Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.aber auch in der Tieffe dünner sein/ oder weiter von einander stehen/ daher/ aber auch in der Tieffe duͤnner ſein/ oder weiter von einander ſtehen/ daher/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="124"/> aber auch in der Tieffe duͤnner ſein/ oder weiter von einander ſtehen/ daher/<lb/> wann ohngefahr ein Regen auf einem Berg einbricht/ man in mitten deſſen<lb/> daher wandelt/ gleich als in der Finſterheit/ ſo daß man kaum etliche Schritt<lb/> weit vor ſich ſihet/ und man dann zumahl behutſam einherzugehen hat/ damit<lb/> man nicht an gefahrliche/ gaͤchſtotzige Ohrt hinkomme/ und bey ſolchen Be-<lb/> gebenheiten auch die Aelpler ſebls ſich oft nicht getrauen weiter fortzugehen/<lb/> auß Forcht/ in gefahrliche Jrꝛwege zugerahten/ weßwegen ſie auch pflegen<lb/> die Reiſenden zu wahrnen/ daß ſie irgendwo ſtill halten/ wann ſie/ als erfahr-<lb/> ne Heu- und Wetterſchauer/ ein Ungewitter/ wie ſie es nennen/ vor ſich ſehen.<lb/> Es tragt ſich oft zu/ daß ein vom Wind getribene Bergwolke ſich in einen<lb/> Regen verwandelt/ der nur etliche Minuten lang waͤhret/ und ſo wol vor/ als<lb/> nach ihme eine helle Luft zeiget/ uͤber welche/ und andere dergleichen Zutragen-<lb/> heiten ein Naturbegirꝛiges Gemuͤht ſich nicht wenig ergetzen kan. Wenig-<lb/> ſtens kan ich von mir bezeugen/ daß an dergleichen/ ſonſt wilden/ und einſa-<lb/> men/ Ohrten groͤſſere Beluſtigung/ und mehreren Eifer zur Aufmerkung<lb/> ſpuͤre/ als bey den Fuͤſſen des groſſen <hi rendition="#aq">Ariſtotelis, Epicuri,</hi> oder <hi rendition="#aq">Carteſii. Etiam<lb/> hîc Dii ſunt,</hi> ſagte jener Heiduiſche Weltweiſe/ da laſſet ſich mit Haͤnden<lb/> greiffen die unermaͤßliche Allmacht/ Weißheit/ und Guͤte Gottes; auf denen<lb/> Alpgebirgen kan man die Naturwunder beſehen/ gleich als in einer wolver-<lb/> ſehenen Ruͤſtkammer/ oder Zeughauß. Wil der Herꝛſcher der Heerſcharen<lb/> unſer Land heimſuchen mit Troͤkne/ ſo befihlet er den Winden/ daß ſie unſeren<lb/> Waſſervorꝛaht/ die Wolken wegfuͤhren in andere Laͤnder/ ſo werden unſere<lb/> Brünnen vertroknen/ die Baͤche/ und Flüſſe abnemmen/ das Graß auf dem<lb/> Feld verdorꝛen/ die Mühlen ſtill ſtehen/ Viehe und Menſchen vor Durſt<lb/> ſeufzen und ſchreyen/ und uͤberall ein groſſer Jamer entſtehen. Wil diſer<lb/> oberſte Gewalthaber uns ſtraffen mit vilem Gewaͤſſer/ ſo dünnet er die Luft<lb/> auß/ daß ſie die Dünſte nimmer halten kan/ ober/ er befihlet widerum den<lb/> Winden/ daß ſie die Wolken zuſamentreiben in Regen; Oder er gebeutet<lb/> der unterirꝛdiſchen Waͤrme/ daß ſie von denen in der Erden verborgenen<lb/> Waſſerſchaͤtzen mehrere Dünſte in die Hoͤhe treibe/ ſo dann wird das Waſ-<lb/> ſerzeughauß auf hohen Bergen geoͤffnet/ daß alle Brünnen/ Baͤche/ und<lb/> Flüſſe an- und überlauffen/ und ein ganzes Land mit allzuvilem Waſſer be-<lb/> laden/ oder uͤberſchwemmet wird/ widerum zu groſſem Schaden der Fruͤch-<lb/> ten/ Ackeren/ Weinbergen/ Menſchen/ und Thieren. Verwunderlich groß iſt<lb/> die Weißheit Gottes in außtheilung des <hi rendition="#fr">Thaus;</hi> Niemand iſt/ der nicht<lb/> wiſſe die herꝛlichen Wirkungen deſſelben zum wachsthum/ und befruchtung<lb/> der Erden-Gewaͤchſen/ und geben hieruͤber die Naturforſcher ſelbs ein mehre-<lb/> res Liecht/ wann ſie den Urſprung des Thaus nicht nur herholen von denen<lb/> bloſſen Waſſertheilchen/ ſondern auch ſelbs von einichen auß den Gewaͤchſen<lb/> ſelbs außduͤnſtenden Balſamiſchen/ oͤhlichten/ geiſtreichenden Pflanzen angemeſſneren theilen. ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [124/0137]
aber auch in der Tieffe duͤnner ſein/ oder weiter von einander ſtehen/ daher/
wann ohngefahr ein Regen auf einem Berg einbricht/ man in mitten deſſen
daher wandelt/ gleich als in der Finſterheit/ ſo daß man kaum etliche Schritt
weit vor ſich ſihet/ und man dann zumahl behutſam einherzugehen hat/ damit
man nicht an gefahrliche/ gaͤchſtotzige Ohrt hinkomme/ und bey ſolchen Be-
gebenheiten auch die Aelpler ſebls ſich oft nicht getrauen weiter fortzugehen/
auß Forcht/ in gefahrliche Jrꝛwege zugerahten/ weßwegen ſie auch pflegen
die Reiſenden zu wahrnen/ daß ſie irgendwo ſtill halten/ wann ſie/ als erfahr-
ne Heu- und Wetterſchauer/ ein Ungewitter/ wie ſie es nennen/ vor ſich ſehen.
