Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.ren halten für ihre Lekerspeise. Nichts wurde zusehen sein von Vierfüssigen/ ten
ren halten fuͤr ihre Lekerſpeiſe. Nichts wurde zuſehen ſein von Vierfuͤſſigen/ ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="159"/> ren halten fuͤr ihre Lekerſpeiſe. Nichts wurde zuſehen ſein von Vierfuͤſſigen/<lb/> Kriechendẽ/ und Fliegenden Thieren. Es weren die Schwim̃ende Thiere ſelbs<lb/> ſehr ſeltſam/ weilen die meiſten/ wo nicht alle/ ihr Leben erhalten von Kraͤute-<lb/> ren/ und Ungeziefer. Wann hingegen die ganze Erde were eine bloſſe Waſ-<lb/> ſerkugel/ ſo were diß widerum mit Noht eine Fiſchherberg/ einmahl eine uns<lb/> Menſchen unbeliebige/ ja gaͤnzlich unnuͤtze/ Wohnung/ die uns wur-<lb/> de machen zu zweyfuͤſſigen Fiſchen/ und armſeligen nakenden Waſ-<lb/> ſerſchlukeren. Dann/ Lieber/ wie wolten wir von einem Ohrt zum anderen<lb/> reiſen/ wie uns vor dem Raub der groſſen Fiſchen verwahren/ wie unſere bloͤſſe<lb/> bedecken/ oder uns vor der Kaͤlte/ Ungewitter/ und anderen widrigen Beſchaf-<lb/> fenheiten der Elementen beſchützen/ wann kein Holz/ oder vierfuͤſſige<lb/> Thier/ oder Voͤgel weren? Etwas beſſer wurden wir leben/ wann die Erde<lb/> were ein durchgehender mit Erden/ und Waſſer/ vermengter Moraſt/ da<lb/> koͤnte man gleichwol ſehen/ und brauchen/ die Waſſer- und Moraſt-Pflan-<lb/> zen/ Fiſch/ und Unzieffer/ ja hier und da die Erde aufwerffen/ und trokene<lb/> Hüttlein bauen/ um uns vor dem Wetter zubewahren. Aber auch diſer<lb/> Stand were nichts zu rechnen gegen der Gluͤkſeligkeit/ welche wir von gegen-<lb/> wertiger Erden-Geſtalt genieſſen. Da wir vor uns ſehen eine nicht nur zur<lb/> Nohtdurft/ ſondern auch zu erſinnlicher Luſt/ allgenugſame verſchiedenheit<lb/> der Steinen/ Metallen/ Salzen/ Erden/ und anderer <hi rendition="#aq">Mineralien,</hi> ſo auch aller-<lb/> hand Erden-Luft- und Waſſer Thieren. Wir wollen uns dißmahl in an-<lb/> ſehung unſers Schweizerlands allein aufhalten bey allerhand arten Erden/<lb/> wie dieſelbe ſo wol zu hervorbringung allerhand zur Nahrung und Artzney<lb/> dienlichen Pflanzen/ als auch zu unmittelbarem Gebrauch vilfaͤltig bequem<lb/> ſein; und ſehen/ wie der allguͤtige Vatter der Natur bey ordentlicher außthei-<lb/> lung ſeiner Erden-Gaben uns nicht nur nicht uͤbergangen/ ſondern reichlich<lb/> beſchenket habe? Diß wird ſich erhellen zum theil auß dem/ was von dem Ele-<lb/> ment der Erden oben <hi rendition="#aq">Tom. I. pap.</hi> 87. vorhin gemeldet/ zum theil auß vor-<lb/> ſtellung der vilfaltigen Fruchtbarkeit/ und fruchtbaren verſchiedenheit unſe-<lb/> rer Schweizeriſchẽ Erde/ welche jezt folgen wird. Wer unſere Lande nur oben-<lb/> hin/ und durch ein Fehrnglaß anſihet/ dem kommen ſie vor ſo rauh/ wild/ und<lb/> von Natur unfruchtbar/ als wann der uͤbrige Abſchaum deſſen/ ſo anderen<lb/> Laͤnderen were beſchwer- und ſchaͤdlich geweſen/ in unſeren kleinen Schweize-<lb/> riſchen Erden winkel were außgeſchuͤttet worden. Es ſcheinet auch diſes bald<lb/> allgemeine Vorurtheil/ zubekraͤftigen die Erfahrung ſelbs/ weilen wir ja<lb/> ſehen/ daß ein groſſer Theil unſerer Landen wild/ uneben/ mit Holz/ und Ge-<lb/> ſtraͤuch bewachſen/ weder Korn-noch Weingewaͤchs hervorbringen mag/<lb/> und auch ſelbs in unſeren Korn- und Weinlanden das Erdrich mit Steinen<lb/> und Sand alſo beſtreuet/ daß einer bey durchleſung der alten Fabelgeſchich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0172]
