Von anderstgefarbten Kreiden/ Thon/ Lätt
und andern Erden.
Von der weissen Kreide kan man sagen/ daß sie in Ansehung der gefarb-
ten sich verhalte/ wie das ohngeschmackte Brunnen-Wasser gegen denen
Saur-Brünnen/ oder andern Mineral-Wasseren. Wann namlich sich
unter die kreidichte Materi menget ein Mineralischer Saft/ oder ein Saltz/
so kommet heraus ein andere Farb/ schwartz/ gelb/ roht/ braun/ blau/ etc.
ein anderer Geschmack/ scharff/ saur/ zusammenziehend/ fett/ füß/ etc. ande-
re Würckungen/ und Eigenschafften/ deren sich bedienen können die Hand-
Wercker/ Künstler und Artzet/ welchen letsteren nicht wenig ligt an genauer
Untersuchung vorkommender Erden eines jeden Lands/ weilen offt in einer
nahe gelegnen Erde eben diejenige Kräfften verborgen ligen/ welche wir su-
chen in denen/ welche von fernen Landen hergeholet werden/ als in der Tür-
ckischen/ Samischen/ Maltesischen/ Böhmischen/ Schlesischen/ und ande-
ren dergleichen/ welche man pfleget zu bezeichnen/ damit sie nicht verfälschet
werden.
Eine nicht geringschätzige sach ist die gemeine Argilla Lätt/ Leim/
Hubert/ Hub-Erd/ welche die Ziegler brauchen zu Gestaltung der Zieg-
len/ und anderer gebachenen Steinen/ und die Haffner zu ihren Becken/
Blatten/ Tellern/ Häfen/ und anderen Koch- und Hauß Geschirren. An
dergleichen Erden ist das einte Land glücklicher/ als ein anders. Jn China
wird nach der meisten Meinung auß einer besonderen zarten Erden/ gearbei-
tet daß kostliche Porcellan-Geschirr/ welches man in Holland nachzuahmen
trachtet/ mit überziehung eines gewissen Firnisses. Aus dem Meyländischen
haben wir das so genandte Meyländer schön weisse Geschirr/ mit welchem
grosser Gewerb getriben wird. Jn unseren/ und auch frömden Landen/ ist
berühmt das Winterthurer Geschirr/ auß welchen sonderlich die Ofenkach-
len sowohl wegen ihres schönen weissen und gemahlten Außfehens/ als wegen
ihrer Haltung hochgehalten/ und selbs in frömbde Lande geführt werden.
Es ist aber auch ein Meister geschikter und glückhaffter/ als der ander/ je nach
dem einer auf die alte Manier/ wie er seine Kunst erlehrnet hat/ von seinen
Meistern/ fortfahret/ und sich nicht um weiters bekümmert/ oder aber durch
mehrere allerhand Proben suchet höher zu steigen: Es steket in dem gemeinen
Thon oder Lätt eine rechte Gold-Grube/ dann je nach dem man denselbigen
weißt auffzusuchen/ außzuwehlen/ außzurüsten und außzuarbeiten/ bringet
man Geschirr/ die das Feuer halten/ ein äusserlich schönes Ansehen/ oder an-
dere der menschlichen Gesellschafft beliebt- und nutzliche Eigenschafften her-
aus/
Von anderſtgefarbten Kreiden/ Thon/ Laͤtt
und andern Erden.
Von der weiſſen Kreide kan man ſagen/ daß ſie in Anſehung der gefarb-
ten ſich verhalte/ wie das ohngeſchmackte Brunnen-Waſſer gegen denen
Saur-Brünnen/ oder andern Mineral-Waſſeren. Wann namlich ſich
unter die kreidichte Materi menget ein Mineraliſcher Saft/ oder ein Saltz/
ſo kommet heraus ein andere Farb/ ſchwartz/ gelb/ roht/ braun/ blau/ ꝛc.
ein anderer Geſchmack/ ſcharff/ ſaur/ zuſammenziehend/ fett/ fuͤß/ ꝛc. ande-
re Würckungen/ und Eigenſchafften/ deren ſich bedienen koͤnnen die Hand-
Wercker/ Kuͤnſtler und Artzet/ welchen letſteren nicht wenig ligt an genauer
Unterſuchung vorkommender Erden eines jeden Lands/ weilen offt in einer
nahe gelegnen Erde eben diejenige Kraͤfften verborgen ligen/ welche wir ſu-
chen in denen/ welche von fernen Landen hergeholet werden/ als in der Tuͤr-
ckiſchen/ Samiſchen/ Malteſiſchen/ Boͤhmiſchen/ Schleſiſchen/ und ande-
ren dergleichen/ welche man pfleget zu bezeichnen/ damit ſie nicht verfaͤlſchet
werden.