Es tragt ſich oft zu/ daß ein vom Wind getribene Bergwolke ſich in einen
Regen verwandelt/ der nur etliche Minuten lang waͤhret/ und ſo wol vor/ als
nach ihme eine helle Luft zeiget/ uͤber welche/ und andere dergleichen Zutragen-
heiten ein Naturbegirꝛiges Gemuͤht ſich nicht wenig ergetzen kan. Wenig-
ſtens kan ich von mir bezeugen/ daß an dergleichen/ ſonſt wilden/ und einſa-
men/ Ohrten groͤſſere Beluſtigung/ und mehreren Eifer zur Aufmerkung
ſpuͤre/ als bey den Fuͤſſen des groſſen Ariſtotelis, Epicuri, oder Carteſii. Etiam
hîc Dii ſunt, ſagte jener Heiduiſche Weltweiſe/ da laſſet ſich mit Haͤnden
greiffen die unermaͤßliche Allmacht/ Weißheit/ und Guͤte Gottes; auf denen
Alpgebirgen kan man die Naturwunder beſehen/ gleich als in einer wolver-
ſehenen Ruͤſtkammer/ oder Zeughauß. Wil der Herꝛſcher der Heerſcharen
unſer Land heimſuchen mit Troͤkne/ ſo befihlet er den Winden/ daß ſie unſeren
Waſſervorꝛaht/ die Wolken wegfuͤhren in andere Laͤnder/ ſo werden unſere
Brünnen vertroknen/ die Baͤche/ und Flüſſe abnemmen/ das Graß auf dem
Feld verdorꝛen/ die Mühlen ſtill ſtehen/ Viehe und Menſchen vor Durſt
ſeufzen und ſchreyen/ und uͤberall ein groſſer Jamer entſtehen. Wil diſer
oberſte Gewalthaber uns ſtraffen mit vilem Gewaͤſſer/ ſo dünnet er die Luft
auß/ daß ſie die Dünſte nimmer halten kan/ ober/ er befihlet widerum den
Winden/ daß ſie die Wolken zuſamentreiben in Regen; Oder er gebeutet
der unterirꝛdiſchen Waͤrme/ daß ſie von denen in der Erden verborgenen
Waſſerſchaͤtzen mehrere Dünſte in die Hoͤhe treibe/ ſo dann wird das Waſ-
ſerzeughauß auf hohen Bergen geoͤffnet/ daß alle Brünnen/ Baͤche/ und
Flüſſe an- und überlauffen/ und ein ganzes Land mit allzuvilem Waſſer be-
laden/ oder uͤberſchwemmet wird/ widerum zu groſſem Schaden der Fruͤch-
ten/ Ackeren/ Weinbergen/ Menſchen/ und Thieren. Verwunderlich groß iſt
die Weißheit Gottes in außtheilung des Thaus; Niemand iſt/ der nicht
wiſſe die herꝛlichen Wirkungen deſſelben zum wachsthum/ und befruchtung
der Erden-Gewaͤchſen/ und geben hieruͤber die Naturforſcher ſelbs ein mehre-
res Liecht/ wann ſie den Urſprung des Thaus nicht nur herholen von denen
bloſſen Waſſertheilchen/ ſondern auch ſelbs von einichen auß den Gewaͤchſen
ſelbs außduͤnſtenden Balſamiſchen/ oͤhlichten/ geiſtreichenden Pflanzen angemeſſneren theilen. ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |