Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.ordnet/ die Hand nach gemeltem Gezeügen geschickt/ und sye liblich/ zu Gott Unser Burger Anthoni Huter redt/ er hette die Pestilenz bey dem Bein/ selber
ordnet/ die Hand nach gemeltem Gezeügen geſchickt/ und ſye liblich/ zu Gott Unſer Burger Anthoni Huter redt/ er hette die Peſtilenz bey dem Bein/ ſelber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="118"/> ordnet/ die Hand nach gemeltem Gezeügen geſchickt/ und ſye liblich/ zu Gott<lb/> an die Heyligen ſchweren laſſen/ was ihnen/ von diſem Stein zuwüſſen ſye/<lb/> ein Warheit zuſagen/ niemand zu lieb noch zu leid/ ſonder allein/ die War-<lb/> heit zufuͤrderen/ und nach gethanem Eyd und unſere Ratsfreund/ by ihren<lb/> Eyden ſo ſye unſere Raͤthe geſchworen habent/ ſo redt und bezüget/ deß erſten/<lb/> unſer Rathsfruͤnd Jacob Franckhuſer/ als vergangner Jahren der Sterbent<lb/> die Peſtilentz hie mercklich ynfiel/ daß vil Leuth ſturben/ da ſtieſſt ihn der Preſt<lb/> auch an/ am Hals by dem rechten Ohr/ daß er ſich ſeines Lebens hette verwe-<lb/> gen/ und ſich zu Gott geſchickt/ da wurde ihm geſagt/ in gheimb/ wie gemelter<lb/> Martin Schryber/ unſer Burger/ ein Drachenſtein hette/ darmit er etlichen<lb/> geholffen/ und er beſchickt den genanten Martin Schryber/ mit dem Stein/<lb/> und beſtriche ihm den Schaden darmit/ und bunde ihm den Stein ein wyl<lb/> daruff/ und gleich darnach zuge der Stein/ ihm den Schaden herfuͤr/ daß er<lb/> ihm bald außgieng/ und er ehrlich genaͤß in kurtzer Zyt. Demnoch redt unſer<lb/> Rathsfreund Moritz von Mettenweil/ er ſye/ vergangenes Jahrs/ begriffen<lb/> geweſen/ mit einer groſſen Kranckheit des Blutfluß oder rothen Schaden/<lb/> daß ihm niemand koͤnte helffen/ und alle Doctores und Artzet/ an ihm erſeſſen/<lb/> deßhalb er mit allen H. Sacramenten verſorgt/ da habe er auch beſchickt/<lb/> obbenanten/ Martin Schryber/ mit ſeinem Stein/ der kame bald/ und bunde<lb/> ihm den Stein in ſein rechte Hand/ mit einer Zwehelen/ und von ſtund an<lb/> durchgieng ihm die Krafft des Steins allen ſeinen Leib/ daß er von ihme ſelbs<lb/> kaͤme/ eine kleine wyl/ darnach fuͤr zwo Stund hin/ verſtund ihm der Fluß<lb/> und beruͤhrte ihn nicht mehr. Unſer Burger Laurenz Huckler/ unſers groſſen<lb/> Raths redt/ er hette den Preſten der Peſtilentz/ under dem rechten Armb/ da<lb/> kame Martin Schryber/ und beſtriche ihme den Schaden/ mit dem Stein/<lb/> und bunden ihme den Stein in die ſelbe Hand/ da zuge der Stein die Gifft<lb/> von ihm herfuͤr/ underm Armb und uff dem Arm/ daß es ihme uß dem Leib<lb/> kaͤme/ und genaͤſe in kurtzen Tagen.</p><lb/> <p>Unſer Burger Anthoni Huter redt/ er hette die Peſtilenz bey dem Bein/<lb/> daß ihm niemand das Leben zuſprech/ da ſchickend ſeine Freund eylendts zu<lb/> Martin Schryber/ der brachte ſyn Stein/ und beſtriche ihm ſynen Schaden<lb/> damit/ und ſo dick er den Schaden damit beſtriche/ ſo ſchwitzte der Stein von<lb/> ſtund an/ den er in kaltem Waſſer wuſche/ und bunde ihm denſelben Stein<lb/> an rechten Fuß/ und von ſtund an/ in einer halben Stund zuge er die Gifft<lb/> und den Schaden auß dem Lyb/ und luͤffe ihm den Schenkel nider/ daß ihm<lb/> vil Blatteren entſprungent/ und gienge ihm an fuͤnff Ohrten uß/ und genaſe<lb/> redlich. Unſers Burgers Conrad Fiſchers ehliche Hußfraw zum Ochſen/<lb/> Barbara Ferſin redt/ daß ſie die Peſtilentz hette/ by dem rechten Bein/ daß<lb/> ſie mit allen H. Sacramenten verſehen waͤre/ und ſie nichts mehr von ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0131]
