Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.
Da dann vilen der Zweiffel wird benommen werden/ daß nun von ge- Von allerhand Erden des Schweizerlands/ und deren Fruchtbarkeit. Es ist die gütige vorsehung des Allmächtigen Schöpfers wirdig/ daß sie ren
Da dann vilen der Zweiffel wird benommen werden/ daß nun von ge- Von allerhand Erden des Schweizerlands/ und deren Fruchtbarkeit. Es iſt die guͤtige vorſehung des Allmaͤchtigen Schoͤpfers wirdig/ daß ſie ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0171" n="158"/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>— — — <hi rendition="#aq">Omnia nondum</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ex Jove mortales cognoſcimus, occulit ille</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Plurima, dum libitum fuerit, tradet & illa</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Jupiter.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Da dann vilen der Zweiffel wird benommen werden/ daß nun von ge-<lb/> raumer Zeit hinder diſem Wuͤrffel-Gewerb moͤchten ſtecken einiche Badiſche<lb/><hi rendition="#aq">Privat-famillen,</hi> welche diſe von ihnen ſelbs nachgemachte Wahr theur anzu-<lb/> bringen wiſſen: und aber ohne weitere und genugſame <hi rendition="#aq">probationes</hi> denen<lb/> angeklagten ſo wol/ als denen ſo daruͤber zu urtheilen haben/ zur Nachricht<lb/> und Troſt dienet jene bekante Regul der Rechtsgelehrten/ <hi rendition="#aq">quòd in virum pro-<lb/> bum non eadat ſuſpicio, Mr. Ray</hi> ein in natuͤrlichen Sachen wol erfahr-<lb/> ner Engellaͤnder/ als er An. 1663. durch Baden reiſete/ hat diſe Wuͤrffel al-<lb/> ſobald/ als er ſie geſehen/ vor kunſtlich angeſehen/ und gibt kurz dahin ſeinen<lb/> Urtheilſpruch: Sagen die Bader/ daß ſie dieſelbe auß der Erde hervorgra-<lb/> ben/ ſo iſt gewiß/ daß ſie ſie vorher in dieſelbe geleget haben. <hi rendition="#aq">Topographical<lb/> Obſervat. pag.</hi> 101.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von allerhand Erden des Schweizerlands/<lb/> und deren Fruchtbarkeit.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt die guͤtige vorſehung des Allmaͤchtigen Schoͤpfers wirdig/ daß ſie<lb/> geprieſen werde in dem hoͤchſten grad von allen vernuͤnftigen Bewohneren<lb/> der Erdenwelt/ daß deren Oberkleid alſo/ wie wir vor Augen ſehen/ zuſamen<lb/> geſetzet iſt auß vilen verſchiedenen Coͤrperen/ die alle uns und anderen leben-<lb/> den Geſchoͤpften zu groſſem Nutzen dienen. Were die Flaͤche der Erden<lb/> durchgehend ein/ obgleich politer/ Marmel ein von purem Gold/ Silber/ und<lb/> anderen Metallen dargeſpreitete Decke/ ſo were ſie zwar vor eine kleine Zeit<lb/> anzuſehen unſeren Augen lieblich angenehm/ aber unfaͤhig uns/ oder den<lb/> Thieren/ oder Pflanzen die geringſte Nahrung zu geben/ hiemit gleich einem<lb/> Speis- und Tranklaͤhren ſchoͤnen Schauplatz/ der zwaren das Geſicht belu-<lb/> ſtigen/ aber nicht den Magen ſaͤttigen koͤnte/ und wann ſchon in diſere Mar-<lb/> morſteinerne/ Guldene/ oder Silberne Erden Flaͤche außgehauen weren die<lb/> ſchoͤnſten Canaͤle/ oder Graben/ durch welche die Fiſchvolle/ Cryſtall-lautere/<lb/> Waſſerquellen uͤber die ganze Erde geleitet wurden/ ſo wurde auch diſere Ge-<lb/> ſtaltſame allen Gewaͤchſen die Aufenthalt benemmen/ und uns berauben der<lb/> ſo herꝛlichen Außſicht in ſo vil farbichte Blumen- und Speisvollen Gaͤrten/<lb/> Aeker/ Wieſen/ ja auß uns Menſchen machen eine wilde art Carthaͤuſer/ ſo<lb/> gleich were jenen Barbariſchen Voͤlkeren/ welche die Fiſch roh weg eſſen/<lb/> oder gleich denen <hi rendition="#aq">Hottentoten,</hi> welche die Miſtvolle rohe Gedaͤrme der Thie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0171]
— — — Omnia nondum
Ex Jove mortales cognoſcimus, occulit ille
Plurima, dum libitum fuerit, tradet & illa
Jupiter.
