Albisbergs/ und eine ſtund Aus diſem Albisberg/ weiter obſich/ bey der zerſtoͤrten Veſte Schna- Jn dem Lattenberg am Zürich-See/ in der Vogtey Staͤfen/ iſt Ein Leberſtein/ Mergel/ Marga terrena, Hepatites, aſchfarb/ und Eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="175"/> aus/ welche dem Meiſter/ der damit umgehet/ oder auch dem gantzen Land/<lb/> deſſen ein ſolcher Hubert iſt/ koͤnnen zu groſſem Nutzen gereichen. Und kan<lb/> hierzu nicht wenig befoͤrderlich ſeyn die Wiſſenſchafft der Natur/ dero Urſa-<lb/> chen/ Eigenſchafften und Wuͤrckungen ingemein/ ins beſonder aber ein deut-<lb/> licher Begriff der Feſt- und Fluͤſſigkeit/ Zaͤhe/ Bruͤchlichkeit/ Farben/ des<lb/> Feuers/ der Steinen/ Erden/ Sands/ ꝛc. Ein ſolcher/ der die Anfaͤnge der<lb/> Natur-Wiſſenſchafft gruͤndlich verſtehet/ iſt vil tuͤchtiger/ durch allerhand<lb/> Proben oder Crfahrniſſen zu allerhand Geheimniſſen zu gelangen/ als ein an-<lb/> derer. Jch uͤberlaſſe diſes den Leim-Künſtleren ſelbs/ und wende mich zu<lb/> Benennung derjenigen Erden/ welche hin und wider in Schweitzeriſchen<lb/> Landen anzutreffen.</p><lb/> <p>Jn denen Schantze-Graͤben der groͤſſeren Statt <hi rendition="#fr">Zürich</hi> findet ſich ei-<lb/> ne Aſchefarbe rauhe Erde/ welche unſer S. Hr. <hi rendition="#aq">D. Wagner Hiſt, Nat. Helv.<lb/> pag.</hi> 343. nennet <hi rendition="#aq">Tripolim Tigurinam,</hi> <hi rendition="#fr">Zuͤricher-Tripol/</hi> weilen ſich<lb/> deren unſere Handwercksleuthe bedienen/ die Meſſingen-Geſchirꝛ zu po-<lb/> lieren/ an ſtatt der <hi rendition="#aq">Tripolis/</hi> oder <hi rendition="#aq">Tripolita</hi>niſcher Erde/ welche vorzeiten<lb/> von <hi rendition="#aq">Ttipoli</hi> auß Affrica in Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Lande gebracht worden.</p><lb/> <p>Auff dem <hi rendition="#fr">Uetliberg/</hi> ſo ein Theil des <hi rendition="#fr">Albisbergs/</hi> und eine ſtund<lb/> von <hi rendition="#fr">Zürich</hi> abſtehet/ findet man eine fuchsrohte Erde/ welche unſere Haf-<lb/> ner brauchen zu Vergleſtung ihrer Geſchirꝛen. Eſcher Beſchreib. des Zuͤrich<lb/> See. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 269. Diſe Gleſte kommet dunkel- oder ſchwartzgruͤn heraus.<lb/> Zum heitergruͤnen Grund wird hieher gefuͤhrt eine Erde/ welche gegraben<lb/> wird im Elſaß/ bey dem Doͤrfflein Ebnet/ ohnweit Heimbach.</p><lb/> <p>Aus diſem <hi rendition="#fr">Albisberg/</hi> weiter obſich/ bey der zerſtoͤrten Veſte <hi rendition="#fr">Schna-<lb/> belberg/</hi> eine Meile von <hi rendition="#fr">Zürich/</hi> wird gefunden ein <hi rendition="#fr">gemarmorirter<lb/> Hubert/</hi> eine Erde/ welche in Geſtalt eines vilfarbigen Marmors aus weiß/<lb/> blau/ gelb/ roht vermengt iſt. <hi rendition="#aq">Wagner. MSC.</hi></p><lb/> <p>Jn dem <hi rendition="#fr">Lattenberg</hi> am <hi rendition="#fr">Zürich-See/</hi> in der Vogtey <hi rendition="#fr">Staͤfen/</hi> iſt<lb/> ein aſchfarber/ ſonderlich zu Pfiſteroͤfen ſehr dienſtlicher Leim/ welcher deß-<lb/> wegen in die weite an underſchiedliche Orthe weggefuͤhrt wird. Deſſen Ge-<lb/> denken Jkr. Erhard <hi rendition="#fr">Eſcher</hi> Beſchreib. des <hi rendition="#fr">Zürich-See.</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 202. und<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">Wagner Hiſt. Nat. Helv. pag.