Eine nicht geringſchaͤtzige ſach iſt die gemeine Argilla Laͤtt/ Leim/
Hubert/ Hub-Erd/ welche die Ziegler brauchen zu Geſtaltung der Zieg-
len/ und anderer gebachenen Steinen/ und die Haffner zu ihren Becken/
Blatten/ Tellern/ Haͤfen/ und anderen Koch- und Hauß Geſchirꝛen. An
dergleichen Erden iſt das einte Land gluͤcklicher/ als ein anders. Jn China
wird nach der meiſten Meinung auß einer beſonderen zarten Erden/ gearbei-
tet daß koſtliche Porcellan-Geſchirꝛ/ welches man in Holland nachzuahmen
trachtet/ mit uͤberziehung eines gewiſſen Firniſſes. Aus dem Meylaͤndiſchen
haben wir das ſo genandte Meylaͤnder ſchoͤn weiſſe Geſchirꝛ/ mit welchem
groſſer Gewerb getriben wird. Jn unſeren/ und auch froͤmden Landen/ iſt
beruͤhmt das Winterthurer Geſchirꝛ/ auß welchen ſonderlich die Ofenkach-
len ſowohl wegen ihres ſchoͤnen weiſſen und gemahlten Außfehens/ als wegẽ
ihrer Haltung hochgehalten/ und ſelbs in froͤmbde Lande gefuͤhrt werden.
Es iſt aber auch ein Meiſter geſchikter und gluͤckhaffter/ als der ander/ je nach
dem einer auf die alte Manier/ wie er ſeine Kunſt erlehrnet hat/ von ſeinen
Meiſtern/ fortfahret/ und ſich nicht um weiters bekuͤmmert/ oder aber durch
mehrere allerhand Proben ſuchet hoͤher zu ſteigen: Es ſteket in dem gemeinen
Thon oder Laͤtt eine rechte Gold-Grube/ dann je nach dem man denſelbigen
weißt auffzuſuchen/ außzuwehlen/ außzuruͤſten und außzuarbeiten/ bringet
man Geſchirꝛ/ die das Feuer halten/ ein aͤuſſerlich ſchoͤnes Anſehen/ oder an-
dere der menſchlichen Geſellſchafft beliebt- und nutzliche Eigenſchafften her-
aus/
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<pb facs="#f0187" n="174"/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#fr">Von anderſtgefarbten Kreiden/ Thon/ Laͤtt<lb/>
und andern Erden.</hi> </head><lb/>
<p>Von der weiſſen Kreide kan man ſagen/ daß ſie in Anſehung der gefarb-<lb/>
ten ſich verhalte/ wie das ohngeſchmackte Brunnen-Waſſer gegen denen<lb/>
Saur-Brünnen/ oder andern <hi rendition="#aq">Mineral-</hi>Waſſeren. Wann namlich ſich<lb/>
unter die kreidichte Materi menget ein <hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſcher Saft/ oder ein Saltz/<lb/>
ſo kommet heraus ein andere Farb/ ſchwartz/ gelb/ roht/ braun/ blau/ ꝛc.<lb/>
ein anderer Geſchmack/ ſcharff/ ſaur/ zuſammenziehend/ fett/ fuͤß/ ꝛc. ande-<lb/>
re Würckungen/ und Eigenſchafften/ deren ſich bedienen koͤnnen die Hand-<lb/>
Wercker/ Kuͤnſtler und Artzet/ welchen letſteren nicht wenig ligt an genauer<lb/>
Unterſuchung vorkommender Erden eines jeden Lands/ weilen offt in einer<lb/>
nahe gelegnen Erde eben diejenige Kraͤfften verborgen ligen/ welche wir ſu-<lb/>
chen in denen/ welche von fernen Landen hergeholet werden/ als in der Tuͤr-<lb/>
ckiſchen/ Samiſchen/ Malteſiſchen/ Boͤhmiſchen/ Schleſiſchen/ und ande-<lb/>
ren dergleichen/ welche man pfleget zu bezeichnen/ damit ſie nicht verfaͤlſchet<lb/>
werden.</p><lb/>
<p>Eine nicht geringſchaͤtzige ſach iſt die gemeine <hi rendition="#aq">Argilla</hi> <hi rendition="#fr">Laͤtt/ Leim/<lb/>
Hubert/ Hub-Erd/</hi> welche die Ziegler brauchen zu Geſtaltung der Zieg-<lb/>
len/ und anderer gebachenen Steinen/ und die Haffner zu ihren Becken/<lb/>
Blatten/ Tellern/ Haͤfen/ und anderen Koch- und Hauß Geſchirꝛen. An<lb/>
dergleichen Erden iſt das einte Land gluͤcklicher/ als ein anders. Jn China<lb/>
wird nach der meiſten Meinung auß einer beſonderen zarten Erden/ gearbei-<lb/>
tet daß koſtliche Porcellan-Geſchirꝛ/ welches man in Holland nachzuahmen<lb/>
trachtet/ mit uͤberziehung eines gewiſſen Firniſſes. Aus dem Meylaͤndiſchen<lb/>
haben wir das ſo genandte Meylaͤnder ſchoͤn weiſſe Geſchirꝛ/ mit welchem<lb/>
groſſer Gewerb getriben wird. Jn unſeren/ und auch froͤmden Landen/ iſt<lb/>
beruͤhmt das <hi rendition="#fr">Winterthurer</hi> Geſchirꝛ/ auß welchen ſonderlich die Ofenkach-<lb/>
len ſowohl wegen ihres ſchoͤnen weiſſen und gemahlten Außfehens/ als wegẽ<lb/>
ihrer Haltung hochgehalten/ und ſelbs in froͤmbde Lande gefuͤhrt werden.<lb/>
Es iſt aber auch ein Meiſter geſchikter und gluͤckhaffter/ als der ander/ je nach<lb/>
dem einer auf die alte Manier/ wie er ſeine Kunſt erlehrnet hat/ von ſeinen<lb/>
Meiſtern/ fortfahret/ und ſich nicht um weiters bekuͤmmert/ oder aber durch<lb/>
mehrere allerhand Proben ſuchet hoͤher zu ſteigen: Es ſteket in dem gemeinen<lb/>
Thon oder Laͤtt eine rechte Gold-Grube/ dann je nach dem man denſelbigen<lb/>
weißt auffzuſuchen/ außzuwehlen/ außzuruͤſten und außzuarbeiten/ bringet<lb/>
man Geſchirꝛ/ die das Feuer halten/ ein aͤuſſerlich ſchoͤnes Anſehen/ oder an-<lb/>
dere der menſchlichen Geſellſchafft beliebt- und nutzliche Eigenſchafften her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus/</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[174/0187]
Von anderſtgefarbten Kreiden/ Thon/ Laͤtt
und andern Erden.
