Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht.
Es können auch die jenigen/ welche nur von weitem unsere Schnee-Gebirge ihre
nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht.
Es koͤnnen auch die jenigen/ welche nur von weitem unſere Schnee-Gebirge ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="126"/> nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht.<lb/> Der <hi rendition="#fr">Schnee/</hi> eine auch waͤſſerige Luftgeſchicht/ ſcheinet bey erſter Anſicht<lb/> den Bergpflanzen eben ſo wenig dienſtlich/ als beſtaͤndige Kaͤlte/ und Reiſſen/<lb/> ſonderlich/ wann noch neben dem ewigen Schnee geſehen werden immer-<lb/> waͤhrende Berggroſſe Eisklumpen. Daher bey <hi rendition="#aq">Polybio</hi> unſere Alpen an-<lb/> geruͤhmet werden als <hi rendition="#aq">infames frigoribus Lib.</hi> 3. und <hi rendition="#aq">Juſtinus</hi> nennet ſie<lb/><hi rendition="#aq">Hiſt Lib. 24. Invicta Juga, & frigore intractabilia loca.</hi> So daß man wol<lb/> die jenigen Voͤlker koͤnte halten vor die ungluͤkſeligſten/ welche an und nahe<lb/> bey den Schneegebirgen muͤſſen ihr Leben zu bringen/ nach jenem Außſpruch<lb/><hi rendition="#aq">Ovidii Lib. I. de Pont. Eleg</hi> 4.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Orbis in extremi jaceo deſertus arenis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fert ubi perpetuas obruta Terra Nives.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Es koͤnnen auch die jenigen/ welche nur von weitem unſere Schnee-Gebirge<lb/> anſehen/ oder darvon hoͤren/ nicht begreiffen/ daß/ was wir taͤglich mit Augen<lb/> ſehen/ und zu unſerem Nutzen genieſſen koͤnnen/ daß namlich nahe an dem<lb/> Schnee und Eis anzutreffen ſeyen die fetteſten/ mit dem beſten Graß/ und<lb/> vilfaltigen ſchoͤnen Blumen außgezierten Berg-Gaͤrten/ oder Alpen/ welche<lb/> ſein der Schweizeren Schatz/ Bergwerk/ Handelſchaft/ und bald einige Ver-<lb/> nuͤgung. Sehet/ wie der allweiſe Schoͤpfer und Erhalter aller Dingen das<lb/> jenige/ was andere anſehen als einen Fluch/ und deßwegen foͤrchten/ verwan-<lb/> delt in einen Saͤgen! Setzet euch mit mir ein wenig auf diſen rauhen/ und<lb/> fruchtbaren Schneegebirgen nider/ und betrachtet den herꝛlichen Nutzen des<lb/> Schnees! Erinneret euch/ wann ihr jemahlen geſehen habt Waſſer <hi rendition="#aq">deſtil-<lb/> liſren,</hi> oder brennen/ oder auch deſſen/ was <hi rendition="#aq">Tom I.</hi> N. 5. bey Anlas des<lb/> Schweizerlands koſtlichen Waſſerquellen geſchrieben habe/ daß auf den<lb/> Helm gehoͤret kaltes Waſſer/ oder nebſt den Brennhafen geſtellet wird ein<lb/> mit kaltem Waſſer angefuͤlltes Faß/ damit die von dem Hafen aufſteigenden<lb/> Duͤnſte ſich ſamlen in Troͤpflein/ welche dann in den Vorlag außlauffen.<lb/> Allhier iſt der Brennhafen die Erden/ das Feuer die unterirꝛdiſche Waͤrme/<lb/> der Helm unſere hohen Alpen/ und deren mit Kuͤhlwaſſer/ das iſt/ beſtaͤndi-<lb/> gem Schnee bedekte Felſen/ welche dann die auß dem inneren Eingeweid der<lb/> Erden aufſteigenden Dünſte zum theil verhinderen an voͤlligem außfliegen/<lb/> ſondern ſamlen in Troͤpflein/ welche dann durch ihren Zuſamenfluß außma-<lb/> chen die Brünnen/ Baͤche/ und Flüſſe/ und vor allem unſere Bergweiden<lb/> traͤnken/ und anfeuchten/ zu groſſer Erquikung daſiger Pflanzen/ welche ohne<lb/> diſe und andere von den Wolken auf ſie niderlaſſende Waſſer von Durſt<lb/> muͤßten vertroknen/ und verderben. Uber diß iſt zugewahren/ daß die innere<lb/> Erden-waͤrme/ von dem Berg-Schnee an ihrer außrauchung verhinderet/<lb/> deſto kraͤftiger wirket in die Gewaͤchs/ und eine deſto mehrere Nahrung in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0139]
nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht.