ordnet/ die Hand nach gemeltem Gezeügen geſchickt/ und ſye liblich/ zu Gott
an die Heyligen ſchweren laſſen/ was ihnen/ von diſem Stein zuwüſſen ſye/
ein Warheit zuſagen/ niemand zu lieb noch zu leid/ ſonder allein/ die War-
heit zufuͤrderen/ und nach gethanem Eyd und unſere Ratsfreund/ by ihren
Eyden ſo ſye unſere Raͤthe geſchworen habent/ ſo redt und bezüget/ deß erſten/
unſer Rathsfruͤnd Jacob Franckhuſer/ als vergangner Jahren der Sterbent
die Peſtilentz hie mercklich ynfiel/ daß vil Leuth ſturben/ da ſtieſſt ihn der Preſt
auch an/ am Hals by dem rechten Ohr/ daß er ſich ſeines Lebens hette verwe-
gen/ und ſich zu Gott geſchickt/ da wurde ihm geſagt/ in gheimb/ wie gemelter
Martin Schryber/ unſer Burger/ ein Drachenſtein hette/ darmit er etlichen
geholffen/ und er beſchickt den genanten Martin Schryber/ mit dem Stein/
und beſtriche ihm den Schaden darmit/ und bunde ihm den Stein ein wyl
daruff/ und gleich darnach zuge der Stein/ ihm den Schaden herfuͤr/ daß er
ihm bald außgieng/ und er ehrlich genaͤß in kurtzer Zyt. Demnoch redt unſer
Rathsfreund Moritz von Mettenweil/ er ſye/ vergangenes Jahrs/ begriffen
geweſen/ mit einer groſſen Kranckheit des Blutfluß oder rothen Schaden/
daß ihm niemand koͤnte helffen/ und alle Doctores und Artzet/ an ihm erſeſſen/
deßhalb er mit allen H. Sacramenten verſorgt/ da habe er auch beſchickt/
obbenanten/ Martin Schryber/ mit ſeinem Stein/ der kame bald/ und bunde
ihm den Stein in ſein rechte Hand/ mit einer Zwehelen/ und von ſtund an
durchgieng ihm die Krafft des Steins allen ſeinen Leib/ daß er von ihme ſelbs
kaͤme/ eine kleine wyl/ darnach fuͤr zwo Stund hin/ verſtund ihm der Fluß
und beruͤhrte ihn nicht mehr. Unſer Burger Laurenz Huckler/ unſers groſſen
Raths redt/ er hette den Preſten der Peſtilentz/ under dem rechten Armb/ da
kame Martin Schryber/ und beſtriche ihme den Schaden/ mit dem Stein/
und bunden ihme den Stein in die ſelbe Hand/ da zuge der Stein die Gifft
von ihm herfuͤr/ underm Armb und uff dem Arm/ daß es ihme uß dem Leib
kaͤme/ und genaͤſe in kurtzen Tagen.
Unſer Burger Anthoni Huter redt/ er hette die Peſtilenz bey dem Bein/
daß ihm niemand das Leben zuſprech/ da ſchickend ſeine Freund eylendts zu
Martin Schryber/ der brachte ſyn Stein/ und beſtriche ihm ſynen Schaden
damit/ und ſo dick er den Schaden damit beſtriche/ ſo ſchwitzte der Stein von
ſtund an/ den er in kaltem Waſſer wuſche/ und bunde ihm denſelben Stein
an rechten Fuß/ und von ſtund an/ in einer halben Stund zuge er die Gifft
und den Schaden auß dem Lyb/ und luͤffe ihm den Schenkel nider/ daß ihm
vil Blatteren entſprungent/ und gienge ihm an fuͤnff Ohrten uß/ und genaſe
redlich. Unſers Burgers Conrad Fiſchers ehliche Hußfraw zum Ochſen/
Barbara Ferſin redt/ daß ſie die Peſtilentz hette/ by dem rechten Bein/ daß
ſie mit allen H. Sacramenten verſehen waͤre/ und ſie nichts mehr von ihr
ſelber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/131 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/131>, abgerufen am 16.02.2025. |