Von der weiſſen Kreide kan man ſagen/ daß ſie in Anſehung der gefarb-
ten ſich verhalte/ wie das ohngeſchmackte Brunnen-Waſſer gegen denen
Saur-Brünnen/ oder andern Mineral-Waſſeren. Wann namlich ſich
unter die kreidichte Materi menget ein Mineraliſcher Saft/ oder ein Saltz/
ſo kommet heraus ein andere Farb/ ſchwartz/ gelb/ roht/ braun/ blau/ ꝛc.
ein anderer Geſchmack/ ſcharff/ ſaur/ zuſammenziehend/ fett/ fuͤß/ ꝛc. ande-
re Würckungen/ und Eigenſchafften/ deren ſich bedienen koͤnnen die Hand-
Wercker/ Kuͤnſtler und Artzet/ welchen letſteren nicht wenig ligt an genauer
Unterſuchung vorkommender Erden eines jeden Lands/ weilen offt in einer
nahe gelegnen Erde eben diejenige Kraͤfften verborgen ligen/ welche wir ſu-
chen in denen/ welche von fernen Landen hergeholet werden/ als in der Tuͤr-
ckiſchen/ Samiſchen/ Malteſiſchen/ Boͤhmiſchen/ Schleſiſchen/ und ande-
ren dergleichen/ welche man pfleget zu bezeichnen/ damit ſie nicht verfaͤlſchet
werden.
Eine nicht geringſchaͤtzige ſach iſt die gemeine Argilla Laͤtt/ Leim/
Hubert/ Hub-Erd/ welche die Ziegler brauchen zu Geſtaltung der Zieg-
len/ und anderer gebachenen Steinen/ und die Haffner zu ihren Becken/
Blatten/ Tellern/ Haͤfen/ und anderen Koch- und Hauß Geſchirꝛen. An
dergleichen Erden iſt das einte Land gluͤcklicher/ als ein anders. Jn China
wird nach der meiſten Meinung auß einer beſonderen zarten Erden/ gearbei-
tet daß koſtliche Porcellan-Geſchirꝛ/ welches man in Holland nachzuahmen
trachtet/ mit uͤberziehung eines gewiſſen Firniſſes. Aus dem Meylaͤndiſchen
haben wir das ſo genandte Meylaͤnder ſchoͤn weiſſe Geſchirꝛ/ mit welchem
groſſer Gewerb getriben wird. Jn unſeren/ und auch froͤmden Landen/ iſt
beruͤhmt das Winterthurer Geſchirꝛ/ auß welchen ſonderlich die Ofenkach-
len ſowohl wegen ihres ſchoͤnen weiſſen und gemahlten Außfehens/ als wegẽ
ihrer Haltung hochgehalten/ und ſelbs in froͤmbde Lande gefuͤhrt werden.
Es iſt aber auch ein Meiſter geſchikter und gluͤckhaffter/ als der ander/ je nach
dem einer auf die alte Manier/ wie er ſeine Kunſt erlehrnet hat/ von ſeinen
Meiſtern/ fortfahret/ und ſich nicht um weiters bekuͤmmert/ oder aber durch
mehrere allerhand Proben ſuchet hoͤher zu ſteigen: Es ſteket in dem gemeinen
Thon oder Laͤtt eine rechte Gold-Grube/ dann je nach dem man denſelbigen
weißt auffzuſuchen/ außzuwehlen/ außzuruͤſten und außzuarbeiten/ bringet
man Geſchirꝛ/ die das Feuer halten/ ein aͤuſſerlich ſchoͤnes Anſehen/ oder an-
dere der menſchlichen Geſellſchafft beliebt- und nutzliche Eigenſchafften her-
aus/