Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.was der hochgelehrte Herr Joachim Vadianus/ weiland Burgermeister der Und das noch mehr ist/ so erzellet ein hochbetagter Herr (Pelagius Gehen wir aussert unsere Gränzen/ so finden wir dergleichen Natur- Wir wollen dise Wundergeschichten um etwas genau untersuchen/ Der ersten halb/ so im Berngebiete nach Rebmanns Bericht sol Von dem Pilatus See aber/ so auf dem Pilatus-Berg liget/ kan ich Von dem Wunderloch/ so in der Alp Gimmor/ Appenzeller-Gebieths/ was der hochgelehrte Herꝛ Joachim Vadianus/ weiland Burgermeiſter der Und das noch mehr iſt/ ſo erzellet ein hochbetagter Herꝛ (Pelagius Gehen wir auſſert unſere Graͤnzen/ ſo finden wir dergleichen Natur- Wir wollen diſe Wundergeſchichten um etwas genau unterſuchen/ Der erſten halb/ ſo im Berngebiete nach Rebmanns Bericht ſol Von dem Pilatus See aber/ ſo auf dem Pilatus-Berg liget/ kan ich Von dem Wunderloch/ ſo in der Alp Gim̃or/ Appenzeller-Gebieths/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="148"/> was der hochgelehrte Herꝛ Joachim Vadianus/ weiland Burgermeiſter der<lb/> Stadt. St. Gallen/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Com̃entario in Melam Lib. I. p.</hi> 34. darvon<lb/> ſchreibt/ daß der Zugang zu diſem Loch verzaͤunet/ deßgleichen von den<lb/> Sennen und Hirten/ auß Gefahr/ man moͤchte etwas dareyn werffen/ und<lb/> Beyſorg eines Wetters/ nicht leichtlich gezeiget werde.</p><lb/> <p>Und das noch mehr iſt/ ſo erzellet ein hochbetagter Herꝛ (Pelagius<lb/> Schlaͤpfer/ geweſner Landamman im Auſſeren Roden) daß er vor vilen<lb/> Jahren/ bey ſeinen jungen Tagen/ an das Ohrt kommen/ und begehrt zu er-<lb/> fahren/ ob diß Loch Luft an ſich ziehe/ oder nicht/ weßwegen er eine Blum hin-<lb/> eyngeworffen/ welche/ ſo bald ſie hinunder gefahren/ ſeye ein Dampf aufge-<lb/> ſtigen/ doch neben dem Berg/ nicht auß dem Loch. Es erzellen aber die Jaͤ-<lb/> ger/ welchen die Beſchaffenheit diſer Bergen bekandt/ daß die Witterung<lb/> weit anderſt/ ungnaͤdiger/ und alſo zu reden/ augenbliklicher ſeye/ als in den<lb/> Gruͤnden des platten Lands. Bis hieher Herꝛ Biſchoffberger/ auß deme ſei-<lb/> nen Bericht gezogen <hi rendition="#aq">Wagner Hiſt Nat. Helv. p. 39. 384. P.</hi> Clemens des<lb/> Capuciner-Ordens/ ein wehrter Herꝛ und Freund/ berichtet mich in ſeinem<lb/> den 4. Mey 1703. abgelaſſenen Schreiben/ daß gleiches/ ſo von Hrn. Schlaͤ-<lb/> pfer erzehlet worden/ auch begegnet ſeye ſeinem eigenen Hrn. Vatter.</p><lb/> <p>Gehen wir auſſert unſere Graͤnzen/ ſo finden wir dergleichen Natur-<lb/> wunder auch. Plinius <hi rendition="#aq">Nat. Hiſt. Lib. II. cap.</hi> 45. gedenket einer tief-<lb/> fen Kruft in Dalmatien/ in welche ſo etwas geworffen wird/ auch bey ſonſt<lb/> hellem Wetter/ eine ungeſtuͤhme Witterung ſich erhebet.</p><lb/> <p>Wir wollen diſe Wundergeſchichten um etwas genau unterſuchen/<lb/> und ſehen/ ob ſie wahrhaft/ und auf der Vernunft-waag einich Gewicht auß-<lb/> machen?</p><lb/> <p>Der erſten halb/ ſo im Berngebiete nach <hi rendition="#fr">Rebmanns</hi> Bericht ſol<lb/> ſeyn/ iſt mir weder ja/ noch Nein/ bewußt.</p><lb/> <p>Von dem Pilatus See aber/ ſo auf dem Pilatus-Berg liget/ kan ich<lb/> gewuͤß ſagen/ was oben bereits <hi rendition="#aq">Tom. I. p.</hi> 14. angemerket worden/ daß das<lb/> von ihme außgeſprengte Geruͤchte falſch/ und nach aller Einwohneren ſelbs<lb/> eigener Zeugnuß unter die Maͤhrlein gehoͤrt.</p><lb/> <p>Von dem Wunderloch/ ſo in der Alp Gim̃or/ Appenzeller-Gebieths/<lb/> habe ich gleichfahls ſichere Nachricht/ daß daſſelbe heutigs Tags ſo eingefal-<lb/> len/ daß man kaum etliche Klafter tieff einen Stein abwerffen kan/ und von<lb/> denen anwohnenden Sennen der alten Auſſage kein Glauben zugeſtellet<lb/> wird. Diß allein waͤre genug/ die von unſeren Vorelteren auf uns ererbte<lb/><hi rendition="#aq">Traditiones</hi> in den Rodel falſchbegruͤndter Maͤhrlein zuſezen; wir wollen<lb/> aber auch unſere Gedanken hieruͤber walten laſſen/ und/ wann es je moͤglich/<lb/> erforſchen/ wie weit die Kraͤfte der Natur reichen/ und woher unſere Alten<lb/> moͤchten beredt worden ſeyn/ ſolche Geſchichten zu glauben. ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [148/0161]
was der hochgelehrte Herꝛ Joachim Vadianus/ weiland Burgermeiſter der
Stadt. St. Gallen/ in ſeinem Com̃entario in Melam Lib. I. p. 34. darvon
ſchreibt/ daß der Zugang zu diſem Loch verzaͤunet/ deßgleichen von den
Sennen und Hirten/ auß Gefahr/ man moͤchte etwas dareyn werffen/ und
Beyſorg eines Wetters/ nicht leichtlich gezeiget werde.