Da dann vilen der Zweiffel wird benommen werden/ daß nun von ge-
raumer Zeit hinder diſem Wuͤrffel-Gewerb moͤchten ſtecken einiche Badiſche
Privat-famillen, welche diſe von ihnen ſelbs nachgemachte Wahr theur anzu-
bringen wiſſen: und aber ohne weitere und genugſame probationes denen
angeklagten ſo wol/ als denen ſo daruͤber zu urtheilen haben/ zur Nachricht
und Troſt dienet jene bekante Regul der Rechtsgelehrten/ quòd in virum pro-
bum non eadat ſuſpicio, Mr. Ray ein in natuͤrlichen Sachen wol erfahr-
ner Engellaͤnder/ als er An. 1663. durch Baden reiſete/ hat diſe Wuͤrffel al-
ſobald/ als er ſie geſehen/ vor kunſtlich angeſehen/ und gibt kurz dahin ſeinen
Urtheilſpruch: Sagen die Bader/ daß ſie dieſelbe auß der Erde hervorgra-
ben/ ſo iſt gewiß/ daß ſie ſie vorher in dieſelbe geleget haben. Topographical
Obſervat. pag. 101.
Von allerhand Erden des Schweizerlands/
und deren Fruchtbarkeit.
Es iſt die guͤtige vorſehung des Allmaͤchtigen Schoͤpfers wirdig/ daß ſie
geprieſen werde in dem hoͤchſten grad von allen vernuͤnftigen Bewohneren
der Erdenwelt/ daß deren Oberkleid alſo/ wie wir vor Augen ſehen/ zuſamen
geſetzet iſt auß vilen verſchiedenen Coͤrperen/ die alle uns und anderen leben-
den Geſchoͤpften zu groſſem Nutzen dienen. Were die Flaͤche der Erden
durchgehend ein/ obgleich politer/ Marmel ein von purem Gold/ Silber/ und
anderen Metallen dargeſpreitete Decke/ ſo were ſie zwar vor eine kleine Zeit
anzuſehen unſeren Augen lieblich angenehm/ aber unfaͤhig uns/ oder den
Thieren/ oder Pflanzen die geringſte Nahrung zu geben/ hiemit gleich einem
Speis- und Tranklaͤhren ſchoͤnen Schauplatz/ der zwaren das Geſicht belu-
ſtigen/ aber nicht den Magen ſaͤttigen koͤnte/ und wann ſchon in diſere Mar-
morſteinerne/ Guldene/ oder Silberne Erden Flaͤche außgehauen weren die
ſchoͤnſten Canaͤle/ oder Graben/ durch welche die Fiſchvolle/ Cryſtall-lautere/
Waſſerquellen uͤber die ganze Erde geleitet wurden/ ſo wurde auch diſere Ge-
ſtaltſame allen Gewaͤchſen die Aufenthalt benemmen/ und uns berauben der
ſo herꝛlichen Außſicht in ſo vil farbichte Blumen- und Speisvollen Gaͤrten/
Aeker/ Wieſen/ ja auß uns Menſchen machen eine wilde art Carthaͤuſer/ ſo
gleich were jenen Barbariſchen Voͤlkeren/ welche die Fiſch roh weg eſſen/
oder gleich denen Hottentoten, welche die Miſtvolle rohe Gedaͤrme der Thie-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/171 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/171>, abgerufen am 16.02.2025. |