</hi> 342. allwo er diſen Lett nennet <hi rendition="#aq">Steffani-<lb/> enſem Terram/</hi> <hi rendition="#fr">Staͤfer-Erden.</hi> Sie iſt mehr unter die <hi rendition="#aq">Margas</hi> oder Mer-<lb/> gel zu rechnen/ als zu dem Lett/ weilen ſie hart/ und ſchiefferweis bricht/ deß-<lb/> wegen muß geſtoſſen/ geſiebet/ und hernach erſt mit Waſſer angefeuchtet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#fr">Leberſtein/ Mergel/</hi> <hi rendition="#aq">Marga terrena, Hepatites,</hi> aſchfarb/ und<lb/> ſchifericht/ findet ſich auf dem <hi rendition="#fr">Albisberg.</hi> <hi rendition="#aq">Wagner. l. c.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0188]
aus/ welche dem Meiſter/ der damit umgehet/ oder auch dem gantzen Land/
deſſen ein ſolcher Hubert iſt/ koͤnnen zu groſſem Nutzen gereichen. Und kan
hierzu nicht wenig befoͤrderlich ſeyn die Wiſſenſchafft der Natur/ dero Urſa-
chen/ Eigenſchafften und Wuͤrckungen ingemein/ ins beſonder aber ein deut-
licher Begriff der Feſt- und Fluͤſſigkeit/ Zaͤhe/ Bruͤchlichkeit/ Farben/ des
Feuers/ der Steinen/ Erden/ Sands/ ꝛc. Ein ſolcher/ der die Anfaͤnge der
Natur-Wiſſenſchafft gruͤndlich verſtehet/ iſt vil tuͤchtiger/ durch allerhand
Proben oder Crfahrniſſen zu allerhand Geheimniſſen zu gelangen/ als ein an-
derer. Jch uͤberlaſſe diſes den Leim-Künſtleren ſelbs/ und wende mich zu
Benennung derjenigen Erden/ welche hin und wider in Schweitzeriſchen
Landen anzutreffen.
Jn denen Schantze-Graͤben der groͤſſeren Statt Zürich findet ſich ei-
ne Aſchefarbe rauhe Erde/ welche unſer S. Hr. D. Wagner Hiſt, Nat. Helv.
pag. 343. nennet Tripolim Tigurinam, Zuͤricher-Tripol/ weilen ſich
deren unſere Handwercksleuthe bedienen/ die Meſſingen-Geſchirꝛ zu po-
lieren/ an ſtatt der Tripolis/ oder Tripolitaniſcher Erde/ welche vorzeiten
von Ttipoli auß Affrica in Europæiſche Lande gebracht worden.
Auff dem Uetliberg/ ſo ein Theil des Albisbergs/ und eine ſtund
von Zürich abſtehet/ findet man eine fuchsrohte Erde/ welche unſere Haf-
ner brauchen zu Vergleſtung ihrer Geſchirꝛen. Eſcher Beſchreib. des Zuͤrich
See. pag. 269. Diſe Gleſte kommet dunkel- oder ſchwartzgruͤn heraus.
Zum heitergruͤnen Grund wird hieher gefuͤhrt eine Erde/ welche gegraben
wird im Elſaß/ bey dem Doͤrfflein Ebnet/ ohnweit Heimbach.
Aus diſem Albisberg/ weiter obſich/ bey der zerſtoͤrten Veſte Schna-
belberg/ eine Meile von Zürich/ wird gefunden ein gemarmorirter
Hubert/ eine Erde/ welche in Geſtalt eines vilfarbigen Marmors aus weiß/
blau/ gelb/ roht vermengt iſt. Wagner. MSC.
Jn dem Lattenberg am Zürich-See/ in der Vogtey Staͤfen/ iſt
ein aſchfarber/ ſonderlich zu Pfiſteroͤfen ſehr dienſtlicher Leim/ welcher deß-
wegen in die weite an underſchiedliche Orthe weggefuͤhrt wird. Deſſen Ge-
denken Jkr. Erhard Eſcher Beſchreib. des Zürich-See. pag. 202. und
Hr. Wagner Hiſt. Nat. Helv. pag. 342. allwo er diſen Lett nennet Steffani-
enſem Terram/ Staͤfer-Erden. Sie iſt mehr unter die Margas oder Mer-
gel zu rechnen/ als zu dem Lett/ weilen ſie hart/ und ſchiefferweis bricht/ deß-
wegen muß geſtoſſen/ geſiebet/ und hernach erſt mit Waſſer angefeuchtet wer-
den.
Ein Leberſtein/ Mergel/ Marga terrena, Hepatites, aſchfarb/ und
ſchifericht/ findet ſich auf dem Albisberg. Wagner. l. c.
Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/188 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/188>, abgerufen am 16.02.2025. |