ren halten fuͤr ihre Lekerſpeiſe. Nichts wurde zuſehen ſein von Vierfuͤſſigen/
Kriechendẽ/ und Fliegenden Thieren. Es weren die Schwim̃ende Thiere ſelbs
ſehr ſeltſam/ weilen die meiſten/ wo nicht alle/ ihr Leben erhalten von Kraͤute-
ren/ und Ungeziefer. Wann hingegen die ganze Erde were eine bloſſe Waſ-
ſerkugel/ ſo were diß widerum mit Noht eine Fiſchherberg/ einmahl eine uns
Menſchen unbeliebige/ ja gaͤnzlich unnuͤtze/ Wohnung/ die uns wur-
de machen zu zweyfuͤſſigen Fiſchen/ und armſeligen nakenden Waſ-
ſerſchlukeren. Dann/ Lieber/ wie wolten wir von einem Ohrt zum anderen
reiſen/ wie uns vor dem Raub der groſſen Fiſchen verwahren/ wie unſere bloͤſſe
bedecken/ oder uns vor der Kaͤlte/ Ungewitter/ und anderen widrigen Beſchaf-
fenheiten der Elementen beſchützen/ wann kein Holz/ oder vierfuͤſſige
Thier/ oder Voͤgel weren? Etwas beſſer wurden wir leben/ wann die Erde
were ein durchgehender mit Erden/ und Waſſer/ vermengter Moraſt/ da
koͤnte man gleichwol ſehen/ und brauchen/ die Waſſer- und Moraſt-Pflan-
zen/ Fiſch/ und Unzieffer/ ja hier und da die Erde aufwerffen/ und trokene
Hüttlein bauen/ um uns vor dem Wetter zubewahren. Aber auch diſer
Stand were nichts zu rechnen gegen der Gluͤkſeligkeit/ welche wir von gegen-
wertiger Erden-Geſtalt genieſſen. Da wir vor uns ſehen eine nicht nur zur
Nohtdurft/ ſondern auch zu erſinnlicher Luſt/ allgenugſame verſchiedenheit
der Steinen/ Metallen/ Salzen/ Erden/ und anderer Mineralien, ſo auch aller-
hand Erden-Luft- und Waſſer Thieren. Wir wollen uns dißmahl in an-
ſehung unſers Schweizerlands allein aufhalten bey allerhand arten Erden/
wie dieſelbe ſo wol zu hervorbringung allerhand zur Nahrung und Artzney
dienlichen Pflanzen/ als auch zu unmittelbarem Gebrauch vilfaͤltig bequem
ſein; und ſehen/ wie der allguͤtige Vatter der Natur bey ordentlicher außthei-
lung ſeiner Erden-Gaben uns nicht nur nicht uͤbergangen/ ſondern reichlich
beſchenket habe? Diß wird ſich erhellen zum theil auß dem/ was von dem Ele-
ment der Erden oben Tom. I. pap. 87. vorhin gemeldet/ zum theil auß vor-
ſtellung der vilfaltigen Fruchtbarkeit/ und fruchtbaren verſchiedenheit unſe-
rer Schweizeriſchẽ Erde/ welche jezt folgen wird. Wer unſere Lande nur oben-
hin/ und durch ein Fehrnglaß anſihet/ dem kommen ſie vor ſo rauh/ wild/ und
von Natur unfruchtbar/ als wann der uͤbrige Abſchaum deſſen/ ſo anderen
Laͤnderen were beſchwer- und ſchaͤdlich geweſen/ in unſeren kleinen Schweize-
riſchen Erden winkel were außgeſchuͤttet worden. Es ſcheinet auch diſes bald
allgemeine Vorurtheil/ zubekraͤftigen die Erfahrung ſelbs/ weilen wir ja
ſehen/ daß ein groſſer Theil unſerer Landen wild/ uneben/ mit Holz/ und Ge-
ſtraͤuch bewachſen/ weder Korn-noch Weingewaͤchs hervorbringen mag/
und auch ſelbs in unſeren Korn- und Weinlanden das Erdrich mit Steinen
und Sand alſo beſtreuet/ daß einer bey durchleſung der alten Fabelgeſchich-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/172 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/172>, abgerufen am 16.02.2025. |