Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.den/ an dise kältere Cörper anpütschenden/ und dort verdickerten/ oder ange- ceu Gorgone visa Man muß sie mit gewalt fortführen/ und schleppen/ ihre Glieder rüttlen Ubrigens ist ein Reisender der seiner gesundheit wil pflegen/ zuwahr- den/ an diſe kaͤltere Coͤrper anpuͤtſchenden/ und dort verdickerten/ oder ange- ceu Gorgone viſa Man muß ſie mit gewalt fortfuͤhren/ und ſchleppen/ ihre Glieder ruͤttlen Ubrigens iſt ein Reiſender der ſeiner geſundheit wil pflegen/ zuwahr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="(76)[76]"/> den/ an diſe kaͤltere Coͤrper anpuͤtſchenden/ und dort verdickerten/ oder ange-<lb/> frornen Duͤnſten. Jch komme aber widerum zu denen Heilmittlen/ deren<lb/> man ſich auf kalten hohen Bergen bedienen kan und ſol: Under denen iſt<lb/> nicht die geringſte die <hi rendition="#fr">Bewegung:</hi> Man muß denen/ obgleich muͤden/<lb/> Reiſenden keine ruh laſſen/ ihnen nicht erlauben ſich niderzuſetzen/ dann ſonſt<lb/> ſchlaffen ſie ein/ und entſchlaffen/ gleich jenen bey <hi rendition="#aq">Claudiano:</hi> welche</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">ceu Gorgone viſa<lb/> Obriguêre gelu.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Man muß ſie mit gewalt fortfuͤhren/ und ſchleppen/ ihre Glieder ruͤttlen<lb/> und reiben/ damit dardurch der Lauff des Gebluͤts von dem herzen in die aͤuſ-<lb/> ſeren Glieder befoͤrderet/ und alſo das Leben in dem ganzen Leib erhalten wird.<lb/><hi rendition="#aq">Jn Thomæ Plateri,</hi> eines beruͤhmteſten Basleriſchen <hi rendition="#aq">Medici</hi> Lebensbeſchrei-<lb/> bung/ welche noch nicht in truck herauß kommen/ ſtehet von ſeinen Landsleuh-<lb/> ten/ den Walliſſeren/ daß ſie/ wann ſie ſich auf hohen Schneebergen verſpaͤh-<lb/> ten/ und aber weiter nicht kommen koͤñen/ den Schlaff auß ihren augen/ und<lb/> den tod von ihrem Leib alſo abtreiben/ daß je einer den anderen mit der<lb/> hand faſſe/ und alle ſich in einem Kreiß bewegen/ bis der Tag anbricht. Und<lb/> berichtet <hi rendition="#aq">Hornius Arca Moſ. p.</hi> 174. Daß den Reiſenden gut/ wann ſie in<lb/> grimmiger kaͤlte das Maͤnnliche Glied in vilfaches Papeir einwiklen/ und<lb/> alſo vor der Erfrierung/ welche dort ſol mehrmalen anfangen/ bewahren.</p><lb/> <p>Ubrigens iſt ein Reiſender der ſeiner geſundheit wil pflegen/ zuwahr-<lb/> nen/ daß er ſich nicht mit Wein/ oder vilen Speiſen belade/ ſondern maͤſſig<lb/> lebe. Um ſo vil eher/ und mehr/ iſt diſe Regel einzuſchaͤ<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ffen/ weilen in denen<lb/> Berg Reiſen der Eſſensluſt allezeit groͤſſer/ als in anderen/ ſo auf der Ebene/<lb/> oder in Thaͤleren/ und in warmen Ohrten vorgenommen werden: Wie ſol-<lb/> chen kalten Berghunger auch erfahren die Soldaten <hi rendition="#aq">Cyri</hi> bey <hi rendition="#aq">Xenophon-<lb/> te de Exped. Cyr.</hi> deren vil hungers geſtorben. Die natuͤrliche urſach di-<lb/> ſer ſeltſamen begebenheit beſtehet kurz darinn/ weilen nach obeingefuͤhrten<lb/> Grundſaͤtzen von der Bergkaͤlte die Leiber der Reiſenden von allen ſeiten her<lb/> enger eingezogen/ das Gebluͤt/ und die Geiſter hineinwerts getriben werden/<lb/> und deßnahen die Siñliche Geiſter haͤuffiger und ungehinderter durch die<lb/> Magen-Sennaderen in die Werkſtaͤtte des Appetits/ und der daͤuung ein-<lb/> flieſſen koͤnnen. Oder deutlicher iſt die Eigentliche urſach diſes mehreren<lb/> Appetits herzuleiten von verſtaͤrkter Ziehekraft der im Winter zuſamen ge-<lb/> zogenen/ oder verkuͤrzten Maͤußlein: Wir erfahren ſothane einzeuhung der<lb/> Maußzaͤſern/ nicht nur an unſerem Haut- und Fleiſchichten/ weichen Leib/ ſondern gar in den<lb/> dichteſten Metallen/ als Eiſen/ Meſſing/ wie namlich die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi>ſchen Quadranten in<lb/> grim̃iger Winterkaͤlte engere grad haben/ und die Eiſen-ſtaͤbe um etwas kuͤrzer ſeyn.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(76)[76]/0099]
den/ an diſe kaͤltere Coͤrper anpuͤtſchenden/ und dort verdickerten/ oder ange-
frornen Duͤnſten. Jch komme aber widerum zu denen Heilmittlen/ deren
man ſich auf kalten hohen Bergen bedienen kan und ſol: Under denen iſt
nicht die geringſte die Bewegung: Man muß denen/ obgleich muͤden/
Reiſenden keine ruh laſſen/ ihnen nicht erlauben ſich niderzuſetzen/ dann ſonſt
ſchlaffen ſie ein/ und entſchlaffen/ gleich jenen bey Claudiano: welche
ceu Gorgone viſa
Obriguêre gelu.
Man muß ſie mit gewalt fortfuͤhren/ und ſchleppen/ ihre Glieder ruͤttlen
und reiben/ damit dardurch der Lauff des Gebluͤts von dem herzen in die aͤuſ-
ſeren Glieder befoͤrderet/ und alſo das Leben in dem ganzen Leib erhalten wird.
Jn Thomæ Plateri, eines beruͤhmteſten Basleriſchen Medici Lebensbeſchrei-
bung/ welche noch nicht in truck herauß kommen/ ſtehet von ſeinen Landsleuh-
ten/ den Walliſſeren/ daß ſie/ wann ſie ſich auf hohen Schneebergen verſpaͤh-
ten/ und aber weiter nicht kommen koͤñen/ den Schlaff auß ihren augen/ und
den tod von ihrem Leib alſo abtreiben/ daß je einer den anderen mit der
hand faſſe/ und alle ſich in einem Kreiß bewegen/ bis der Tag anbricht. Und
berichtet Hornius Arca Moſ. p. 174. Daß den Reiſenden gut/ wann ſie in
grimmiger kaͤlte das Maͤnnliche Glied in vilfaches Papeir einwiklen/ und
alſo vor der Erfrierung/ welche dort ſol mehrmalen anfangen/ bewahren.
Ubrigens iſt ein Reiſender der ſeiner geſundheit wil pflegen/ zuwahr-
nen/ daß er ſich nicht mit Wein/ oder vilen Speiſen belade/ ſondern maͤſſig
lebe. Um ſo vil eher/ und mehr/ iſt diſe Regel einzuſchaͤ_ffen/ weilen in denen
Berg Reiſen der Eſſensluſt allezeit groͤſſer/ als in anderen/ ſo auf der Ebene/
oder in Thaͤleren/ und in warmen Ohrten vorgenommen werden: Wie ſol-
chen kalten Berghunger auch erfahren die Soldaten Cyri bey Xenophon-
te de Exped. Cyr. deren vil hungers geſtorben. Die natuͤrliche urſach di-
ſer ſeltſamen begebenheit beſtehet kurz darinn/ weilen nach obeingefuͤhrten
Grundſaͤtzen von der Bergkaͤlte die Leiber der Reiſenden von allen ſeiten her
enger eingezogen/ das Gebluͤt/ und die Geiſter hineinwerts getriben werden/
und deßnahen die Siñliche Geiſter haͤuffiger und ungehinderter durch die
Magen-Sennaderen in die Werkſtaͤtte des Appetits/ und der daͤuung ein-
flieſſen koͤnnen. Oder deutlicher iſt die Eigentliche urſach diſes mehreren
Appetits herzuleiten von verſtaͤrkter Ziehekraft der im Winter zuſamen ge-
zogenen/ oder verkuͤrzten Maͤußlein: Wir erfahren ſothane einzeuhung der
Maußzaͤſern/ nicht nur an unſerem Haut- und Fleiſchichten/ weichen Leib/ ſondern gar in den
dichteſten Metallen/ als Eiſen/ Meſſing/ wie namlich die Aſtronomiſchen Quadranten in
grim̃iger Winterkaͤlte engere grad haben/ und die Eiſen-ſtaͤbe um etwas kuͤrzer ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/99 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (76)[76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/99>, abgerufen am 16.02.2025. |