Und das noch mehr iſt/ ſo erzellet ein hochbetagter Herꝛ (Pelagius
Schlaͤpfer/ geweſner Landamman im Auſſeren Roden) daß er vor vilen
Jahren/ bey ſeinen jungen Tagen/ an das Ohrt kommen/ und begehrt zu er-
fahren/ ob diß Loch Luft an ſich ziehe/ oder nicht/ weßwegen er eine Blum hin-
eyngeworffen/ welche/ ſo bald ſie hinunder gefahren/ ſeye ein Dampf aufge-
ſtigen/ doch neben dem Berg/ nicht auß dem Loch. Es erzellen aber die Jaͤ-
ger/ welchen die Beſchaffenheit diſer Bergen bekandt/ daß die Witterung
weit anderſt/ ungnaͤdiger/ und alſo zu reden/ augenbliklicher ſeye/ als in den
Gruͤnden des platten Lands. Bis hieher Herꝛ Biſchoffberger/ auß deme ſei-
nen Bericht gezogen Wagner Hiſt Nat. Helv. p. 39. 384. P. Clemens des
Capuciner-Ordens/ ein wehrter Herꝛ und Freund/ berichtet mich in ſeinem
den 4. Mey 1703. abgelaſſenen Schreiben/ daß gleiches/ ſo von Hrn. Schlaͤ-
pfer erzehlet worden/ auch begegnet ſeye ſeinem eigenen Hrn. Vatter.
Gehen wir auſſert unſere Graͤnzen/ ſo finden wir dergleichen Natur-
wunder auch. Plinius Nat. Hiſt. Lib. II. cap. 45. gedenket einer tief-
fen Kruft in Dalmatien/ in welche ſo etwas geworffen wird/ auch bey ſonſt
hellem Wetter/ eine ungeſtuͤhme Witterung ſich erhebet.
Wir wollen diſe Wundergeſchichten um etwas genau unterſuchen/
und ſehen/ ob ſie wahrhaft/ und auf der Vernunft-waag einich Gewicht auß-
machen?
Der erſten halb/ ſo im Berngebiete nach Rebmanns Bericht ſol
ſeyn/ iſt mir weder ja/ noch Nein/ bewußt.
Von dem Pilatus See aber/ ſo auf dem Pilatus-Berg liget/ kan ich
gewuͤß ſagen/ was oben bereits Tom. I. p. 14. angemerket worden/ daß das
von ihme außgeſprengte Geruͤchte falſch/ und nach aller Einwohneren ſelbs
eigener Zeugnuß unter die Maͤhrlein gehoͤrt.
Von dem Wunderloch/ ſo in der Alp Gim̃or/ Appenzeller-Gebieths/
habe ich gleichfahls ſichere Nachricht/ daß daſſelbe heutigs Tags ſo eingefal-
len/ daß man kaum etliche Klafter tieff einen Stein abwerffen kan/ und von
denen anwohnenden Sennen der alten Auſſage kein Glauben zugeſtellet
wird. Diß allein waͤre genug/ die von unſeren Vorelteren auf uns ererbte
Traditiones in den Rodel falſchbegruͤndter Maͤhrlein zuſezen; wir wollen
aber auch unſere Gedanken hieruͤber walten laſſen/ und/ wann es je moͤglich/
erforſchen/ wie weit die Kraͤfte der Natur reichen/ und woher unſere Alten
moͤchten beredt worden ſeyn/ ſolche Geſchichten zu glauben. ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/161 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/161>, abgerufen am 16.02.2025. |