Der Schnee/ eine auch waͤſſerige Luftgeſchicht/ ſcheinet bey erſter Anſicht
den Bergpflanzen eben ſo wenig dienſtlich/ als beſtaͤndige Kaͤlte/ und Reiſſen/
ſonderlich/ wann noch neben dem ewigen Schnee geſehen werden immer-
waͤhrende Berggroſſe Eisklumpen. Daher bey Polybio unſere Alpen an-
geruͤhmet werden als infames frigoribus Lib. 3. und Juſtinus nennet ſie
Hiſt Lib. 24. Invicta Juga, & frigore intractabilia loca. So daß man wol
die jenigen Voͤlker koͤnte halten vor die ungluͤkſeligſten/ welche an und nahe
bey den Schneegebirgen muͤſſen ihr Leben zu bringen/ nach jenem Außſpruch
Ovidii Lib. I. de Pont. Eleg 4.
Orbis in extremi jaceo deſertus arenis
Fert ubi perpetuas obruta Terra Nives.
Es koͤnnen auch die jenigen/ welche nur von weitem unſere Schnee-Gebirge
anſehen/ oder darvon hoͤren/ nicht begreiffen/ daß/ was wir taͤglich mit Augen
ſehen/ und zu unſerem Nutzen genieſſen koͤnnen/ daß namlich nahe an dem
Schnee und Eis anzutreffen ſeyen die fetteſten/ mit dem beſten Graß/ und
vilfaltigen ſchoͤnen Blumen außgezierten Berg-Gaͤrten/ oder Alpen/ welche
ſein der Schweizeren Schatz/ Bergwerk/ Handelſchaft/ und bald einige Ver-
nuͤgung. Sehet/ wie der allweiſe Schoͤpfer und Erhalter aller Dingen das
jenige/ was andere anſehen als einen Fluch/ und deßwegen foͤrchten/ verwan-
delt in einen Saͤgen! Setzet euch mit mir ein wenig auf diſen rauhen/ und
fruchtbaren Schneegebirgen nider/ und betrachtet den herꝛlichen Nutzen des
Schnees! Erinneret euch/ wann ihr jemahlen geſehen habt Waſſer deſtil-
liſren, oder brennen/ oder auch deſſen/ was Tom I. N. 5. bey Anlas des
Schweizerlands koſtlichen Waſſerquellen geſchrieben habe/ daß auf den
Helm gehoͤret kaltes Waſſer/ oder nebſt den Brennhafen geſtellet wird ein
mit kaltem Waſſer angefuͤlltes Faß/ damit die von dem Hafen aufſteigenden
Duͤnſte ſich ſamlen in Troͤpflein/ welche dann in den Vorlag außlauffen.
Allhier iſt der Brennhafen die Erden/ das Feuer die unterirꝛdiſche Waͤrme/
der Helm unſere hohen Alpen/ und deren mit Kuͤhlwaſſer/ das iſt/ beſtaͤndi-
gem Schnee bedekte Felſen/ welche dann die auß dem inneren Eingeweid der
Erden aufſteigenden Dünſte zum theil verhinderen an voͤlligem außfliegen/
ſondern ſamlen in Troͤpflein/ welche dann durch ihren Zuſamenfluß außma-
chen die Brünnen/ Baͤche/ und Flüſſe/ und vor allem unſere Bergweiden
traͤnken/ und anfeuchten/ zu groſſer Erquikung daſiger Pflanzen/ welche ohne
diſe und andere von den Wolken auf ſie niderlaſſende Waſſer von Durſt
muͤßten vertroknen/ und verderben. Uber diß iſt zugewahren/ daß die innere
Erden-waͤrme/ von dem Berg-Schnee an ihrer außrauchung verhinderet/
deſto kraͤftiger wirket in die Gewaͤchs/ und eine deſto mehrere Nahrung in
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/139 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/139>, abgerufen am 16.02.2025. |